ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Sulgan N - Änderungen - 15.09.2017
22 Änderungen an Patinfo Sulgan N
  • -AMZV
  • -Wenn Sie an Hämorriden leiden, sollten Sie auf scharf gewürzte Speisen verzichten und eine Ernährung wählen, die zu weichem Stuhlgang führt (bevorzugt leichte, pflanzliche Kost).
  • -Sie sollten Übergewicht vermeiden bzw. bestehendes Übergewicht verringern, zu langes Sitzen vermeiden und, um die Gefahr von Entzündungen und Infektionen zu vermindern, auf eine sorgfältige Analhygiene achten. Dadurch können Sie die Wirkung von Sulgan-N Salbe und Suppositorien unterstützen.
  • +Wenn Sie an Hämorriden leiden, sollten Sie auf scharf gewürzte Speisen verzichten und eine Ernährung wählen, die zu weichem Stuhlgang fuhrt (bevorzugt leichte, pflanzliche Kost). Sie sollten Übergewicht vermeiden bzw. bestehendes Übergewicht verringern, zu langes Sitzen vermeiden und, um die Gefahr von Entzündungen und Infektionen zu vermindern, auf eine sorgfältige Analhygiene achten. Dadurch können Sie die Wirkung von Sulgan-N Salbe und Suppositorien unterstützen.
  • -Bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe darf Sulgan-N nicht verwendet werden (siehe unten: «Welche Nebenwirkungen kann Sulgan-N haben?»).
  • -Des Weiteren dürfen Sie die Präparate nicht verwenden, wenn im Stuhl Blutbeimengungen sichtbar sind. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin weiss, was in solchen Fällen zu tun ist.
  • +Bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe darf Sulgan-N nicht verwendet werden (siehe unten: Welche Nebenwirkungen kann Sulgan-N haben?). Des Weiteren dürfen Sie die Präparate nicht verwenden, wenn im Stuhl Blutbeimengungen sichtbar sind. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin weiss, was in solchen Fällen zu tun ist.
  • -Wann ist bei der Anwendung von Sulgan-N Vorsicht geboten?
  • -Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • -Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
  • +Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arznei- mittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
  • -Erwachsene
  • -Sulgan-N Salbe:Zwei- bis dreimal täglich einen Salbenstrang von 1 bis 2 cm Länge auf die erkrankten Stellen auftragen. Bei inneren Hämorriden die beigelegte Kanüle auf die Tube aufschrauben. Die Kanüle so weit wie möglich in den Anus einführen und unter sanftem Ausdrücken der Tube die Kanüle langsam zurückziehen.
  • -Sulgan-N Suppositorien:Abends im Bett 1 Zäpfchen vorsichtig in den After einführen. Bettlägerige Patienten können täglich zwei- bis dreimal ein Zäpfchen einführen.
  • -Sulgan-N-Medizinaltüchlein:Bei Bedarf Analgegend sorgfältig und gründlich reinigen.
  • -Wenn die Beschwerden nach 12 Wochen Behandlung nicht verschwunden oder deutlich zurückgegangen sind oder sich sogar verschlimmert haben sollten, in dem z.B. Blutungen am oder aus dem After auftreten, müssen Sie einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen. Der Arzt bzw. die Ärztin wird über eine weitere Behandlung entscheiden.
  • +Erwachsene:
  • +Sulgan-N Salbe: Zwei- bis dreimal täglich einen Salbenstrang von 1 bis 2 cm Länge auf die erkrankten Stellen auftragen. Bei inneren Hämorriden die beigelegte Kanüle auf die Tube aufschrauben. Die Kanüle so weit wie möglich in den Anus einführen und unter sanftem Ausdrücken der Tube die Kanüle langsam zurückziehen.
  • +Sulgan-N Suppositorien: Abends im Bett 1 Zäpfchen vorsichtig in den After einführen. Bettlägerige Patienten können täglich zwei- bis dreimal ein Zäpfchen einführen.
  • +Sulgan-N-Medizinaltüchlein: Bei Bedarf Analgegend sorgfältig und gründlich reinigen.
  • +Wenn die Beschwerden nach 1-2 Wochen Behandlung nicht verschwunden oder deutlich zurückgegangen sind oder sich sogar verschlimmert haben sollten, in dem z.B. Blutungen am oder aus dem After auftreten, müssen Sie einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen. Der Arzt bzw. die Ärztin wird über eine weitere Behandlung entscheiden.
  • -Ein gelegentlich auftretendes Brennen bei der Anwendung von Sulgan-N-Medizinaltüchlein ist auf die Einwirkung der Wirkstoffe auf einen vorhandenen Hautdefekt zurückzuführen und darf als normale Reaktion bewertet werden. Bei Weiterbehandlung wird diese Nebenerscheinung verschwinden.
  • -In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, die sich z.B. durch Jucken, Brennen und/oder Hautausschlag im Bereich des Afters bemerkbar machen. In einem solchen Fall müssen Sie die Behandlung sofort abbrechen und einen Arzt bzw. eine Ärztin benachrichtigen.
  • +Ein gelegentlich auftretendes Brennen bei der Anwendung von Sulgan-N-Medizinaltüchlein ist auf die Einwirkung der Wirkstoffe auf einen vorhandenen Hautdefekt zurückzuführen und darf als normale Reaktion bewertet werden. Bei Weiterbehandlung wird diese Nebenerscheinung verschwinden. In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, die sich z.B. durch Jucken, Brennen und/oder Hautausschlag im Bereich des Afters bemerkbar machen. In einem solchen Fall müssen Sie die Behandlung sofort abbrechen und einen Arzt bzw. eine Ärztin benachrichtigen.
  • -Sulgan-N Salbe sollte aus hygienischen Gründen innerhalb 14 Tagen nach dem ersten Öffnen aufgebraucht werden.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Arzneimittel sind ausser Reichweite von Kindern, bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufzubewahren.
  • +Sulgan-N Salbe sollte aus hygienischen Gründen innerhalb 14 Tagen nach dem ersten Öffnen aufgebraucht werden. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Arzneimittel sind ausser Reichweite von Kindern, bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufzubewahren.
  • -1 g Salbeenthält: Lidocainhydrochloridanhydrid 20 mg, Campher 10 mg, Menthol 5 mg.
  • -Hilfsstoffe:Wollwachs, Propylenglycol; Conserv.: 2,4-Dichlorbenzylalkohol, Triclosan und weitere Hilfsstoffe.
  • -1 Suppositoriumenthält: Lidocain 4,3 mg, Campher 20 mg, Menthol 10 mg.
  • -Hilfsstoffe:Propylenglycol; Conserv.: 2,4-Dichlorbenzylalkohol, Triclosan und weitere Hilfsstoffe.
  • -Medizinaltüchlein
  • -1 Tüchlein ist mit 2,3 g Lösung getränkt.
  • -1 g Lösungenthält: Lidocainhydrochlorid 4,4 mg, Campher 10 mg, Menthol 3 mg.
  • -Hilfsstoffe:Wollwachs, Propylenglykol; Conserv.: 2,4-Dichlorbenzylalkohol; Aromatica und weitere Hilfsstoffe.
  • +1 g Salbe enthält: Lidocainhydrochloridanhydrid 20 mg, racemischer Kampfer 10 mg, Levomenthol 5 mg.
  • +Hilfsstoffe: Wollwachs, Propylenglycol; Conserv.: 2,4-Dichlorbenzylalkohol, Triclosan und weitere Hilfsstoffe.
  • +1 Suppositorium enthält: Lidocain 4,3 mg, racemischer Kampfer 20 mg, Levomenthol 10 mg.
  • +Hilfsstoffe: Propylenglycol; Conserv.: 2,4-Dichlorbenzylalkohol, Triclosan und weitere Hilfsstoffe.
  • +Medizinaltüchlein in Sachets
  • +1 Tüchlein ist mit 3,1 g Lösung getränkt.
  • +1 g Lösung enthält: Lidocainhydrochlorid 4,4 mg, racemischer Kampfer 10 mg, Levomenthol 3 mg.
  • +Hilfsstoffe: Wollwachs, Propylenglykol; Conserv.: 2,4-Dichlorbenzylalkohol; Aromatica und weitere Hilfsstoffe.
  • -1 g Lösungenthält: Lidocainhydrochlorid 4,4 mg, Campher 10 mg, Menthol 3 mg.
  • -Hilfsstoffe:Wollwachs, Propylenglykol; Conserv.: 2,4-Dichlorbenzylalkohol; Aromatica und weitere Hilfsstoffe.
  • +1 g Lösung enthält: Lidocainhydrochlorid 4,4 mg, racemischer Kampfer 10 mg, Levomenthol 3 mg.
  • +Hilfsstoffe: Wollwachs, Propylenglykol; Conserv.: 2,4-Dichlorbenzylalkohol; Aromatica und weitere Hilfsstoffe.
  • -Salbe:30 g und 50 g.
  • -Suppositorien:10 und 20 Stück.
  • -Medizinaltüchlein:10 Sachets.
  • -Medizinaltüchlein im Dispenser:25 Stück.
  • +Salbe: 30 g und 50 g
  • +Suppositorien: 10 und 20 Stück
  • +Medizinaltüchlein in Sachets: 10 Sachets
  • +Medizinaltüchlein im Dispenser: 25 Stück
  • +Zulassungsnummer
  • +48724, 48725, 48726 (Swissmedic).
  • -Zulassungsnummer
  • -48724, 48725, 48726 (Swissmedic).
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home