ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Callimon - Änderungen - 23.10.2018
16 Änderungen an Patinfo Callimon
  • -Callimon sollte nicht verwendet werden bei Überempfindlichkeit auf einen oder mehrere Inhaltsstoffe gemäss Zusammensetzung, erhöhtem Calciumgehalt im Blut (Hypercalcämie), erhöhter Calciumausscheidung im Urin (Hypercalciurie), schwerer Niereninsuffizienz, Nierensteinen oder Eisenspeicherkrankheit. Das Präparat ist nicht für Kinder bestimmt.
  • +Callimon sollte nicht verwendet werden bei Überempfindlichkeit auf einen oder mehrere Inhaltsstoffe gemäss Zusammensetzung, bei erhöhtem Calciumgehalt im Blut (Hypercalcämie), bei erhöhter Calciumausscheidung im Urin (Hypercalciurie), bei schwerer Niereninsuffizienz, bei Nierensteinen oder Eisenspeicher-Krankheit.
  • +Das Präparat ist nicht für Kinder bestimmt.
  • -Das Arzneimittel sollte nicht über längere Zeit in höherer als der empfohlenen Dosierung eingenommen werden. Insbesondere nicht bei chronischer Nierenfunktionsstörung sowie Steinbildung im Harntrakt. Leiden Sie an Bluthochdruck, sind für Sie die Brausetabletten Callimon nicht geeignet, da diese pro Brausetablette ungefähr 600mg Kochsalz enthalten. Bei oraler Behandlung mit Tetrazyklinen (bestimmten Antibiotika) sollte vor der Einnahme von Callimon ein zeitlicher Abstand von mindestens 3 Stunden eingehalten werden, bei gewissen Antibiotika (Chinolone) sollte deren Einnahme 2 Stunden vor oder 4-6 Stunden nach der Verabreichung von Callimon erfolgen. Bei gleichzeitiger Verabreichung des Schilddrüsenhormons Levothyroxin soll der zeitliche Abstand 4 Stunden betragen. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äußerlich anwenden!
  • +Das Arzneimittel sollte nicht über längere Zeit in höherer als der empfohlenen Dosierung eingenommen werden. Insbesondere nicht bei chronischer Nierenfunktionsstörung sowie Steinbildung im Harntrakt.
  • +Personen mit Neigung zu Steinbildung im Harntrakt wird eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme empfohlen.
  • +Leiden Sie an Bluthochdruck, sind für Sie die Brausetabletten Callimon nicht geeignet, da diese pro Brausetablette ungefähr 600mg Kochsalz enthalten.
  • +Bei oraler Behandlung mit Chinolonen (Antibiotika), Levothyroxin (Schilddrüsenhormon) und Bisphosphonaten (Präparate zur Behandlung von Osteoporose) sollte vor und nach der Einnahme von Callimon ein zeitlicher Abstand von mindestens 3 Stunden eingehalten werden, bei Tetracyclin- und Doxycyclinpräparaten (Antibiotika) sollte deren Einnahme 2 Stunden vor oder 4-6 Stunden nach der Einnahme von Callimon erfolgen.
  • +Bei Behandlung mit Digitalispräparaten (Herzglykosiden) oder Thiaziddiuretika (harntreibenden Mitteln) erfordert eine Verabreichung von Calcium eine regelmässige Überwachung: Sie müssen in diesen Fällen unbedingt Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihren Kardiologen bzw. Ihre Kardiologin konsultieren. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie Callimon, ausser auf ausdrückliche ärztliche Verordnung, nicht einnehmen.
  • +Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie Callimon, ausser auf ausdrückliche ärztliche Verordnung, nicht einnehmen. Im dritten Trimester der Schwangerschaft darf nicht mehr als 1500 mg Calcium pro Tag eingenommen werden.
  • +Calcium und Vitamin C gehen in die Muttermilch über.
  • -Erwachsene: 1 Brausetablette täglich Lösen Sie die Brausetablette in mindestens 2dl Wasser auf. Die Anwendung und Sicherheit von Callimon bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • +Erwachsene: 1 Brausetablette täglich. Lösen Sie die Brausetablette in mindestens 2dl Wasser auf.
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Callimon bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • +Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Gelegentlich erhöhter Calciumgehalt im Blut und erhöhte Ausscheidung im Harn. In seltenen Fällen leichte Störungen im Verdauungstrakt wie Völlegefühl, leichte Blähungen, Verstopfung, Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
  • +Gelegentlich: erhöhter Calciumgehalt im Blut und erhöhte Ausscheidung im Harn.
  • +Selten: Störungen im Verdauungstrakt (Blähungen, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen oder Durchfall) sowie Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschlag, Juckreiz oder Nesselsucht).
  • +Sehr selten: Systemische, allergische Reaktionen (Schock infolge von Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber den Inhaltsstoffen von Callimon, Schwellungen der Haut und der Schleimhäute, Schwellungen des Gesichts und des Körpers). Sollten Sie nach Einnahme von Callimon solche Symptome bei sich feststellen, müssen Sie die Behandlung abbrechen und sich sofort mit einem Arzt oder einer Ärztin in Verbindung setzen.
  • +Einzelfälle: Steinbildung in den Harnwegen (siehe Rubrik „Wann ist bei der Einnahme von Callimon Vorsicht geboten?“).
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
  • -Das Arzneimittel in der Originalpackung, ausserhalb der Reichweite von Kindern, trocken und bei Raumtemperatur (15-25°C) aufbewahren. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit <<EXP>> bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • +Das Arzneimittel in der Originalpackung, ausserhalb der Reichweite von Kindern, trocken und bei Raumtemperatur (15-25°C) aufbewahren.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit <<EXP>> bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Dr. Grossmann AG Pharmaca, Birsfelden-Basel / Schweiz
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2006 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Dr. Grossmann AG Pharmaca, Birsfelden, Schweiz
  • +Diese Packungsbeilage wurde im März 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +(image)
  • +
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home