ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Androcur-10 - Änderungen - 05.07.2021
20 Änderungen an Patinfo Androcur-10
  • -Androcur®-50
  • -Was ist Androcur-50 und wann wird es angewendet?
  • -Androcur-50 ist ein antiandrogen wirksames Hormonpräparat. Es hemmt den Einfluss der männlichen Geschlechtshormone (Androgene), die in geringem Umfang auch vom weiblichen Organismus gebildet werden.
  • -Beim Mann lassen unter der Behandlung mit Androcur-50 der Geschlechtstrieb und die Potenz nach. Die Hodenfunktion wird gehemmt. Diese Veränderungen gehen nach Absetzen der Behandlung wieder zurück. Androcur-50 schirmt androgenabhängige Erfolgsorgane, wie z.B. die Prostata, gegen die Einwirkung der aus den Keimdrüsen und/oder den Nebennierenrinden stammenden Androgenen ab.
  • -Es wird angewendet beim Mann zur Triebdämpfung bei krankhaft verändertem Geschlechtstrieb (Sexualdeviationen) und zur Antiandrogenbehandlung bei inoperablem Prostatakarzinom.
  • -Bei der Frau werden krankhaft vermehrte Körperbehaarung, aber auch androgenbedingter Ausfall des Kopfhaares reduziert sowie verstärkte Talgdrüsentätigkeit abgeschwächt. Während der Behandlung wird die Eierstockfunktion gehemmt.
  • -Es wird angewendet bei der Frau im Falle von schweren Androgenisierungserscheinungen, wie krankhaft vermehrter Gesichts- und Körperbehaarung (hochgradiger Hirsutismus) und androgenbedingtem starken Ausfall des Kopfhaares bis zur Glatzenbildung (schwere androgenetische Alopezie), oft verbunden mit schweren Formen von Akne und/oder fettiger Haut sowie fettigem Haar mit Schuppenbildung (Seborrhö).
  • -Das Präparat wird Frauen jedoch nur verschrieben, wenn mit einer Behandlung mit einem niedriger dosierten Präparat kein befriedigender Erfolg erzielt wurde.
  • -Androcur-50 darf nur auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin und unter der ständigen Kontrolle eines Arztes bzw. einer Ärztin verwendet werden.
  • +Androcur®-10
  • +Was ist Androcur-10 und wann wird es angewendet?
  • +Androcur-10 ist ein Hormonpräparat, welches den Einfluss der männlichen Geschlechtshormone (Androgene), die auch im weiblichen Organismus gebildet werden, hemmt. Mit Androcur-10 lassen sich bei der Frau krankhafte Veränderungen behandeln, die auf einer vermehrten Bildung von Androgenen oder auf einer erhöhten Empfindlichkeit diesen gegenüber beruhen: mittelschwere Formen von androgenbedingter krankhaft verstärkter Gesichts- und Körperbehaarung, mittelschwere Formen von androgenbedingtem Ausfall des Kopfhaares, schweren und mittelschweren Formen von androgenbedingter Akne und Seborrhö (fettige Haut sowie fettiges Haar mit Schuppenbildung).
  • +Androcur-10 darf nur auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin und unter ständiger Kontrolle eines Arztes bzw. einer Ärztin verwendet werden.
  • -Bei Frauen muss vor Beginn der Therapie eine gründliche allgemeine und gynäkologische Untersuchung durchgeführt werden. Bei Patientinnen in der Geschlechtsreife muss eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden.
  • -Androcur-50 ist zusammen mit einem speziellen oralen Empfängnisverhütungsmittel (z.B. Diane-35) anzuwenden, um den notwendigen Empfängnisschutz zu erreichen und um unregelmässige Blutungen zu vermeiden.
  • -Falls es unter der Kombinationsbehandlung innerhalb der drei Einnahmewochen zu einer leichten Blutung «ausserhalb der Reihe» kommt, ist die Anwendung nicht zu unterbrechen, bei jeder stärkeren Blutung jedoch ist der Arzt bzw. die Ärztin aufzusuchen.
  • -Während der Behandlung sind die Funktion der Leber, der Nebennierenrinde und das rote Blutbild zu überwachen.
  • -Darüber hinaus sind im Zusammenhang mit der notwendigen zusätzlichen Gabe des verschriebenen Empfängnisverhütungsmittels alle für dieses Präparat geltenden Angaben zu beachten.
  • -Wann darf Androcur-50 nicht angewendet werden?
  • -Beim Mann
  • -Triebdämpfung bei Sexualdeviationen
  • -·Lebererkrankungen.
  • -·Dubin-Johnson-Syndrom, Rotor-Syndrom (bestimmte Ausscheidungsstörungen der Leber).
  • -·Vorausgegangene oder bestehende Lebertumore.
  • -·Vorausgegangener oder bestehender gutartiger Hirntumor (Meningeom).
  • -·Auszehrende Krankheiten.
  • -·Vorausgegangene oder bestehende thromboembolische Ereignisse (Bildung von Blutgerinnseln in den Blutgefässen).
  • -·Schwere chronische Depression.
  • -·Schwerer Diabetes mit Gefässveränderungen.
  • -·Sichelzellanämie.
  • -·Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile von Androcur-50.
  • -Antiandrogen-Behandlung des inoperablen Prostatakarzinoms
  • -·Lebererkrankungen.
  • -·Dubin-Johnson-Syndrom, Rotor-Syndrom (bestimmte Ausscheidungsstörungen der Leber).
  • -·Vorausgegangene oder bestehende Lebertumore (nur bei nicht durch das Prostatakarzinom bedingten Metastasen).
  • -·Vorausgegangener oder bestehender gutartiger Hirntumor (Meningeom).
  • -·Auszehrende Krankheiten (mit Ausnahme des inoperablen Prostatakarzinoms).
  • -·Schwere chronische Depression.
  • -·Thromboembolie (Bildung von Blutgerinnseln in den Gefässen).
  • -·Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile von Androcur-50.
  • -Bei der Frau
  • -·Vorausgegangene oder bestehende thromboembolische Ereignisse (Bildung von Blutgerinnseln in den Blutgefässen).
  • -·Lebererkrankungen.
  • -·Dubin-Johnson-Syndrom, Rotor-Syndrom (bestimmte Ausscheidungsstörungen der Leber).
  • -·Ikterus (Gelbsucht) oder persistierender Pruritus (anhaltender Juckreiz) während einer vorausgegangenen Schwangerschaft.
  • -·Vorausgegangene oder bestehende Lebertumore.
  • -·Vorausgegangener oder bestehender gutartiger Hirntumor (Meningeom).
  • -·Schwerer Diabetes mit Gefässveränderungen.
  • -·Schwere chronische Depression.
  • -·Auszehrende Krankheiten.
  • -·Sichelzellanämie (eine angeborene Krankheit der roten Blutkörperchen).
  • -·Schwangerschaftsherpes in der Vorgeschichte.
  • -·Schwangerschaft.
  • -·Stillzeit.
  • -·Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile von Androcur-50.
  • -Bei der zyklischen Kombinationsbehandlung von schweren Androgenisierungserscheinungen beachten Sie ausserdem die Angaben zu Kontraindikationen in der Fachinformation von Diane-35 oder von einem anderen Kontrazeptivum, das in Kombination mit Androcur-50 angewendet wird.
  • -Darf Androcur-50 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Androcur-50 kann schädliche Wirkungen auf das ungeborene Kind und – beim Stillen – auch auf den Säugling haben. Deshalb darf es unter keinen Umständen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden.
  • -Wie verwenden Sie Androcur-50?
  • +Androcur darf nicht während der Schwangerschaft verwendet werden. Vor Beginn der Therapie ist daher eine Schwangerschaft auszuschliessen.
  • +Androcur-10 ist zusammen mit einem speziellen oralen Empfängnisverhütungsmittel anzuwenden, um den notwendigen Empfängnisschutz zu erreichen und um unregelmässige Blutungen zu vermeiden. Es sind daher auch alle für dieses Präparat geltenden Angaben zu beachten.
  • +Wann darf Androcur-10 nicht angewendet werden?
  • +Androcur-10 darf nicht angewendet werden in der Schwangerschaft und Stillzeit oder wenn während einer früheren Schwangerschaft Gelbsucht oder anhaltender Juckreiz bzw. Bläschenausschlag aufgetreten sind, bei Lebererkrankungen einschliesslich bestimmter Ausscheidungsstörungen der Leber (Dubin-Johnson-Syndrom, Rotor-Syndrom), vorausgegangenen oder bestehenden Lebertumoren, auszehrenden Krankheiten, schweren chronischen Depressionen, vorausgegangenen oder bestehenden Gefässkrankheiten, schwerer Zuckerkrankheit oder bei einer krankhaften Veränderung der roten Blutkörperchen (Sichelzellanämie) sowie bei Überempfindlichkeit (eine Art Allergie) gegenüber einem der Inhaltsstoffe von Androcur-10.
  • +Zusätzlich wird auf die Angaben über Anwendungseinschränkungen in der Patienteninformation des verschriebenen Empfängnisverhütungsmittels verwiesen.
  • +Darf Androcur-10 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +Androcur-10 kann schädliche Wirkungen auf das ungeborene Kind und – beim Stillen – auch auf den Säugling haben. Deshalb darf es unter keinen Umständen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden.
  • +Wie verwenden Sie Androcur-10?
  • -Übliche Dosierung beim Mann
  • -Die jeweilige Dosierung bestimmt der Arzt bzw. die Ärztin.
  • -Triebdämpfung bei krankhaft verändertem Geschlechtstrieb (Sexualdeviationen)
  • -Zur Anfangsbehandlung beträgt die Tagesdosis im Allgemeinen 2mal 1 Tablette. Es kann erforderlich sein, die Dosis auf 2mal täglich 2 oder vorübergehend sogar 3mal täglich 2 Tabletten zu erhöhen. Wenn ein befriedigendes Behandlungsergebnis erreicht ist, wird versucht, den Therapieeffekt mit einer möglichst geringen Dosis aufrechtzuerhalten. Oft genügt 2mal täglich ½ Tablette. Bei der Einstellung auf eine Erhaltungsdosis und beim Absetzen wird nie abrupt, sondern ausschleichend reduziert. Dabei ist in Abständen von jeweils einigen Wochen die Tagesdosis um 1 Tablette oder besser ½ Tablette zu vermindern.
  • -Um den Therapieeffekt zu stabilisieren, ist es erforderlich, Androcur-50 über längere Zeit einzunehmen, wenn möglich unter gleichzeitiger Anwendung psychotherapeutischer Massnahmen.
  • -Antiandrogenbehandlung bei inoperablem Prostatakarzinom
  • -2 bis 3mal täglich 2 Tabletten (= 200–300 mg/Tag).
  • -Wenn es zur Besserung oder Remission gekommen ist, soll weder die vom Arzt bzw. von der Ärztin verordnete Dosis geändert noch die Behandlung unterbrochen werden.
  • -Androcur-50 kann Ihnen vom Arzt/von der Ärztin auch in den folgenden Situationen verschrieben werden
  • -·Zur Verminderung des anfänglichen Anstiegs der männlichen Geschlechtshormone bei Behandlung mit GnRH-Agonisten:
  • -Zunächst 5–7 Tage 2mal täglich 2 Tabletten Androcur-50 (= 200 mg/Tag) allein, anschliessend 3–4 Wochen lang 2mal täglich 2 Tabletten Androcur-50 (= 200 mg/Tag) zusammen mit einem GnRH-Agonisten in der vom Hersteller dieses letzten Arzneimittels vorgesehenen Dosierung.
  • -·Zur Behandlung von Hitzewallungen bei Patienten unter der Therapie mit GnRH-Analogen oder nach Orchiektomie:
  • -Täglich 1–3 Tabletten (50–150 mg/Tag) mit Steigerung auf bis zu 3mal täglich 2 Tabletten (300 mg/Tag) falls nötig.
  • -Übliche Dosierung bei der Frau
  • -Frauen im gebärfähigen Alter
  • -Schwangere dürfen Androcur-50 nicht einnehmen. Deshalb muss vor Beginn der Therapie eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden.
  • -·Das vom Arzt bzw. von der Ärztin verordnete Schema ist unbedingt einzuhalten.
  • -Schwere Androgenisierungserscheinungen wie krankhaft vermehrte Gesichts- und Körperbehaarung (hochgradiger Hirsutismus), androgenbedingter starker Ausfall des Kopfhaares bis zur Glatzenbildung (schwere androgenetische Alopezie), oft verbunden mit schweren Formen von Akne und/oder Seborrhö: Frauen in der Geschlechtsreife beginnen mit der Behandlung am 1. Zyklustag (= 1. Tag der Blutung).
  • -Nur Frauen, die keine Menstruationen haben, fangen mit der vom Arzt bzw. von der Ärztin verordneten Therapie sofort an; in diesem Fall ist der 1. Einnahmetag mit dem 1. Zyklustag gleichzustellen und entsprechend den folgenden Empfehlungen weiterzurechnen:
  • -Vom 1.–10. Zyklustag (= 10 Tage) sind täglich 2 Tabletten Androcur-50 zu je 50 mg einzunehmen. Zusätzlich erhalten diese Frauen zur Stabilisierung ihres Zyklus und für den erforderlichen Empfängnisschutz ein spezielles Empfängnisverhütungsmittel mit antiandrogener Wirkkomponente, z.B. vom 1.–21. Zyklustag (= 21 Tage) täglich 1 Dragee Diane-35.
  • -Bei der zyklischen Kombinationsbehandlung sollte die Tabletteneinnahme immer zu einer bestimmten Tageszeit erfolgen.
  • -21 Tage nach Beginn der Therapie wird eine 7tägige Pause eingelegt, in der es zu einer Blutung kommt. Vier Wochen nach Einnahmebeginn, d.h. am gleichen Wochentag, fängt man mit der nächsten zyklischen kombinierten Behandlung an, unabhängig davon, ob die Blutung schon beendet ist oder noch anhält.
  • -Nach Besserung des Krankheitsbildes kann der Arzt bzw. die Ärztin die tägliche Androcur-50-Dosis in den ersten 10 Tagen der Kombinationsbehandlung mit dem verschriebenen Empfängnisverhütungsmittel auf 1 oder ½ Tablette herabsetzen. Eventuell genügt auch das Empfängnisverhütungsmittel allein.
  • +Soweit nicht anders verordnet, ist täglich 1 Tablette Androcur-10 vom 1.–15. Tag (= 15 Tage) eines Behandlungszyklus zusätzlich zu 1 Dragee des verschriebenen Empfängnisverhütungsmittels einzunehmen, dessen Einnahme vom 1.–21. Tag (= 21 Tage) erfolgt.
  • +Mit der Einnahme beider Präparate muss am 1. Tag des Zyklus (= 1. Tag der Blutung) begonnen werden.
  • -Vergessene Tabletten
  • -Bei der zyklischen kombinierten Behandlung mit einem Empfängnisverhütungsmittel sollte die Einnahme zu einer bestimmten Tageszeit erfolgen. Wird dieser Zeitpunkt um mehr als 12 Stunden überschritten, ist die empfängnisverhütende Wirkung für den betreffenden Zyklus in Frage gestellt. Für spezifische Angaben besonders zur kontrazeptiven Zuverlässigkeit und für das Vorgehen bei vergessener Pilleneinnahme wird auf die Fach- und Patienteninformation des verschriebenen Empfängnisverhütungsmittels verwiesen. Kommt es jedoch innerhalb der Pause zu keiner Entzugsblutung, muss vor der Fortsetzung der Pilleneinnahme eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden.
  • -Vergessene Androcur-50 Tabletten können die therapeutische Wirksamkeit herabsetzen und zu Zwischenblutungen führen. Vergessene Androcur-50 Tabletten sollten nicht nachträglich eingenommen werden. Anstelle der vergessenen Tablette soll keine doppelte Dosis eingenommen werden.
  • -Die tägliche Einnahme ist zur gewohnten Zeit zusammen mit dem verschriebenen Empfängnisverhütungsmittel fortzusetzen.
  • -Ausbleibende Blutung
  • -Sollte es in der Einnahmepause zu keiner Blutung gekommen sein, ist der Arzt bzw. die Ärztin aufzusuchen.
  • -Postmenopausale Frauen oder Frauen ohne Gebärmutter
  • -Postmenopausale Frauen oder Frauen, denen die Gebärmutter entfernt wurde, können Androcur-50 allein erhalten. Abhängig vom Schweregrad der Störungen beträgt dabei die Dosis 1–½ Tablette Androcur-50 zu 50 mg täglich nach dem Schema 21 Tage Einnahme, 7 Tage Pause.
  • -Androcur-50 Tabletten dürfen bei Kindern oder Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden.
  • +Einem der mit dem Wochentag des Einnahmebeginns beschrifteten Felder (z.B. «Mo» für Montag) wird die erste Tablette Androcur-10 entnommen und unzerkaut mit Flüssigkeit geschluckt.
  • +Die Tageszeit der Einnahme ist gleichgültig, nur sollte man bei der einmal gewählten Stunde bleiben, am besten nach dem Frühstück oder nach dem Abendessen.
  • +In Pfeilrichtung wird nun täglich eine weitere Tablette entnommen (insgesamt 14) und zum Schluss der Androcur-10-Anwendung die aus dem mit «15» beschrifteten Feld. Wenn dann 6 Tage später auch die Kalenderpackung des verschriebenen Empfängnisverhütungsmittels aufgebraucht ist (nach 21 Tagen), folgt eine Einnahmepause von 7 Tagen, in der es zur Blutung kommt.
  • +Nach der 7–tägigen Pause wird die Einnahme aus den nächsten Kalenderpackungen von Androcur-10 und des Empfängnisverhütungsmittels fortgesetzt, und zwar unabhängig davon, ob die Blutung schon beendet ist oder noch anhält.
  • +Ausbleiben der Regelblutung
  • +Sollte es ausnahmsweise zu keiner Regelblutung gekommen sein, ist die Behandlung nicht weiterzuführen und der Arzt bzw. die Ärztin aufzusuchen, um eine Schwangerschaft auszuschliessen.
  • +Vergessene Tabletteneinnahme
  • +Vergessene Androcur-10 Tabletten können die therapeutische Wirksamkeit herabsetzen und zu Zwischenblutungen führen. Sie sollten jedoch nicht nachträglich eingenommen werden.
  • +Die tägliche Einnahme ist zur gewohnten Zeit fortzusetzen.
  • +Bei der zyklischen kombinierten Behandlung mit einem Empfängnisverhütungsmittel sollte die Einnahme stets zur gleichen Tageszeit erfolgen. Wird dieser Zeitpunkt um mehr als 12 Stunden überschritten, ist die empfängnisverhütende Wirksamkeit für den betreffenden Zyklus in Frage gestellt.
  • +Für spezifische Angaben besonders zur empfängnisverhütenden Zuverlässigkeit und für das Vorgehen bei vergessener Pilleneinnahme wird auf die Patienteninformation des verschriebenen Empfängnisverhütungsmittels verwiesen. Kommt es jedoch in der Pause zu keiner Entzugsblutung, muss vor der Fortsetzung der Pilleneinnahme eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden.
  • +Behandlungsdauer
  • +Die Behandlungsdauer wird vom Arzt bzw. von der Ärztin festgelegt und richtet sich nach Art sowie Schweregrad der krankhaften Androgenisierungserscheinungen und ihrer Ansprechbarkeit. Die Behandlung muss über mehrere Monate durchgeführt werden. Akne und Seborrhö (fettige Haut sowie fettiges Haar mit Schuppenbildung) sprechen meist eher an als abnormer Haarwuchs (Hirsutismus) oder androgenbedingter Haarausfall (Alopezie). Wenn ein Behandlungserfolg eingetreten ist, soll versucht werden, mit einem speziellen oralen Empfängnisverhütungsmittel allein auszukommen.
  • +Spezielle Dosierungsempfehlungen
  • +Kinder und Jugendliche:
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Androcur-10 wurde an Frauen ab einem Altern von 18 Jahren untersucht. Androcur-10 ist nicht für die Anwendung bei Kindern vor der Pubertät bestimmt. Bei Jugendlichen nach Abschluss der Pubertät wird, falls vom Arzt verschrieben, die gleiche Dosierung wie bei Erwachsenen empfohlen.
  • +Ältere Patientinnen (65 Jahre oder älter):
  • +Androcur-10 ist nur für Frauen im gebärfähigen Alter bestimmt.
  • +Patientinnen mit Lebererkrankungen:
  • +Nehmen Sie Androcur-10 nicht ein, wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden (siehe auch in Abschnitt «Wann darf Androcur-10 nicht angewendet werden?»).
  • +Patientinnen mit eingeschränkter Nierenfunktion:
  • +Daten zur Anwendung von Androcur-10 bei Patientinnen mit Niereninsuffizienz liegen nicht vor. Es können daher keine Dosierungsempfehlungen gemacht werden.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Androcur-50 haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Androcur-50 auftreten:
  • -Beide Geschlechter
  • -Häufig: Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme, Antriebsminderung, zeitweise Unruhe, Müdigkeit, Gelbsucht, Leberentzündung, Leberinsuffizienz.
  • -Gelegentlich: depressive Verstimmungen, Hautausschläge, Kurzatmigkeit.
  • -Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (allergieähnliche Reaktionen), thromboembolische Reaktionen, thromboembolische Ereignisse (Bildung von Blutgerinnseln in den Gefässen), Lebertumore.
  • -Häufigkeit nicht bekannt: gutartige Hirntumore (Meningeome).
  • -Männer
  • -Sehr häufig: verminderter Sexualtrieb, erektile Dysfunktion (Impotenz), reversible Hemmung der Spermienbildung (Spermatogenese).
  • -Häufig: Gynäkomastie (Anschwellen der Brustdrüsen) manchmal zusammen mit einer Berührungsempfindlichkeit der Brustwarzen, Hitzewallungen und Schweissausbrüche.
  • -Sehr selten: Osteoporose (Knochenschwund).
  • -Häufigkeit nicht bekannt: Blutarmut.
  • -Frauen
  • -Sehr häufig: Unterdrückung des Eisprungs.
  • -Häufig: Spannungsgefühl in der Brust.
  • -Gelegentlich: verminderter Sexualtrieb, Galaktorrhö (Milchfluss).
  • -Selten: gesteigerter Sexualtrieb.
  • -Im Hinblick auf die notwendige zusätzliche Gabe von einem Kontrazeptivum wie Diane-35 wird auf die besonderen Hinweise zu unerwünschten Wirkungen in der Fachinformation von diesem Präparat verwiesen.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Welche Nebenwirkungen kann Androcur-10 haben?
  • +Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Androcur-10 auftreten:
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwenderinnen): Schmerzempfindlichkeit der Brust, Zunahme des Körpergewichtes und niedergeschlagene Stimmung.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwenderinnen): Erniedrigung des Sexualtriebs, Kopfschmerzen, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden, Regelblutungsstörungen, Milchfluss, Hautausschläge und Blutdruckänderungen.
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwenderinnen): Überempfindlichkeitsreaktionen (eine Art Allergie), Gewichtsabnahme und Steigerung des Sexualtriebes.
  • +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwenderinnen): Gefässerkrankungen (sogenannte Thromboembolie, d.h. Bildung von Blutgerinnseln in den Gefässen) und Lebertumore.
  • +Nach Markteinführung wurde auch über Störungen der Leberfunktion, Gelbsucht oder Hepatitis (Leberentzündung) berichtet.
  • +Die in der Patienteninformation des gleichzeitig verschriebenen Empfängnisverhütungsmittels angegebenen Nebenwirkungen müssen beachtet werden.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Androcur-50 ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • +Haltbarkeit
  • +Lagerungshinweis
  • +Nicht über 25°C lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Weitere Hinweise
  • +
  • -Was ist in Androcur-50 enthalten?
  • -1 Tablette enthält als Wirkstoff 50 mg Cyproteronacetat sowie Hilfsstoffe.
  • -Wo erhalten Sie Androcur-50? Welche Packungen sind erhältlich?
  • +Was ist in Androcur-10 enthalten?
  • +1 Tablette enthält:
  • +Wirkstoffe
  • +10 mg Cyproteronacetat.
  • +Hilfsstoffe
  • +62,45 mg Lactosemonohydrat, Magnesiumstearat, Maisstärke, Povidon K 25, hochdisperses Siliciumdioxid
  • +Wo erhalten Sie Androcur-10? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -Es gibt Packungen zu 50 und 250 Tabletten.
  • +Es gibt Kalenderpackungen zu 3× 15 Tabletten.
  • -Bayer (Schweiz) AG, 8045 Zürich.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im August 2011 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Bayer (Schweiz) AG, Zürich.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home