ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Ben-u-ron - Änderungen - 29.08.2019
10 Änderungen an Patinfo Ben-u-ron
  • -Wann ist bei der Einnahme von ben-uron Sirup Vorsicht geboten?Der ben-uron Sirup enthält 2,5 g Saccharose (verwertbare Kohlenhydrate) pro Messlöffel. Diabetiker sollten daher nach Möglichkeit statt Ben-uron Sirup die Ben-uron Tabletten oder Suppositorien verwenden.
  • -Sie sollten vor der Einnahme Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren:
  • -bei vorgeschädigter Niere oder Leber
  • -bei einer seltenen erblichen Krankheit der roten Blutkörperchen, dem sogenannten "Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel";
  • -bei gleichzeitigem Gebrauch von Arzneimitteln, welche die Leber beeinflussen, namentlich gewisse Mittel gegen Tuberkulose und Anfallsleiden (Epilepsie) oder bei Arzneimittel mit dem Wirkstoff Zidovudin, die bei Immunschwäche (AIDS) eingesetzt werden;Wenn Sie folgende Arzneimittel einnehmen:
  • -·Blutverdünnende Arzneimittel (z.B. Marcoumar);
  • -·Cholestyramin (Arzneimittel zur Senkung der Blutfette);
  • -·Chloramphenicol (Arzneimittel gegen Infektionen);
  • -·Metoclopramid (Arzneimittel bei Übelkeit, Erbrechen);
  • -·Phenytoin, Phenobarbital, Carbamazepin (Arzneimittel gegen Epilepsie (Krampfanfälle));
  • -·Rifampicin, Isoniazid (Arzneimittel gegen Tuberkulose);
  • -·Probenecid (Arzneimittel gegen Gicht);
  • -·Zidovudin (Arzneimittel gegen HIV-Infektion (AIDS)).
  • --Falls Sie eine schwere Infektion haben (z.B. eine Blutvergiftung)
  • -falls Sie untergewichtig oder unterernährt sind
  • -falls Sie regelmässig Alkohol konsumieren
  • -Von der gleichzeitigen Einnahme von Paracetamol und Alkohol ist abzuraten. Besonders bei fehlender gleichzeitiger Nahrungsaufnahme erhöht sich die Gefahr einer Leberschädigung.
  • -Patientinnen und Patienten, die auf Azofarbstoffe, Acetylsalicylsäure sowie Rheuma- oder Schmerzmittel (Prostaglandinhemmer) überempfindlich reagieren, sollen ben-uron Sirup nicht einnehmen.
  • -Paracetamol kann in sehr seltenen Fällen schwere Hautreaktionen auslösen. Beim Auftreten von Hautreaktionen ist die Anwendung von ben-uron Sirup abzubrechen und der Arzt bzw. die Ärztin aufzusuchen. (siehe „Welche Nebenwirkungen kann ben-uron Sirup haben?“)
  • -ben-uron Sirup hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.Trotzdem ist nach Einnahme eines Schmerzmittels immer Vorsicht geboten.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen.
  • -Darf ben-uron Sirup während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder den Drogisten bzw. die Ärztin, die Apothekerin oder die Drogistin um Rat fragen.
  • -Aufgrund bisheriger Erfahrungen ist bei kurzfristiger Anwendung vom Wirkstoff Paracetamol in der angegebenen Dosierung kein Risiko für das Kind bekannt.
  • -Obwohl Paracetamol in sehr geringen Mengen in der Muttermilch auftritt, darf gestillt werden.
  • -Der Flascheninhalt ist vor Gebrauch zu schütteln. 1 Messlöffel enthält 5 ml Sirup entsprechend 200 mg
  • +Der Flascheninhalt ist vor Gebrauch zu schütteln. 1 Dosierspritze enthält 5 ml Sirup entsprechend 200 mg
  • -Säuglinge bis 7 kg (6 Monate): ½ Messlöffel bis 3x täglich.
  • -Säuglinge 7 – 10 kg (6-12 Monate): ½ Messlöffel bis 4x täglich.
  • -Kinder 10 – 15 kg (1-3 Jahre): 1 Messlöffel bis 3x täglich.
  • -Kinder 15 – 22 kg (3-6 Jahre): 1 - 1½ Messlöffel bis 3x täglich.
  • -Kinder 22 – 30 kg (6-9 Jahre): 1½ - 2½ Messlöffel bis 3x täglich.
  • -Kinder 30 – 40 kg (9-12 Jahre): 2 - 3 Messlöffel bis 3 x täglich.
  • -Jugendliche und Erwachsene über 40 kg (über 12 Jahre): 2½ - 5 Messlöffel bis 4x täglich.
  • +Säuglinge bis 7 kg (6 Monate): 2,5 ml bis 3x täglich, max. Tagesdosis 350 mg.
  • +Säuglinge 7 – 10 kg (6-12 Monate): 2,5 ml bis 4x täglich, max. Tagesdosis 500 mg.
  • +Kinder 10 – 15 kg (1-3 Jahre): 5 ml bis 3x täglich, max. Tagesdosis 750 mg.
  • +Kinder 15 – 22 kg (3-6 Jahre): 5-7,5 ml bis 3x täglich, max. Tagesdosis 1 g.
  • +Kinder 22 – 30 kg (6-9 Jahre): 7,5-12,5 ml bis 3x täglich, max. Tagesdosis 1,5 g.
  • +Kinder 30 – 40 kg (9-12 Jahre): 10-15 ml bis 3 x täglich, max Tagesdosis 2 g.
  • +Jugendliche und Erwachsene über 40 kg (über 12 Jahre): 12,5-25 ml bis 4x täglich, max. Tagesdosis 4 g.
  • +Die Flasche muss vor dem Gebrauch kräftig geschüttelt werden. Für die Dosierung ist der Packung eine Spritze beigefügt. Diese enthält eine Graduierung von 1 bis 5 ml. Dies erlaubt, die Dosierung individuell anzupassen je nach Konstitution des Kindes und je nach Verschreibungsmöglichkeiten.
  • +Bitte benutzen Sie diese Dosierspritze wie nachfolgend beschrieben:
  • +1.Öffnen Sie den kindersicheren Verschluss der Flasche. Sie müssen dazu den Verschluss nach unten drücken und gleichzeitig in Pfeilrichtung gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • +(image)
  • +2.Stecken Sie die saubere und trockene Dosierspritze so in den Flaschenhals ein, dass sie fest bis zum Anschlag im Spritzenadapter sitzt.
  • +(image)
  • +3.Um die Dosierspritze blasenfrei zu füllen, drehen Sie die Flasche nun vorsichtig auf den Kopf. Halten Sie die Dosierspritze fest und ziehen Sie den Spritzenkolben langsam bis zur gewünschten Dosierung in Milliliter (ml) nach unten. Der entsprechende blaue Markierungsstrich sollte unmittelbar unterhalb des Abschlusses des Spritzenzylinders sichtbar sein. Zeigen sich Luftblasen oder sollten Sie über den gewünschten Markierungsstrich hinaus dosiert haben, können Sie durch Drücken des Spritzenkolbens nach oben den Sirup wieder ganz oder teilweise zurückführen und neu dosieren. Wenn mehr als 5 ml pro Einnahme notwendig sind, muss die Dosierspritze entsprechend mehrmals gefüllt werden.
  • +(image)
  • +4.Stellen Sie die Flasche mit der aufgesetzten Dosierspritze wieder aufrecht und entfernen Sie durch behutsames Drehen bei gleichzeitigem Ziehen die Dosierspritze aus dem Flaschenhals.
  • +(image)
  • +Der Sirup soll zur Einnahme auf einen Löffel gegeben werden.
  • +Reinigen Sie die Dosierspritze nach der Einnahme sorgfältig durch mehrmaliges Füllen und Entleeren mit warmem Wasser.
  • +Die Spritze soll nur für die Anwendung von Ben-uron Sirup verwendet werden.
  • -1 Messlöffel (5 ml) Sirup enthält als Wirkstoff 200 mg Paracetamol und als Hilfsstoffe Saccharose, Aromastoffe, Vanillin, als Farbstoff Gelborange S (E 110), als Konservierungsmittel Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216), Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218).
  • +1 Dosierspritze (5 ml) Sirup enthält als Wirkstoff 200 mg Paracetamol und als Hilfsstoffe Saccharose, Aromastoffe, Vanillin, als Farbstoff Gelborange S (E 110), als Konservierungsmittel Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216), Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218).
  • -Diese Packungsbeilage wurde im August 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home