22 Änderungen an Patinfo Emovate |
-Emovate®
- +Emovate
-Emovate soll nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin hin angewendet werden.
- +Emovate soll nur auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin hin angewendet werden.
-Bei Rosacea (Kupferfinne), Akne, Juckreiz ohne Entzündung, entzündlichen Hautreaktionen um den Mund und Hauterkrankungen, welche durch Viren [z.B. Herpesinfektionen wie Fieberbläschen, Windpocken (Spitze Blattern) usw.], Bakterien oder Pilze verursacht sind. Ebenso soll Emovate nicht auf offene Wunden oder eitrige Entzündungen, wie z.B. Furunkel oder Abszesse, aufgetragen werden.
- +Bei Rosacea (Kupferfinne), Akne, Juckreiz ohne Entzündung, entzündlichen Hautreaktionen um den Mund und Hauterkrankungen, welche durch Viren (z.B. Herpesinfektionen wie Fieberbläschen, Windpocken (Spitze Blattern) usw.), Bakterien oder Pilze verursacht sind. Ebenso soll Emovate nicht auf offene Wunden oder eitrige Entzündungen, wie z.B. Furunkel oder Abszesse, aufgetragen werden.
-Sprechen Sie mit ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie allergisch gegen Clobetason oder einen sonstigen Bestandteil des Arzneimittels sind.
-Dieses Arzneimittel sollte nicht länger als vier Wochen ununterbrochen täglich angewendet werden.
- +Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie überempfindlich gegen den Wirkstoff Clobetason oder einen sonstigen Bestandteil des Arzneimittels sind.
- +Kortikosteroide können die Symptome einer allergischen Hautreaktion auf einen der Bestandteile des Präparates maskieren.
- +Dieses Arzneimittel sollte nicht länger als 4 Wochen ununterbrochen täglich angewendet werden.
- +Teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ärztin mit, wenn verschwommen Sehen oder Sehstörungen auftreten. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird entscheiden, ob ein Augenarzt hinzugezogen werden soll, um abzuklären was die möglichen Ursachen (einschliesslich Linsentrübung, Grüner Star oder weiterer seltener Erkrankungen) Ihrer Sehstörungen sind.
- +
-Emovate darf nicht in die Augen gelangen und sollte nicht in Augennähe aufgetragen werden.
-Vor allem bei Kleinkindern und Kindern ist eine grossflächige Behandlung oder eine ununterbrochene Langzeitbehandlung nur auf ausdrückliche ärztliche Verordnung vorzunehmen. Bei der Behandlung von Windelekzemen begünstigen fest sitzende Windeln oder Plastikhöschenwindeln die Aufnahme des Wirkstoffs in die Blutbahn. Deshalb sollten nach Möglichkeit Stoffwindeln ohne Plastikhose verwendet werden.
- +Emovate darf nicht in die Augen gelangen. Wird ausnahmsweise die Anwendung auf den Augenlidern vom Arzt bzw. von der Ärztin angeordnet, soll sorgfältig darauf geachtet werden, dass das Präparat nicht in die Augen gelangt.
- +Vor allem bei Kleinkindern und Kindern ist eine grossflächige Behandlung oder eine ununterbrochene Langzeitbehandlung nur auf ausdrückliche ärztliche Verordnung vorzunehmen. Bei der Behandlung von Windelekzemen begünstigen festsitzende Windeln oder Plastikhöschenwindeln die Aufnahme des Wirkstoffs in die Blutbahn. Deshalb sollten nach Möglichkeit Stoffwindeln ohne Plastikhose verwendet werden.
-·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
- +·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
-Lokale unerwünschte Wirkungen wie Reizungen der Haut, Brennen, Jucken und Trockenheit sowie Überempfindlichkeitsreaktionen können auftreten. Sollten Zeichen einer Überempfindlichkeit auftreten, ist die Anwendung sofort abzubrechen und der Arzt oder die Ärztin darüber zu informieren.
-Unter Deckverbänden (vor allem Folienverbänden) oder nach längerer Anwendung können folgende Nebenwirkungen auftreten: Dünnerwerden der Haut, Streifenbildung, Erweiterung kleiner oberflächlicher Hautgefässe, Pigmentveränderungen, Gewichtszunahme/Übergewicht, Mondgesicht, und vermehrte Körperbehaarung.Bei Kindern, besonders Säuglingen und Kleinkindern, ist zu beachten, dass der Wirkstoff vermehrt in die Blutbahn aufgenommen wird, so dass bei längerer Anwendung u.a. Wachstumsstörungen auftreten können. Windeln können zudem die Wirkung eines Deckverbands haben.
- +Lokale unerwünschte Wirkungen wie Reizungen der Haut, Brennen, Jucken und Trockenheit sowie Überempfindlichkeitsreaktionen können auftreten. Sollten Zeichen einer Überempfindlichkeit auftreten, ist die Anwendung sofort abzubrechen und der Arzt bzw. die Ärztin darüber zu informieren.
- +Unter Deckverbänden (vor allem Folienverbänden) oder nach längerer Anwendung können folgende Nebenwirkungen auftreten: Dünnerwerden der Haut, Streifenbildung, Erweiterung kleiner oberflächlicher Hautgefässe, Pigmentveränderungen, Gewichtszunahme/Übergewicht, Mondgesicht und vermehrte Körperbehaarung.
- +Auch eine Verschlechterung bzw. ein Wiederausbrechen der behandelten Hautkrankheit ist beobachtet worden.
- +In sehr seltenen Fällen ist das Auftreten von Augenerkrankungen wie grüner oder grauer Star beobachtet worden. Bei der Anwendung von topischen Kortikosteroiden wurde über verschwommenes Sehen berichtet.
- +Bei Kindern, besonders Säuglingen und Kleinkindern, ist zu beachten, dass der Wirkstoff vermehrt in die Blutbahn aufgenommen wird, so dass bei längerer Anwendung u.a. Wachstumsstörungen auftreten können. Windeln können zudem die Wirkung eines Deckverbands haben.
-Bewahren Sie Emovate in der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern auf.
- +Bewahren Sie Emovate in der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern auf.
-Emovate Creme: 25 g und 30 g.
-Emovate Salbe: 25 g und 30 g.
- +Emovate Creme: 30 g.
- +Emovate Salbe: 30 g.
-Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Diese Packungsbeilage wurde im August 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|