ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Hibidil - Änderungen - 07.07.2022
26 Änderungen an Patinfo Hibidil
  • -Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Chlorhexidin oder einen anderen Bestandteil des Präparates soll Hibidil nicht angewendet werden. Wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie auf Azofarbstoffe oder Acetylsalicylsäure, z.B. Aspirin, überempfindlich reagieren, sollten Sie Hibidil nicht verwenden.
  • -Hibidil darf nicht mit den Augen und Ohren - insbesondere bei Verletzung des Trommelfells - in Kontakt kommen oder in Körperhöhlen gelangen.
  • +Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Chlorhexidin oder einen anderen Bestandteil des Präparates soll Hibidil nicht angewendet werden. Der in Hibidil enthaltene Farbstoff Azorubin (E122) kann allergische Reaktionen auslösen. Wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie auf Azofarbstoffe oder Acetylsalicylsäure, z.B. Aspirin, überempfindlich reagieren, sollten Sie Hibidil nicht verwenden.
  • +Hibidil darf nicht mit den Augen, Ohren oder dem Gehörgang, insbesondere bei Verletzung des Trommelfells, in Kontakt kommen oder in Körperhöhlen gelangen.
  • +Zusätzliche Hinweise für Fachpersonal
  • +Hibidil darf nicht mit dem Gehirn, der Hirnhaut oder dem Mittelohr in Berührung kommen. Hibidil nicht injizieren. Nicht für die Desinfektion von optischen Instrumenten verwenden, da die Kittstelle der Linsenfassung aufgelöst werden kann.
  • +
  • -Besonders vorsichtig bei Frühgeborenen (Neugeborene ≤ 32 Schwangerschaftswochen) und Neugeborenen in den ersten zwei Wochen nach der Geburt anwenden, da Hibidil chemische Verbrennungen verursachen kann (siehe auch Abschnitt «Wie verwenden Sie Hibidil?»).
  • +Hibidil kann Hautreizungen verursachen. Vermeiden Sie es, überschüssige Mengen Hibidil auf die Haut aufzutragen. Die behandelte Haut gut trocknen lassen, bevor ein Verband angebracht wird (siehe auch «Wie verwenden Sie Hibidil?»).
  • +Längere oder grossflächige Anwendung von Hibidil auf der Haut vermeiden, insbesondere bei jungen Patienten oder Patienten mit verletzter Haut. Es kann selbst nach Monaten zu verzögerten Überempfindlichkeitsreaktionen kommen, wenn eine erneute Anwendung von chlorhexidinhaltigen Produkten stattfindet.
  • +Besonders vorsichtig bei Frühgeborenen (Neugeborene ≤32 Schwangerschaftswochen) und Neugeborenen in den ersten zwei Wochen nach der Geburt anwenden, da Hibidil chemische Verbrennungen verursachen kann (siehe auch Abschnitt «Wie verwenden Sie Hibidil?»). Obwohl Hibidil nur geringe Mengen Alkohol enthält, ist dennoch zu berücksichtigen, dass Alkohol bei Neugeborenen in erhöhtem Masse über die Haut aufgenommen wird.
  • +Der in Hibidil enthaltene Farbstoff Azorubin (E122) kann allergische Reaktionen auslösen. Wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie auf Azofarbstoffe oder Acetylsalicylsäure, z.B. Aspirin, überempfindlich reagieren, sollten Sie Hibidil nicht verwenden.
  • -- an anderen Krankheiten leiden,
  • -- Allergien haben oder
  • +an anderen Krankheiten leiden,
  • +-Allergien haben, oder
  • -Erwachsene:
  • -Allfällige Seifenreste müssen vor der Anwendung von Hibidil durch gründliches Spülen mit Wasser entfernt werden. Hibidil ist eine gebrauchsfertige Lösung, die unverdünnt angewendet wird.
  • +Erwachsene
  • +Allfällige Seifenreste müssen vor der Anwendung von Hibidil durch gründliches Spülen mit Wasser entfernt werden. Hibidil ist eine gebrauchsfertige Lösung, die unverdünnt angewendet wird. Die Haut nach der Desinfektion vollständig trocknen lassen, bevor ein Verband angebracht wird.
  • -Kinder:
  • +Kinder und Jugendliche
  • -Neugeborene:
  • -Bei Neugeborenen kann die Anwendung von alkoholischen oder wässrigen Chlorhexidin-Lösungen für die Hautdesinfektion vor chirurgischen Eingriffen zu chemischen Verbrennungen führen.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Kann Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut- und Atmungsorgane auslösen, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Asthma, Nesselfieber (chronischer Urtikaria) oder mit Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure und andere Rheuma- und Schmerzmittel. In diesem Fall sollte Hibidil nicht mehr verwendet werden.
  • -Es kann eine erhöhte Sonnenempfindlichkeit auftreten. Entsprechend sollten Sie sich vor intensiver Sonnenbestrahlung schützen.
  • -Besonders vorsichtig bei Frühgeborenen (Neugeborene mit ≤ 32 Schwangerschaftswochen) und Neugeborenen in den ersten zwei Wochen nach der Geburt anwenden, da Hibidil chemische Verbrennungen verursachen kann.
  • -Über Meldungen zu chemischen Verbrennungen der Haut bei nichtsachgemässer Anwendung wurde im Zusammenhang mit Chlorhexidin-Lösungen berichtet.
  • -Bei einer nichtsachgemässen Anwendung durch medizinisches Personal kann bei Injektionen eine Arachnoiditis auftreten.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
  • +Hibidil kann Hautreizungen und allergischen Reaktionen hervorrufen. Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut- und Atmungsorgane wurden insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Asthma, Nesselfieber (chronischer Urtikaria) oder mit Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure und andere Rheuma- und Schmerzmittel beobachtet. In diesem Fall sollte Hibidil nicht mehr verwendet werden. Es kann eine erhöhte Sonnenempfindlichkeit auftreten. Entsprechend sollten Sie sich vor intensiver Sonnenbestrahlung schützen. Hibidil kann zu verzögerten Überempfindlichkeitsreaktionen führen, insbesondere nach längerer oder wiederholter Anwendung.
  • +Besonders vorsichtig bei Frühgeborenen (Neugeborene mit ≤32 Schwangerschaftswochen) und Neugeborenen in den ersten zwei Wochen nach der Geburt anwenden, da Hibidil chemische Verbrennungen verursachen kann.
  • +Über Meldungen zu chemischen Verbrennungen der Haut bei nicht-sachgemässer Anwendung wurde im Zusammenhang mit Chlorhexidin-Lösungen berichtet.
  • +Bei intrathekalen und epiduralen Punktionen ist durch nicht-sachgemässe Anwendung durch medizinisches Personal in Einzelfällen eine Entzündung der Spinngewebshaut des Gehirns bzw. des Rückenmarks (Arachnoiditis) beobachtet worden.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die hier nicht beschrieben sind.
  • -Nicht über 25°C lagern. Nicht im Kühlschrank lagern und nicht einfrieren. Im Originalbehälter und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Nicht über 25 °C lagern. Nicht im Kühlschrank lagern und nicht einfrieren. Im Originalbehälter und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Wirkstoff: 0,5 mg Chlorhexidindigluconat pro 1 ml
  • -Hilfsstoffe: Color.: E 122 (Azorubin) sowie weitere Hilfsstoffe
  • +Wirkstoffe
  • +0,5 mg Chlorhexidindigluconat pro 1 ml
  • +Hilfsstoffe
  • +Azorubin (E122), Alkohol (Ethanol), Nonoxinol 9, Gluconolacton, Natriumhydroxid, Wasser
  • -Als Bottlepacks in Packungen zu 25 x 15 ml, 240 x 15 ml und 120 x 50 ml erhältlich.
  • +Als Packung zu 25 Einzeldosenbehältnissen zu 15 ml, 240 x 15 ml und 120 x 50 ml erhältlich.
  • -44490 (Swissmedic)
  • +44490 (Swissmedic)
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home