ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Minocin Akne 50 mg - Änderungen - 10.08.2020
30 Änderungen an Patinfo Minocin Akne 50 mg
  • -Minocin Akne 50 mg
  • +Minocin® Akne
  • -Wann darf Minocin Akne nicht angewendet werden?
  • +Wann darf Minocin Akne nicht eingenommen werden?
  • +Minocin Akne darf bei Kindern unter 8 Jahren nicht angewendet werden.
  • -Während der Behandlung mit Minocyclin wurden sehr selten schwere Hautreaktionen (DRESS-Syndrom) beobachtet. Diese können sich zunächst als Hautausschlag oder allergische Erscheinungen (z.B. Schwellungen im Gesicht oder anderen Körperstellen) zeigen. Oft treten begleitend grippeähnliche Symptome (Fieber) auf. Minocyclin ist bei den ersten Anzeichen solcher allergischen Reaktionen abzusetzen und der Arzt/die Ärztin zu kontaktieren. (siehe auch Kapitel «welche Nebenwirkungen kann Minocin Akne haben?»)
  • +Während der Behandlung mit Minocyclin wurden sehr selten schwere Hautreaktionen (DRESS-Syndrom) beobachtet. Diese können sich zunächst als Hautausschlag oder allergische Erscheinungen (z.B. Schwellungen im Gesicht oder anderen Körperstellen) zeigen. Oft treten begleitend grippeähnliche Symptome (Fieber) auf. Minocyclin ist bei den ersten Anzeichen solcher allergischen Reaktionen abzusetzen und der Arzt bzw. die Ärztin zu kontaktieren (siehe auch Rubrik «Welche Nebenwirkungen kann Minocin Akne haben?»).
  • -Ihr Arzt bzw. ihre Ärztin sollte regelmässig Ihr Blut sowie Ihre Leber- und Nierenfunktionen untersuchen.
  • +Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin sollte regelmässig Ihr Blut sowie Ihre Leber- und Nierenfunktionen untersuchen.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen!
  • -Darf Minocin Akne während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +Dieses Arzneimittel enthält 2.5 mg Sorbitol und 1.8 mg Laktose pro Filmtablette.
  • +Bitte nehmen Sie Minocin Akne erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie:
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen!
  • +Darf Minocin Akne während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Die Filmtablette sollte mindestens 1 Stunde vor den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit (mind. 100 ml Wasser) ganz geschluckt werden. Sollten bei der empfohlenen Art der Einnahme erhebliche Magenbeschwerden auftreten, kann die Filmtablette zusammen mit Nahrung oder einem Glas Milch eingenommen werden, wodurch allerdings die Resorption (Aufnahme ins Blut) geringfügig verringert wird.
  • +Die Filmtablette sollte mindestens 1 Stunde vor den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit (mind. 100 ml Wasser) ganz geschluckt werden. Wegen der Gefahr von Entzündungen bzw. Geschwüren der Speiseröhre soll Minocin Akne nicht im Liegen oder unmittelbar vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Sollten bei der empfohlenen Art der Einnahme erhebliche Magenbeschwerden auftreten, kann die Filmtablette zusammen mit Nahrung oder einem Glas Milch eingenommen werden, wodurch allerdings die Resorption (Aufnahme ins Blut) geringfügig verringert wird.
  • -Es kann wie auch andere Antibiotika zu Magen-Darm-Störungen (vor allem Durchfällen) führen. Weiter können auch Appetitlosigkeit, Schwindelgefühl, Benommenheit, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Zungenbrennen, Entzündungen der Mundschleimhaut, Schluckstörungen, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, Leberentzündung (Hepatitis), Mastdarmreizungen, Juckreiz im Anogenitalbereich, Entzündung der Nieren, Lungenentzündung, Fieber, sich wiederholende Krampferscheinungen, sowie Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Eine Überempfindlichkeit äussert sich z.B. durch Asthma, Atemnot, Kreislaufbeschwerden, Schwellungen der Haut (z.B. Nesselfieber) und der Schleimhäute oder Hautausschläge.
  • -Vereinzelt wurde über Zahnverfärbungen (gelb-grau-braun), eine Verschlechterung des Gehörs sowie Ohrgeräusche (Tinnitus), Haarausfall, Muskelschmerz, Herzmuskelentzündung, verminderte Reizempfindlichkeit und Missempfindungen (Kribbeln, „Pelzig sein“) berichtet.
  • -Sehr selten wurden Gelenkentzündung, Gelenksteifheit und Gelenkschwellungen beobachtet.
  • -Ebenfalls sehr selten wurden lebensbedrohliche Hautreaktionen (DRESS-Syndrom) beobachtet. In diesem Fall ist das Arzneimittel abzusetzen und sofort der Arzt/die Ärztin aufzusuchen (siehe auch Kapitel «Wann ist bei der Einnahme von Minocin Akne Vorsicht geboten?»).
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern):
  • +Es kann, wie auch andere Antibiotika, zu Magen-Darm-Störungen (vor allem Durchfällen) führen. Weiter können auch Appetitlosigkeit, Schwindelgefühl, Benommenheit, Schläfrigkeit, Übelkeit, Sodbrennen, Erbrechen, Zungenbrennen, Schluckstörungen, Heiserkeit, Entzündungen der Mundschleimhaut und der Speiseröhre, Mastdarmreizungen, Juckreiz im Anogenitalbereich und Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Eine Überempfindlichkeit äussert sich z.B. durch Asthma, Atemnot, Kreislaufbeschwerden, Schwellungen der Haut (z.B. Nesselfieber) und der Schleimhäute oder Hautausschläge.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern):
  • +Kurzsichtigkeit
  • +Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz kann der erhöhte Tetracyclin-Blutspiegel (der Wirkstoff von Minocin Akne 50 mg) zu Erhöhung des Harnstoff-Stickstoff-Werts im Blut (dosisabhängig, kein Problem bei normaler Nierenfunktion), Erhöhung des Phosphatspiegels und Übersäuerung des Blutes (Azidose) führen. Akute Nierenentzündung mit akutem Nierenversagen, mit Komplikationen eines erniedrigten Kalium- und Phosphatspiegels (Hypokalämie und Hypophosphatämie) können ebenfalls auftreten.
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10.000 Anwendern):
  • +Intrakranielle Drucksteigerung (Pseudotumor cerebri) mit Symptomen wie: Kopfschmerzen, unscharfes Sehen. Während diese beiden Nebenwirkungen und ihre Symptome bald nach Absetzen der Tetracycline verschwinden, besteht die Möglichkeit von permanenten Folgeerscheinungen.
  • +Im Laufe der Behandlung kann es zu Verschlechterung des Gehörs, Tinnitus, Alopezie, sowie schwere und teils lebensbedrohliche Hautreaktionen (Erythema nodosum, Exfoliative Dermatitis, Steven-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme) kommen.
  • +Veränderungen des Blutbildes wurden beobachtet: Thrombozytopenie, Eosinophilie, hämolytische Anämie, Neutropenie sowie Agranulozytose.
  • +Sich wiederholende Krampferscheinungen, verminderte Reizempfindlichkeit und Missempfindungen (Kribbeln, „Pelzig sein“) können auftreten.
  • -Konsultieren Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Ihre Ärztin bei
  • -·Nesselfieber, grossflächigem Hautausschlag, Hautrötungen
  • +Verfärbungen von Zähnen (gelb-grau-braun), Schädigung des Zahnschmelzes (Zahnschmelzhypoplasie) sind möglich.
  • +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10.000 Anwendern):
  • +Lebensbedrohliche Hautreaktionen (DRESS-Syndrom) wurden beobachtet. In diesem Fall ist das Arzneimittel abzusetzen und sofort der Arzt oder die Ärztin aufzusuchen (siehe auch Rubrik «Wann ist bei der Einnahme von Minocin Akne Vorsicht geboten?»).
  • +Mögliche Symptome allergischer bzw. immunologischer Reaktionen sind Gelenkschmerzen und Gelenkschwellungen, Muskelschmerzen, Entzündungen des Herzmuskels und des Herzbeutels, der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), der Niere (Nephritis, inkl. akutes Nierenversagen), der Lunge (Pneumonitis), Erhöhung der Bilirubinkonzentration im Blut (Hyperbilirubinämie) und Gelbsucht, Anstieg der Leberenzyme, Hepatitis, akutes Leberversagen (auch mit Todesfolge), Fieber, Entzündung der Skelettmuskulatur, Hirnhautentzündung, Asthma, Erkrankung der Lymphknoten (Lymphadenopathie) sowie Kopfschmerzen.
  • +Nach langdauernder Einnahme kann eine Verfärbung des Schilddrüsengewebes (ohne abnormale Schilddrüsenfunktion) und der Bindehaut (Konjunktiva) auftreten, sowie eine Gefässentzündung (Vasculitis).
  • +Beim Auftreten von schweren und anhaltenden Durchfällen während oder nach der Therapie sollte der Arzt verständigt werden, weil sich dahinter eine ernstzunehmende Darmerkrankung (pseudomembranöse Enterokolitis) verbergen kann, die sofort behandelt werden muss.
  • +Pilzinfektionen der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane (Vagina, Balanitis), Verfärbungen der Nägel, Pigmentierung der Haut und Schleimhäute sowie akute lebensbedrohliche Hauterkrankung (toxisch epidermale Nekrolyse).
  • +Konsultieren Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Ihre Ärztin bei:
  • +·Auftreten allergischer Reaktionen, wie z.B. Nesselfieber, grossflächigem Hautausschlag, Hautrötungen
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Minocin Akne ist ausser Reichweite von Kindern in der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufzubewahren.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem mit «EXP» auf dem Behälter angegebenen Verfalldatum verwendet werden. Dies ist besonders wichtig, da aus Minocin Akne eventuell giftige Abbauprodukte entstehen können.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden. Dies ist besonders wichtig, da aus Minocin Akne eventuell giftige Abbauprodukte entstehen können.
  • +Lagerungshinweis
  • +Für Kinder unzugänglich, bei Raumtemperatur (15°C-25°C) und in der Originalverpackung aufbewahren.
  • +Weitere Hinweise
  • +
  • -1 Filmtablette enthält: 50 mg Minocyclin (als Minocyclin-Hydrochlorid) und Hilfsstoffe.
  • +1 Filmtablette zu 50 mg enthält:
  • +Wirkstoffe: 50 mg Minocyclin
  • +Hilfsstoffe: Maisstärke, Povidon K 25, vorverkleisterte Stärke, Alginsäure, Sorbitol (E420), Laktose-Monohydrat, Hypromellose, Titandioxid (E171), Stearinsäure, Magnesiumstearat, Macrogol 4000, Eisenoxid Gelb (E172), Eisenoxid Rot (E172), Eisenoxid Schwarz (E172)
  • -Es gibt Packungen zu 50 und 100 Tabletten.
  • +Minocin Akne 50 mg: Packungen mit 50 und 100 Filmtabletten.
  • -45465 (Swissmedic)
  • +45465 (Swissmedic)
  • -Drossapharm AG, 4002 Basel.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Drossapharm AG, Basel.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home