ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Paspertin - Änderungen - 30.03.2020
20 Änderungen an Patinfo Paspertin
  • -Wann darf Paspertin nicht angewendet werden?
  • +Wann darf Paspertin nicht eingenommen / angewendet werden?
  • -Wann ist bei der Einnahme von Paspertin Vorsicht geboten?
  • +Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Paspertin Vorsicht geboten?
  • -Darf Paspertin während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +Paspertin Filmtabletten
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +Paspertin Tropfen
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 30 Tropfen, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +Darf Paspertin während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
  • -Erwachsene nehmen 3-mal täglich 15-30 Tropfen ein.
  • +Erwachsene nehmen 3-mal täglich 15 - 30 Tropfen ein.
  • -Sehr häufig: Müdigkeit.
  • -Häufig: Durchfall; Kraftlosigkeit; vorübergehende Bewegungsstörungen mit Krämpfen im Kopf-, Hals- und Schulterbereich und Blickkrämpfe; Depression; niedriger Blutdruck.
  • -Gelegentlich: verlangsamter Herzschlag; Kopfschmerzen; Schwindel; Schlaflosigkeit; Angst; Ruhelosigkeit; getrübter Bewusstseinszustand; Halluzinationen; Überempfindlichkeitsreaktionen, insbesondere mit Paspertin Tropfen bei entsprechend veranlagten Patienten aufgrund des Gehaltes an Parabenen; Ausbleiben der Menstruation, erhöhter Prolaktinspiegel.
  • -Selten: Hautausschlag; Übelkeit; Verstopfung; Milchabsonderung der Brüste; Krämpfe; Verwirrtheitszustand; Schock; Bluthochdruck.
  • -Sehr selten: Methämoglobinämie (Blockierung des roten Blutfarbstoffes für den Sauerstofftransport mit Auftreten von Atemnot und blauer Verfärbung der Haut); Sulfhämoglobinämie (grünlich-schwarze Verfärbung des Blutes); bleibende Bewegungsstörungen oder schüttellähmungs-artige Erscheinungen (Spätdyskinesie); Fieber, Muskelstarre, Bewusstseins- und Blutdruckveränderungen (malignes neuroleptisches Syndrom); Herzrhythmusstörungen bis hin zu Herzstillstand; Mundtrockenheit; Anschwellen der Brust (auch bei Männern); allergische Reaktion bis hin zu anaphylaktischem Schock; Menstruationsbeschwerden.
  • +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
  • +Müdigkeit.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Durchfall; Kraftlosigkeit; vorübergehende Bewegungsstörungen mit Krämpfen im Kopf-, Hals- und Schulterbereich und Blickkrämpfe; Depression; niedriger Blutdruck und Sehstörungen und unwillkürliche Bewegung des Augapfels.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +verlangsamter Herzschlag; Kopfschmerzen; Schwindel; Schlaflosigkeit; Angst; Ruhelosigkeit; getrübter Bewusstseinszustand; Halluzinationen; Überempfindlichkeitsreaktionen, insbesondere mit Paspertin Tropfen bei entsprechend veranlagten Patienten aufgrund des Gehaltes an Parabenen; Ausbleiben der Menstruation, erhöhter Prolaktinspiegel
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • +Hautausschlag; Übelkeit; Verstopfung; Milchabsonderung der Brüste; Krämpfe; Verwirrtheitszustand; Schock; Bluthochdruck.
  • +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
  • +Methämoglobinämie (Blockierung des roten Blutfarbstoffes für den Sauerstofftransport mit Auftreten von Atemnot und blauer Verfärbung der Haut); Sulfhämoglobinämie (grünlich-schwarze Verfärbung des Blutes); bleibende Bewegungsstörungen oder schüttellähmungs-artige Erscheinungen (Spätdyskinesie); Fieber, Muskelstarre, Bewusstseins- und Blutdruckveränderungen (malignes neuroleptisches Syndrom); Herzrhythmusstörungen bis hin zu Herzstillstand; Mundtrockenheit; Anschwellen der Brust (auch bei Männern); allergische Reaktion bis hin zu anaphylaktischem Schock; Menstruationsbeschwerden.
  • -Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Lagerungshinweis
  • +Aufbewahrung bei Raumtemperatur (15-25 °C) vor Licht geschützt in der Originalverpackung.
  • +Arzneimittel ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Weitere Hinweise
  • +
  • -1 Filmtablette enthält als Wirkstoff 10 mg Metoclopramidhydrochloridanhydrid als Metoclopramid 8,9 mg und Hilfsstoffe.
  • -1 ml Tropfen (= 12 Tropfen) enthält als Wirkstoff 4 mg Metoclopramidhydrochlorid sowie Konservierungsmittel: Propylparaben (E 216), Methylparaben (E 218) und Süssstoff Natriumsaccharinat und einen weiteren Hilfsstoff.
  • +Paspertin Filmtabletten
  • +Wirkstoffe
  • +1 Filmtablette enthält als Wirkstoff 10 mg Metoclopramidhydrochlorid.
  • +Hilfsstoffe
  • +Mannitol, Mikrokristalline Cellulose, Hochdisperses Siliciumdioxid, Carboxymethylstärke-Natrium C, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Hypromellose, Macrogol, Talkum und Titandioxid (E171).
  • +Paspertin Tropfen
  • +Wirkstoffe
  • +2.5 ml Tropfen (= 30 Tropfen) enthält als Wirkstoff 10 mg Metoclopramidhydrochlorid.
  • +Hilfsstoffe
  • +Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216), Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Saccharin-Natrium und gereinigtes Wasser.
  • -In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung:
  • -Paspertin Filmtabletten: 50.
  • -Paspertin Tropfen: 100 ml.
  • +In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • +Paspertin Filmtabletten: 50
  • +Paspertin Tropfen: 100 ml
  • -BGP Products GmbH, 6341 Baar.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -[Version 202 D]
  • +Mylan Pharma GmbH, 6312 Steinhausen.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Version 203 D
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home