ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Maxidex - Änderungen - 20.02.2018
16 Änderungen an Patinfo Maxidex
  • -Maxidex* Augentropfensuspension
  • +Maxidex® Augentropfensuspension
  • -Hinweis für Kontaktlinsenträger
  • -Tragen Sie während der Behandlung mit Maxidex Augentropfensuspension keine Kontaktlinsen. Das in Maxidex enthaltene Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid kann sich in weichen Kontaktlinsen einlagern.
  • -Bei bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit (Allergie) auf einen Inhaltsstoff von Maxidex Augentropfensuspension, bei Grünem Star (Glaukom), bei Geschwüren oder äusseren Verletzungen der Hornhaut sowie bei Augenerkrankungen, die durch Viren, Bakterien oder Pilze verursacht worden sind.
  • +Bei bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit (Allergie) auf einen Inhaltsstoff von Maxidex Augentropfensuspension, bei Grünem Star (Glaukom), bei Geschwüren oder äusseren Verletzungen der Hornhaut sowie bei Augenerkrankungen, die durch Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten verursacht worden sind.
  • -Falls Sie unmittelbar nach der Anwendung der Augentropfensuspension verschwommen sehen, sollten Sie nicht am Strassenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen, bis diese Beeinträchtigung abgeklungen ist.
  • -Kortikosteroide können eine Infektion am Auge maskieren, aktivieren oder verschlimmern. Wird Maxidex während längerer Zeit angewendet, kann dies zu verzögerter Wundheilung führen. Ebenso kann es zu Erhöhung des Augeninnendruckes und als Folge zu einem Glaukom kommen. Während der Behandlung mit Maxidex sollten Sie unter ständiger medizinischer Kontrolle stehen, wobei der Augeninnendruck regelmässig vom Arzt bzw. von der Ärztin zu messen ist. Dies ist besonders bei Kindern und Jugendlichen wichtig, da ein durch Maxidex ausgelöster erhöhter Augeninnendruck schneller auftreten kann als bei Erwachsenen.
  • -Wenn sich die mit Maxidex Augentropfensuspension behandelten Augenbeschwerden nach 2-3 Behandlungstagen verschlechtern oder wenn neue Symptome auftreten, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren.
  • -Wenn Sie unter Krankheiten leiden, welche ein dünner werden von Geweben am Auge (Hornhaut oder Sklera) zur Folge haben: Lokale Anwendung von Kortikosteroiden kann eine Perforation des Auges verursachen.
  • -Bei Vorliegen von Diabetes (insbesondere Typ I Diabetes) besteht das Risiko eines Kataraktes. Bei Anwendung von Kortikosteroiden bei Diabetikern erhöht sich die Gefahr einer frühen und schnell auftretenden Katarakts.
  • -Die gleichzeitige Anwendung von Maxidex und Mydriatika erhöht das Risiko einer Augeninnendrucksteigerung. Wird Maxidex mit Antiglaukom-Medikationen kombiniert, so können die Wirkungen der verabreichten Präparate beeinträchtigt werden.
  • -Die Anwendung von Maxidex, Augentropfensuspension bei Kindern unter 2 Jahren wird nicht empfohlen.
  • +·Falls Sie unmittelbar nach der Anwendung der Augentropfensuspension verschwommen sehen, sollten Sie nicht am Strassenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen, bis diese Beeinträchtigung abgeklungen ist.
  • +·Kortikosteroide können eine Infektion am Auge maskieren, aktivieren oder verschlimmern. Wird Maxidex während längerer Zeit angewendet, kann dies zu verzögerter Wundheilung führen. Ebenso kann es zu Erhöhung des Augeninnendruckes und als Folge zu einem Glaukom kommen. Während der Behandlung mit Maxidex sollten Sie unter ständiger medizinischer Kontrolle stehen, wobei der Augeninnendruck regelmässig vom Arzt bzw. von der Ärztin zu messen ist. Dies ist besonders bei Kindern und Jugendlichen wichtig, da ein durch Maxidex ausgelöster erhöhter Augeninnendruck schneller auftreten kann als bei Erwachsenen.
  • +·Wenn sich die mit Maxidex Augentropfensuspension behandelten Augenbeschwerden nach 2-3 Behandlungstagen verschlechtern oder wenn neue Symptome auftreten, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren.
  • +·Wenn Sie unter Krankheiten leiden, welche ein dünner werden von Geweben am Auge (Hornhaut oder Sklera) zur Folge haben: Lokale Anwendung von Kortikosteroiden kann eine Perforation des Auges verursachen.
  • +·Bei Vorliegen von Diabetes (insbesondere Typ I Diabetes) besteht das Risiko eines Kataraktes. Bei Anwendung von Kortikosteroiden bei Diabetikern erhöht sich die Gefahr einer frühen und schnell auftretenden Katarakts.
  • +·Wenn eine Schwellung am Rumpf und im Gesicht auftritt (Cushing Syndrom), sollten Sie Ihren Arzt informieren.
  • +·Die gleichzeitige Anwendung von Maxidex und Mydriatika erhöht das Risiko einer Augeninnendrucksteigerung. Wird Maxidex mit Antiglaukom-Medikationen kombiniert, so können die Wirkungen der verabreichten Präparate beeinträchtigt werden.
  • +·Die Anwendung von Maxidex, Augentropfensuspension bei Kindern unter 2 Jahren wird nicht empfohlen.
  • -Anwendung während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nur mit ausdrücklicher Genehmigung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin.
  • +Die Anwendung während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.
  • +Die Anwendung in der Stillzeit darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin erfolgen.
  • +Wenn zuviel Maxidex ins Auge gelangt ist, spülen Sie das Auge mit lauwarmem Wasser aus.
  • +Tropfen Sie nicht mehr nach, bis es Zeit für die nächste planmässige Anwendung ist.
  • +Wenn Sie einmal vergessen haben, Maxidex einzutropfen setzen Sie die Behandlung planmässig fort. Tropfen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um die versäumte Dosis nachzuholen.
  • +Wenn Sie Maxidex zusätzlich andere Augentropfen verwenden, lassen Sie zwischen der Anwendung von Maxidex Augentropfensuspension und anderen Arzneimitteln mindestens 5 Minuten vergehen. Augensalben sollten zuletzt angewandt werden
  • -Auswirkungen auf die Augen: Hornhauterkrankungen, Bindehautentzündung, Hornhautfärbung, Lichtempfindlichkeit, Verschwommene Sicht, Juckreiz, Fremdkörpergefühl, verstärkter Tränenfluss, anormale Sinnesempfindungen im Auge, Lidrandverkrustungen, Irritationen, Rötung.
  • +Auswirkungen auf die Augen: Hornhautentzündung, trockene Augen Bindehautentzündung, Lichtempfindlichkeit, Verschwommene Sicht, Juckreiz, Fremdkörpergefühl, verstärkter Tränenfluss, anormale Sinnesempfindungen im Auge, Lidrandverkrustungen, Irritationen, Rötung.
  • -Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergien), Benommenheit, Kopfschmerzen, erhöhter Augeninnendruck, verminderte Sehschärfe, Herabhängen des Augenlides, Hornhauterrosion, Augenschmerzen, erweiterte Pupillen.
  • +Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergien), Benommenheit, Kopfschmerzen, Schwellung am Rumpf und Gesicht (Cushing Syndrom) , Nebennierenunterfunktion, Hornhautentzündung erhöhter Augendruck, Grüner Star (Glaukom), verminderte Sehschärfe, Herabhängen des Augenlides, Hornhauterrosion, Augenschmerzen, erweiterte Pupillen.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im August 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home