ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Insulin NovoNordisk Insulatard HM 100 IE/mL Penfill 3 - Änderungen - 22.07.2021
56 Änderungen an Patinfo Insulin NovoNordisk Insulatard HM 100 IE/mL Penfill 3
  • -Insuline Novo Nordisk HM
  • -Was sind die Insuline Novo Nordisk und wann werden sie angewendet?
  • -Die Humaninsuline Novo Nordisk sind der Struktur nach identisch mit dem menschlichen, körpereigenen Insulin. Insulin wird bei allen Formen der Zuckerkrankheit, die eine Insulinbehandlung erfordern, auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin angewendet. Insulin hat eine blutzuckersenkende Wirkung.
  • +Humaninsuline Monocomponent (HM) Novo Nordisk
  • +Was sind Actrapid HM und Insulatard HM und wann werden sie angewendet?
  • +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
  • +Die Humaninsuline Novo Nordisk sind der Struktur nach identisch mit dem menschlichen, körpereigenen Insulin. Insulin wird bei allen Formen der Zuckerkrankheit, die eine Insulinbehandlung erfordern, angewendet. Diabetes ist eine Krankheit, bei der Ihr Körper nicht genug Insulin produziert, um Ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Insulin hat eine blutzuckersenkende Wirkung.
  • -Actrapid® HM: Wirkungseintritt nach ½ Std., Wirkungsmaximum 1.–3. Std., Wirkungsdauer 8 Std.
  • -Insulatard® HM: Wirkungseintritt nach 1½ Std., Wirkungsmaximum 4.–12. Std., Wirkungsdauer bis 24 Std.
  • +Actrapid® HM ist ein schnell wirkendes Insulin: Wirkungseintritt nach ½ Std., Wirkungsmaximum 1.–3. Std., Wirkungsdauer 8 Std.
  • +Insulatard® HM ist ein lang wirkendes Insulin: Wirkungseintritt nach 1½ Std., Wirkungsmaximum 4.–12. Std., Wirkungsdauer bis 24 Std.
  • -Die gute Blutzuckereinstellung hängt nicht nur von der Insulinbehandlung, sondern entscheidend von der Einhaltung der Diät ab. Auch Ihre körperliche Aktivität beeinflusst den Blutzucker. Vermeiden Sie Übergewicht, das die Einstellung ebenfalls erschwert. Befolgen Sie deshalb die diesbezüglichen Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin oder der Diätberatung. Ihre Blutzuckereinstellung können Sie oder Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin mit Hilfe von Testmethoden in Blut und/oder Urin bestimmen. Bei Blutzuckeranstieg über 12 mmol/l oder bei 5% Zucker im Urin oder mehr muss eine Acetonprobe im Urin durchgeführt werden (siehe unter «Wann ist bei der Anwendung der Insuline Novo Nordisk Vorsicht geboten?»).
  • -Wann dürfen die Insuline Novo Nordisk nicht angewendet werden?
  • -Bei Unterzuckerungserscheinungen (Hypoglykämien). Beachten Sie bitte die Ratschläge zu Hypoglykämie (siehe unten).
  • +Die gute Blutzuckereinstellung hängt nicht nur von der Insulinbehandlung, sondern entscheidend von der Einhaltung der Diät ab. Auch Ihre körperliche Aktivität beeinflusst den Blutzucker. Vermeiden Sie Übergewicht, das die Einstellung ebenfalls erschwert. Befolgen Sie deshalb die diesbezüglichen Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin oder der Diätberatung. Ihre Blutzuckereinstellung können Sie oder Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin mit Hilfe von Testmethoden in Blut und/oder Urin bestimmen. Bei Blutzuckeranstieg über 12 mmol/l oder bei 5% Zucker im Urin oder mehr muss eine Acetonprobe im Urin durchgeführt werden (siehe unter «Wann ist bei der Anwendung von Actrapid® HM und Insulatard® HM Vorsicht geboten?»).
  • +Wann darf Actrapid HM und Insulatard HM nicht angewendet werden?
  • +Wenn Sie erste Anzeichen einer Unterzuckerung (Hypoglykämien) bemerken. Beachten Sie bitte die Ratschläge zu Hypoglykämie (siehe unten).
  • -Wann ist bei der Anwendung der Insuline Novo Nordisk Vorsicht geboten?
  • +Wann ist bei der Anwendung von Actrapid HM und Insulatard HM Vorsicht geboten?
  • -Vorsicht ist auch geboten, wenn Sie früher schwere Hypoglykämien durchgemacht haben oder wenn Sie z.B. mit Mehrfachinjektionen nach dem Basis-Bolus-Prinzip besonders tiefe Blutzuckerwerte zu erreichen versuchen.
  • -(Basis-Bolus-Prinzip: Injektion von kurzwirkendem Insulin vor den drei Hauptmahlzeiten, eine Injektion von Depotinsulin am Abend.)
  • +Vorsicht ist auch geboten, wenn Sie früher schwere Hypoglykämien durchgemacht haben oder wenn Sie z.B. mit Mehrfachinjektionen nach dem Basis-Bolus-Prinzip besonders tiefe Blutzuckerwerte zu erreichen versuchen. (Basis-Bolus-Prinzip: Injektion von kurzwirkendem Insulin vor den drei Hauptmahlzeiten, eine Injektion von Depotinsulin am Abend.)
  • -In gewissen Situationen, so u.a. auch bei Wechsel auf ein anderes Präparat (z.B. bei Umstellung von tierischem auf humanes Insulin), können die Warnsymptome der Unterzuckerung (Hypoglykämie) abgeschwächt sein, so dass diese überraschend auftreten kann: siehe unter «Welche Nebenwirkungen können die Insuline Novo Nordisk haben?».
  • +In gewissen Situationen, so u.a. auch bei Wechsel auf ein anderes Präparat (z.B. bei Umstellung von tierischem auf humanes Insulin), können die Warnsymptome der Unterzuckerung (Hypoglykämie) abgeschwächt sein, so dass diese überraschend auftreten kann: siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Actrapid® HM und Insulatard® HM haben?».
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder gleichzeitig andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden (Externa)!
  • +Hautveränderungen an der Injektionsstelle
  • +Die Injektionsstelle ist regelmässig zu wechseln, dies kann helfen, Veränderungen des Unterhautfettgewebes, wie z.B. Verdickungen oder Vertiefungen der Haut oder Knoten unter der Haut, vorzubeugen. Das Insulin wirkt möglicherweise nicht richtig, wenn Sie in einen Bereich mit Knoten, Vertiefungen oder Verdickungen injizieren (siehe «Wie verwenden Sie Actrapid® HM und Insulatard® HM?»). Falls Sie irgendwelche Hautveränderungen an der Injektionsstelle bemerken, berichten Sie Ihrem Arzt darüber. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie aktuell in einen dieser betroffenen Bereiche injizieren, bevor Sie mit der Injektion in einen anderen Bereich beginnen. Ihr Arzt weist Sie möglicherweise an, Ihren Blutzucker engmaschiger zu überwachen und die Dosis Ihres Insulins oder Ihrer anderen Antidiabetika anzupassen.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Dürfen die Insuline Novo Nordisk während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • +Darf Actrapid HM und Insulatard HM während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Wie verwenden Sie die Insuline Novo Nordisk?
  • +Wie verwenden Sie Actrapid HM und Insulatard HM?
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin.
  • +Innerhalb von 30 Minuten nach der Injektion von Actrapid® muss eine kohlenhydrathaltige Mahlzeit oder Zwischenmahlzeit eingenommen werden.
  • +Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Üblicherweise wird Insulin unter die Haut (subkutan), gelegentlich auch intramuskulär, injiziert. Sie spritzen Insulin am besten selbst subkutan nach einem Plan in Oberschenkel, Gesäss, Bauch oder Oberarm. Bei Injektion in die Bauchdecke wird das Insulin schneller absorbiert als bei Injektion in andere Körperstellen. Injektion in eine Hautfalte minimalisiert das Risiko einer intramuskulären Injektion. Wechseln Sie die Injektionsstellen, um die Bildung von Fettpolstern zu vermeiden, so dass eine Stelle nicht mehr als einmal pro Monat benutzt wird. Die Injektionsstelle nicht massieren.
  • -Penfill, FlexPen: Nach der Injektion sollte die Nadel mind. 6 Sekunden unter der Haut verbleiben. Halten Sie dabei den Druckknopf ganz niedergedrückt und lassen Sie ihn erst wieder los wenn die Nadel ganz aus der Haut gezogen ist. Dies sichert eine korrekte Insulingabe und schränkt ein mögliches Zurückfliessen von Blut oder anderen Körperflüssigkeiten in die Nadel oder die Penfill Patrone bzw. das Insulinreservoir auf ein Minimum ein.
  • -Überprüfen Sie jede neue Penfill Patrone auf Unversehrtheit (Risse usw.). Verwenden Sie keine defekten Patronen, bei welchen der Gummikolben oberhalb des weissen Strichcodes sichtbar ist.
  • +Üblicherweise wird Insulin unter die Haut (subkutan), injiziert. Sie dürfen Insulatard® niemals direkt in eine Vene (intravenös) injizieren. Sie spritzen Insulin am besten selbst subkutan nach einem Plan in Oberschenkel, Gesäss, Bauch oder Oberarm. Bei Injektion in die Bauchdecke wird das Insulin schneller absorbiert als bei Injektion in andere Körperstellen. Injektion in eine Hautfalte minimalisiert das Risiko einer intramuskulären Injektion. Wechseln Sie bei jeder Injektion die Injektionsstelle innerhalb der gewählten Körperregion. Dies kann das Risiko, Verdickungen oder Vertiefungen in der Haut zu entwickeln, verringern. Die Injektionsstelle nicht massieren.
  • +Penfill®, FlexPen®: Nach der Injektion sollte die Nadel mind. 6 Sekunden unter der Haut verbleiben. Halten Sie dabei den Druckknopf ganz niedergedrückt und lassen Sie ihn erst wieder los, wenn die Nadel ganz aus der Haut gezogen ist. Dies sichert eine korrekte Insulingabe und schränkt ein mögliches Zurückfliessen von Blut oder anderen Körperflüssigkeiten in die Nadel oder die Penfill® Patrone bzw. das Insulinreservoir auf ein Minimum ein.
  • +Überprüfen Sie jede neue Penfill® Patrone auf Unversehrtheit (Risse usw.). Verwenden Sie keine defekten Patronen, bei welchen der Gummikolben oberhalb des weissen Strichcodes sichtbar ist.
  • -Raschwirkendes Insulin (Actrapid HM)
  • +Raschwirkendes Insulin (Actrapid® HM)
  • -Verzögerungsinsulin (Insulatard HM)
  • +Verzögerungsinsulin (Insulatard® HM)
  • -Penfill: Die Patronen (Penfill) werden 10-mal, entsprechend der jeweiligen Gebrauchsanweisung, gekippt.
  • +Penfill®: Die Patronen (Penfill®) werden 10-mal gekippt.
  • -Falls Sie mit 2 verschiedenen Insulinpräparaten in Patronen (z.B. Actrapid HM Penfill und Insulatard HM Penfill) behandelt werden, sollten Sie für jedes Insulin ein separates Injektionsgerät verwenden. Die Etikette jeder Penfill Patrone weist ein für jede Insulinsorte spezifisches Farbband auf. Montiert man die Penfill Patrone in ein Novo Nordisk Injektionsgerät, so sieht man den Farbcode durch das Sichtfenster des Penfill-Halters. Überprüfen Sie vor jeder Injektion, ob Ihr Pen das richtige Insulin enthält. Für die genaue Anwendungsweise der Novo Nordisk Injektionsgeräte beachten Sie bitte die entsprechende Gebrauchsanleitung.
  • -Um eine mögliche Übertragung von Krankheiten zu vermeiden, dürfen die im Gebrauch befindlichen Penfill nicht von mehreren Personen benutzt werden.
  • -FlexPen: Der mit Insulin vorgefüllte Fertigpen wird 10-mal, entsprechend der Gebrauchsanweisung, gekippt.
  • +Falls Sie mit 2 verschiedenen Insulinpräparaten in Patronen (z.B. Actrapid® HM Penfill® und Insulatard® HM Penfill®) behandelt werden, sollten Sie für jedes Insulin ein separates Injektionsgerät verwenden. Die Etikette jeder Penfill® Patrone weist ein für jede Insulinsorte spezifisches Farbband auf. Montiert man die Penfill® Patrone in ein Novo Nordisk Injektionsgerät, so sieht man den Farbcode durch das Sichtfenster des Penfill®-Halters. Überprüfen Sie vor jeder Injektion, ob Ihr Pen das richtige Insulin enthält. Für die genaue Anwendungsweise der Novo Nordisk Injektionsgeräte beachten Sie bitte die entsprechende Gebrauchsanleitung.
  • +Um eine mögliche Übertragung von Krankheiten zu vermeiden, dürfen die im Gebrauch befindlichen Penfill® nicht von mehreren Personen benutzt werden.
  • +FlexPen®: Der mit Insulin vorgefüllte Fertigpen wird 10-mal, entsprechend der Gebrauchsanweisung, gekippt.
  • -Um eine mögliche Übertragung von Krankheiten zu vermeiden, dürfen die im Gebrauch befindlichen FlexPen nicht von mehreren Personen benutzt werden.
  • -Für die genaue Anwendungsweise des FlexPen beachten Sie bitte die entsprechende Gebrauchsanleitung.
  • -Welche Nebenwirkungen können die Insuline Novo Nordisk haben?
  • +Um eine mögliche Übertragung von Krankheiten zu vermeiden, dürfen die im Gebrauch befindlichen FlexPen® nicht von mehreren Personen benutzt werden.
  • +Für die genaue Anwendungsweise des FlexPen® beachten Sie bitte die entsprechende Gebrauchsanleitung.
  • +Welche Nebenwirkungen kann Actrapid HM und Insulatard HM haben?
  • -Eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) bedeutet, dass Ihr Blutzuckerspiegel zu niedrig ist. Die Warnzeichen einer Unterzuckerung können plötzlich auftreten und können sein: kalter Schweiss, kalte blasse Haut, Kopfschmerzen, Herzrasen, Übelkeit, grosser Hunger, vorübergehende Sehstörungen, Benommenheit, ungewöhnliche Müdigkeit und Schwäche, Nervosität oder Zittern, Angstgefühle, Verwirrung, Konzentrationsschwierigkeiten. Falls Sie irgendeines dieser Warnzeichen bemerken: Essen Sie Traubenzucker oder ein stark zuckerhaltiges Produkt (Süssigkeiten, Kekse, Fruchtsaft), ruhen Sie sich anschliessend aus. Nehmen Sie keinerlei Insulin, wenn Sie erste Anzeichen einer Unterzuckerung spüren. Sie sollten deswegen immer Traubenzucker, Süssigkeiten, Kekse oder Fruchtsaft bei sich haben.
  • +Eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) bedeutet, dass Ihr Blutzuckerspiegel zu niedrig ist.
  • +Die Warnzeichen einer Unterzuckerung können plötzlich auftreten und können sein: kalter Schweiss, kalte blasse Haut, Kopfschmerzen, Herzrasen, Übelkeit, grosser Hunger, vorübergehende Sehstörungen, Benommenheit, ungewöhnliche Müdigkeit und Schwäche, Nervosität oder Zittern, Angstgefühle, Verwirrung, Konzentrationsschwierigkeiten.
  • +Falls Sie irgendeines dieser Warnzeichen bemerken: Essen Sie Traubenzucker oder ein stark zuckerhaltiges Produkt (Süssigkeiten, Kekse, Fruchtsaft), ruhen Sie sich anschliessend aus.
  • +Nehmen Sie keinerlei Insulin, wenn Sie erste Anzeichen einer Unterzuckerung spüren. Sie sollten deswegen immer Traubenzucker, Süssigkeiten, Kekse oder Fruchtsaft bei sich haben.
  • -Wenn Sie eine Unterzuckerung mit Bewusstlosigkeit hatten oder bei häufig auftretender Unterzuckerung, suchen Sie Ihren Arzt auf. Möglicherweise müssen Ihre Insulindosis, der Zeitpunkt der Anwendung, Ihre Ernährung oder Ihre körperliche Bewegung angepasst werden.
  • +Wenn Sie eine Unterzuckerung mit Bewusstlosigkeit hatten oder bei häufig auftretender Unterzuckerung, suchen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auf. Möglicherweise müssen Ihre Insulindosis, der Zeitpunkt der Anwendung, Ihre Ernährung oder Ihre körperliche Bewegung angepasst werden.
  • -Sie können das Bewusstsein schneller wiedererlangen, wenn Ihnen das Hormon Glucagon von einer Person, die mit dessen Gabe vertraut ist, injiziert wird. Wenn Ihnen Glucagon gegeben wurde, sollten Sie, sobald Sie wieder bei Bewusstsein sind, Traubenzucker oder ein zuckerhaltiges Produkt zu sich nehmen. Wenn Sie nicht auf die Glucagonbehandlung reagieren, müssen Sie in einem Krankenhaus weiterbehandelt werden. Nehmen Sie nach einer Glucagoninjektion mit Ihrem Arzt Kontakt auf: Sie müssen den Grund für Ihre Unterzuckerung herausfinden, um weitere Unterzuckerungen zu vermeiden.
  • +Sie können das Bewusstsein schneller wiedererlangen, wenn Ihnen das Hormon Glucagon von einer Person, die mit dessen Gabe vertraut ist, injiziert wird. Wenn Ihnen Glucagon gegeben wurde, sollten Sie, sobald Sie wieder bei Bewusstsein sind, Traubenzucker oder ein zuckerhaltiges Produkt zu sich nehmen. Wenn Sie nicht auf die Glucagonbehandlung reagieren, müssen Sie in einem Krankenhaus weiterbehandelt werden. Nehmen Sie nach einer Glucagoninjektion mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin Kontakt auf: Sie müssen den Grund für Ihre Unterzuckerung herausfinden, um weitere Unterzuckerungen zu vermeiden.
  • -wenn Sie zu viel Insulin injizieren;
  • -wenn Sie zu wenig essen oder eine Mahlzeit auslassen;
  • -wenn Sie sich mehr als sonst körperlich anstrengen.
  • -Häufig gemeldete Nebenwirkungen (weniger als 1 von 10)
  • -Veränderungen an der Injektionsstelle (Lipodystrophie). Wenn Sie sich zu oft eine Injektion an der gleichen Stelle geben, kann an dieser Stelle das Unterhautfettgewebe schrumpfen (Lipatrophie) oder zunehmen (Lipohypertrophie). Solchen Hautveränderungen können Sie vorbeugen, indem Sie bei jeder Injektion die Injektionsstelle wechseln. Falls Sie Vertiefungen oder Verdickungen Ihrer Haut an der Injektionsstelle bemerken, berichten Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder Ihrer Diabetesberaterin darüber, denn diese Reaktionen können sich verschlimmern oder die Aufnahme Ihres Insulins beeinflussen, wenn Sie in eine solche Stelle injizieren.
  • -Symptome einer Allergie. Es können lokale Überempfindlichkeitsreaktionen (Schmerzen, Rötung, blaue Flecken, Schwellung oder Juckreiz,) an der Injektionsstelle auftreten. Diese verschwinden normalerweise nach einigen Wochen der Insulinanwendung. Falls sie nicht verschwinden, suchen Sie Ihren Arzt auf. Suchen Sie sofort einen Arzt bzw. eine Ärztin auf wenn sich die Symptome einer Allergie auf andere Teile des Körpers ausbreiten, oder wenn Sie sich plötzlich unwohl fühlen und Sie Schweissausbrüche, Übelkeit (Erbrechen), Atembeschwerden, Herzrasen haben, Ihnen schwindelig ist oder Sie den Eindruck haben, bewusstlos zu werden. Sie haben möglicherweise eine sehr seltene schwere allergische Reaktion auf Humaninsulin oder einen seiner Bestandteile (eine so genannte systemische allergische Reaktion), siehe unter «Wann dürfen die Insuline Novo Nordisk nicht angewendet werden?»
  • -Gelegentlich gemeldete Nebenwirkungen (weniger als 1 von 100)
  • -Sehstörungen. Zu Beginn Ihrer Insulinbehandlung können gelegentlich Sehstörungen auftreten, die aber normalerweise wieder abklingen.
  • -Schmerzhafte Neuropathie (Nervenschmerzen). Wenn sich Ihre Blutzuckerwerte sehr rasch bessern, können brennende, kribbelnde Schmerzen auftreten – dies wird als akute schmerzhafte Neuropathie bezeichnet und ist normalerweise vorübergehender Natur. Falls die Schmerzen nicht verschwinden, suchen Sie Ihren Arzt auf.
  • -Geschwollene Gelenke. Zu Beginn Ihrer Insulinbehandlung kann eine Wasseransammlung Schwellungen um Ihre Knöchel und andere Gelenke verursachen. Diese verschwinden in der Regel wieder.
  • -Diabetische Retinopathie (Veränderungen des Augenhintergrundes) Wenn Sie an diabetischer Retinopathie leiden und sich Ihre Blutzuckerwerte sehr rasch bessern, kann sich die Retinopathie verschlimmern. Befragen Sie hierzu Ihren Arzt.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +·wenn Sie zu viel Insulin injizieren;
  • +·wenn Sie zu wenig essen oder eine Mahlzeit auslassen;
  • +·wenn Sie sich mehr als sonst körperlich anstrengen.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Hautveränderungen an der Injektionsstelle . Wenn Sie Insulin zu oft in dieselbe Stelle injizieren, kann das Fettgewebe entweder schrumpfen (Lipoatrophie) oder dicker werden (Lipohypertrophie). Ausserdem können Knoten unter der Haut durch die Ansammlung eines Proteins namens Amyloid verursacht werden (kutane Amyloidose; Häufigkeit unbekannt). Das Insulin wirkt möglicherweise nicht richtig, wenn Sie in einen Bereich mit Knoten injizieren. Wechseln Sie die Injektionsstelle bei jeder Injektion, um diesen Hautreaktionen vorzubeugen.
  • +Symptome einer Allergie
  • +Es können lokale Überempfindlichkeitsreaktionen (Schmerzen, Rötung, blaue Flecken, Schwellung oder Juckreiz) an der Injektionsstelle auftreten. Diese verschwinden normalerweise nach einigen Wochen der Insulinanwendung. Falls sie nicht verschwinden, suchen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auf. Suchen Sie sofort einen Arzt bzw. eine Ärztin auf, wenn sich die Symptome einer Allergie auf andere Teile des Körpers ausbreiten, oder wenn Sie sich plötzlich unwohl fühlen und Sie Schweissausbrüche, Übelkeit (Erbrechen), Atembeschwerden, Herzrasen haben, Ihnen schwindelig ist. Sie haben möglicherweise eine sehr seltene schwere allergische Reaktion auf Humaninsulin oder einen seiner Bestandteile (eine so genannte systemische allergische Reaktion), siehe unter «Wann dürfen die Insuline Novo Nordisk nicht angewendet werden?»
  • +Sehstörungen
  • +Zu Beginn Ihrer Insulinbehandlung können gelegentlich Sehstörungen auftreten, die aber normalerweise wieder abklingen.
  • +Schmerzhafte Neuropathie (Schmerzen aufgrund von Nervenschäden)
  • +Wenn sich Ihre Blutzuckerwerte sehr rasch bessern, können Nervenschmerzen (brennendes, kribbelndes Empfinden) auftreten. Dies wird als akute schmerzhafte Neuropathie bezeichnet und ist normalerweise vorübergehender Natur. Falls die Schmerzen nicht verschwinden, suchen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auf.
  • +Geschwollene Gelenke
  • +Zu Beginn Ihrer Insulinbehandlung kann eine Wasseransammlung Schwellungen um Ihre Knöchel und andere Gelenke verursachen. Diese verschwinden in der Regel wieder.
  • +Diabetische Retinopathie (eine Augenerkrankung in Folge des Diabetes, die zum Verlust des Sehvermögens führen kann)
  • +Wenn Sie an diabetischer Retinopathie leiden und sich Ihre Blutzuckerwerte sehr rasch bessern, kann sich die Retinopathie verschlimmern. Befragen Sie hierzu Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Durchstechflaschen: Humaninsuline Novo Nordisk sind im Kühlschrank (2–8 °C) zu lagern aber nicht in der Nähe des Gefrierfaches oder von Kühlelementen. Humaninsulin Novo Nordisk nicht einfrieren und in der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • -In Gebrauch befindliche Humaninsuline Novo Nordisk (angebrochene sowie als Ersatz mitgenommene) Durchstechflaschen können bei einer Temperatur von nicht über 25 °C bis zu 6 Wochen oder im Kühlschrank bis zu 3 Monaten aufbewahrt und gebraucht werden. Danach müssen sie entsorgt werden. Daher wird empfohlen, das Anbruchsdatum auf der Etikette des Behälters zu notieren.
  • -Humaninsulin Novo Nordisk müssen vor übermässiger Hitze und Sonnenlicht geschützt werden. Bewahren Sie die Durchstechflaschen zum Schutz vor Licht in der Faltschachtel auf.
  • -Penfill®: In Gebrauch befindliche (angebrochene sowie als Ersatz mitgenommene) Penfill sollen nicht mehr im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie können bei einer Temperatur von nicht über 30 °C und vor Licht geschützt bis zu 6 Wochen lang mit sich herumgetragen und gebraucht werden. Danach müssen sie entsorgt werden. Daher wird empfohlen, das Anbruchsdatum auf der Etikette des Behälters zu notieren.
  • -Humaninsuline Novo Nordisk müssen vor übermässiger Hitze und Sonnenlicht geschützt werden.
  • -FlexPen®: Insulatard HM FlexPen im Kühlschrank (2–8 °C) lagern aber nicht in der Nähe des Gefrierfaches oder von Kühlelementen. Insulatard HM FlexPen nicht einfrieren und in der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • -In Gebrauch befindliche (angebrochene sowie als Ersatz mitgenommene) FlexPen sollen nicht mehr im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie können bei einer Temperatur von nicht über 30 °C und vor Licht geschützt bis zu 6 Wochen lang mit sich herumgetragen und gebraucht werden. Danach müssen sie entsorgt werden. Daher wird empfohlen, das Anbruchsdatum auf der Etikette des Behälters zu notieren.
  • -Lassen Sie zum Schutz vor Licht die Verschlusskappe aufgesetzt, wenn der FlexPen nicht im Gebrauch ist.
  • -Insulatard HM muss vor übermässiger Hitze und Sonnenlicht geschützt werden.
  • -Die Arzneimittel dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Für Kinderhand unzugänglich aufbewahren.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +Durchstechflaschen: Im Kühlschrank (2–8 °C) lagern. Vom Kühlelement fernhalten. Nicht einfrieren. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • +In Gebrauch befindliche (angebrochene sowie als Ersatz mitgenommene) Durchstechflaschen können bei einer Temperatur von nicht über 25 °C bis zu 6 Wochen oder im Kühlschrank (2–8 °C) bis zu 3 Monaten aufbewahrt und gebraucht werden. Danach müssen sie entsorgt werden. Daher wird empfohlen, das Anbruchsdatum auf der Etikette des Behälters zu notieren.
  • +Vor Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung schützen. Bewahren Sie die Durchstechflaschen zum Schutz vor Licht in der Faltschachtel auf.
  • +Penfill®: Im Kühlschrank (2–8 °C) lagern. Vom Kühlelement fernhalten. Nicht einfrieren. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • +In Gebrauch befindliche (angebrochene sowie als Ersatz mitgenommene) Penfill® sollen nicht mehr im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie können bei einer Temperatur von nicht über 30 °C und vor Licht geschützt bis zu 6 Wochen lang mit sich herumgetragen und gebraucht werden. Danach müssen sie entsorgt werden. Daher wird empfohlen, das Anbruchsdatum auf der Etikette des Behälters zu notieren.
  • +Vor Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung schützen.
  • +FlexPen®: Im Kühlschrank (2–8 °C) lagern. Vom Kühlelement fernhalten. Nicht einfrieren. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • +In Gebrauch befindliche (angebrochene sowie als Ersatz mitgenommene) FlexPen® sollen nicht mehr im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie können bei einer Temperatur von nicht über 30 °C und vor Licht geschützt bis zu 6 Wochen lang mit sich herumgetragen und gebraucht werden. Danach müssen sie entsorgt werden. Daher wird empfohlen, das Anbruchsdatum auf der Etikette des Behälters zu notieren.
  • +Vor Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung schützen. Lassen Sie zum Schutz vor Licht die Verschlusskappe aufgesetzt, wenn der FlexPen® nicht im Gebrauch ist.
  • +Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • -Was ist in den Insulinen Novo Nordisk enthalten?
  • -Actrapid HM, Actrapid Penfill
  • -Human Monocomponent (HM) Insulin-Injektionslösung 100 I.E./ml, Hilfsstoffe: Zink, Glycerol, Konservierungsmittel: Metacresol 3 mg/ml.
  • -Insulatard HM, Insultard HM Penfill, Insulatard HM FlexPen
  • -HM Isophan-Protamin-Insulin-Injektionssuspension 100 I.E./ml, Hilfsstoffe: Zink, Glycerol, Natriumphosphat, Konserv.: Metacresol 1,5 mg/ml, Phenol 0,65 mg/ml.
  • +Was ist in Actrapid HM und Insulatard HM enthalten?
  • +Wirkstoffe
  • +Actrapid® HM, Actrapid® HM Penfill®
  • +Human Monocomponent (HM) Insulin-Injektionslösung 100 I.E./ml
  • +Insulatard® HM, Insulatard® HM Penfill®, Insulatard® HM FlexPen®
  • +HM Isophan-Protamin-Insulin-Injektionssuspension 100 I.E./ml
  • +Hilfsstoffe
  • +Actrapid® HM, Actrapid® HM Penfill®
  • +Zink, Glycerol, Konservierungsmittel: Metacresol 3 mg/ml.
  • +Insulatard® HM, Insulatard® HM Penfill®, Insulatard® HM FlexPen®
  • +Zink, Glycerol, Natriumphosphat, Konserv.: Metacresol 1,5 mg/ml, Phenol 0,65 mg/ml.
  • -Actrapid HM, Insulatard HM
  • +Actrapid® HM, Insulatard® HM
  • -Actrapid HM Penfill, Insulatard HM Penfill
  • -Packungen mit 5 Patronen zu 3 ml (Penfill; 100 I.E./ml) zum Gebrauch mit den Insulin-Injektionssystemen von Novo Nordisk.
  • -Insulatard HM FlexPen
  • -Packungen mit 5 FlexPen zu 3,0 ml (100 I.E./ml = 300 IE pro FlexPen).
  • +Actrapid® HM Penfill®, Insulatard® HM Penfill®
  • +Packungen mit 5 Patronen zu 3 ml (Penfill®; 100 I.E./ml) zum Gebrauch mit den Insulin-Injektionssystemen von Novo Nordisk.
  • +Insulatard® HM FlexPen®
  • +Packungen mit 5 FlexPen® zu 3,0 ml (100 I.E./ml = 300 I.E. pro FlexPen®).
  • -Novo Nordisk A/S, DK-2880 Bagsvaerd.
  • +Novo Nordisk A/S
  • +DK-2880 Bagsværd
  • -44610, 45495, 46875, 49008,55891 (Swissmedic).
  • +44610, 45495, 46875, 49008, 55891 (Swissmedic)
  • -Novo Nordisk Pharma AG, 8700 Küsnacht/ZH.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2011 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Novo Nordisk Pharma AG, Kloten
  • +Domizil: Zürich
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Bedienungsanleitung Insulatard® HM FlexPen®
  • +Bitte lesen Sie die folgende Bedienungsanleitung vor Anwendung Ihres Insulatard® HM FlexPen® sorgfältig.
  • +Wenn Sie die Anleitung nicht sorgsam befolgen, erhalten Sie möglicherweise zu wenig oder zu viel Insulin, was zu einem zu hohen oder zu niedrigen Blutzuckerspiegel führen kann.
  • +Ihr FlexPen® ist ein besonders einfacher Insulin-Fertigpen (vorgefüllter Injektor). Sie können die Dosis von 1 bis 60 Einheiten in 1-Einheiten-Schritten wählen. FlexPen® wurde für die Verwendung mit NovoFine® Einwegnadeln mit einer Länge bis zu 8 mm entwickelt und getestet.
  • +Als Vorsichtsmassnahme nehmen Sie immer einen Ersatz-Fertigpen mit, falls Ihr FlexPen® verloren geht oder beschädigt wird.
  • +Die Farbe des Fertigpens in den Abbildungen abweicht von Ihrem FlexPen® ab.
  • +(image)
  • +Pflege
  • +Ihr FlexPen® wurde für eine genaue und sichere Funktionsweise entwickelt.
  • +Er muss mit Sorgfalt behandelt werden. Wenn er herunterfällt, beschädigt oder gequetscht wird, besteht Gefahr einer Beschädigung und Insulin kann austreten. Dies kann eine ungenaue Dosierung zur Folge haben, was zu einem zu hohen oder zu niedrigen Blutzuckerspiegel führen kann. Sie können Ihren FlexPen® äusserlich durch Abtupfen mit einem medizinischen Tupfer reinigen. Spülen Sie Ihren FlexPen® weder ab, noch weichen oder schmieren Sie ihn ein. Ihr Pen kann kaputtgehen. Füllen Sie Ihren FlexPen® nicht auf.
  • +Vorbereiten Ihres Insulatard® HM FlexPen®
  • +Überprüfen Sie anhand der Etikette, ob Ihr FlexPen® das richtige Insulin enthält. Dies ist besonders wichtig, falls Sie mehr als einen Insulintyp verwenden. Falls Sie den falschen Insulintyp verwenden, kann dies zu einem zu hohen oder zu niedrigen Blutzuckerspiegel führen.
  • +Jedes Mal, wenn Sie einen neuen Pen verwenden:
  • +A
  • +Lassen Sie das Insulin sich auf Raumtemperatur erwärmen, bevor Sie es verwenden. Das erleichtert das Mischen. Ziehen Sie die Penkappe ab.
  • +(image)
  • +B
  • +Vor der ersten Injektion mit einem neuen FlexPen® müssen Sie das Insulin mischen:
  • +Kippen Sie den Pen wie abgebildet 20-mal auf und ab, damit die Glaskugel von einem Ende der Patrone zum anderen rollt. Wiederholen Sie dies, bis die Flüssigkeit gleichmässig weisslich trüb erscheint.
  • +Vor jeder folgenden Injektion kippen Sie den Pen mindestens 10-mal auf und ab, bis die Flüssigkeit gleichmässig weisslich trüb erscheint. Stellen Sie immer sicher, dass Sie das Insulin vor jeder Injektion gemischt haben. Dies reduziert das Risiko eines zu hohen oder zu niedrigen Blutzuckerspiegels. Nachdem Sie das Insulin gemischt haben, führen Sie die im Folgenden beschriebenen Schritte der Injektion ohne Verzögerung durch.
  • +(image)
  • +(image)
  • +Überprüfen Sie immer, ob die Patrone mindestens 12 Einheiten Insulin enthält, um eine Durchmischung zu gewährleisten. Falls weniger als 12 Einheiten übrig sind, verwenden Sie einen neuen FlexPen®.
  • +Nadel aufsetzen
  • +Desinfizieren Sie die Gummimembran mit einem medizinischen Tupfer.
  • +C
  • +Entfernen Sie die Papierlasche von einer neuen Nadel. Schrauben Sie die Nadel gerade und fest auf Ihren FlexPen®.
  • +(image)
  • +D
  • +Ziehen Sie die grosse äussere Nadelkappe ab und bewahren Sie sie für später auf.
  • +(image)
  • +E
  • +Ziehen Sie die innere Nadelkappe ab und entsorgen Sie sie.
  • +(image)
  • +(image)
  • +Verwenden Sie immer eine neue Nadel vor jeder Injektion. Dies senkt das Risiko für Verunreinigungen, Infektionen, das Auslaufen von Insulin, verstopfte Nadeln und ungenaue Dosierungen.
  • +(image)
  • +Geben Sie Acht, die Nadel vor Gebrauch nicht zu verbiegen oder zu beschädigen.
  • +(image)
  • +Um das Risiko versehentlicher Nadelstiche zu vermindern, stecken Sie nie die innere Nadelkappe nach Entfernen wieder auf.
  • +Insulindurchfluss überprüfen
  • +Vor jeder Injektion können sich während des normalen Gebrauchs kleinere Luftmengen in der Patrone ansammeln. Um das Verabreichen von Luft zu vermeiden und eine korrekte Dosierung zu gewährleisten:
  • +F
  • +Stellen Sie mit dem Dosiseinstellring 2 Einheiten ein.
  • +(image)
  • +G
  • +Halten Sie Ihren FlexPen® mit der Nadel nach oben und klopfen Sie ein paar Mal mit Ihrem Finger leicht gegen die Patrone, um vorhandene Luftblasen oben in der Patrone zu sammeln.
  • +(image)
  • +H
  • +Halten Sie die Nadel weiter nach oben, drücken Sie den Druckknopf ganz hinein. Der Dosiseinstellring dreht auf 0 zurück. Ein Tropfen Insulin sollte an der Nadelspitze erscheinen. Falls nicht, wechseln Sie die Nadel und wiederholen Sie diesen Vorgang maximal 6-mal. Wenn immer noch kein Tropfen Insulin erscheint, ist der Pen defekt und Sie müssen einen neuen verwenden.
  • +(image)
  • +(image)
  • +Überprüfen Sie immer, ob ein Tropfen an der Nadelspitze erscheint, bevor Sie injizieren. Dies stellt den Insulinfluss sicher. Falls kein Tropfen erscheint, wird kein Insulin injiziert, auch nicht, wenn sich der Dosiseinstellring bewegen sollte. Dies könnte auf eine verstopfte oder beschädigte Nadel hinweisen.
  • +(image)
  • +Überprüfen Sie immer den Insulinfluss, bevor Sie injizieren. Falls Sie den Insulinfluss nicht überprüfen, erhalten Sie möglicherweise zu wenig oder gar kein Insulin. Dies kann zu einem zu hohen Blutzuckerspiegel führen.
  • +Einstellen Ihrer Dosis
  • +Überprüfen Sie, dass der Dosiseinstellring auf 0 steht.
  • +I
  • +Drehen Sie den Dosiseinstellring, um die Einheiten einzustellen, die Sie verabreichen müssen. Die Dosis kann nach oben oder nach unten korrigiert werden, indem Sie den Dosiseinstellring vor- oder zurückdrehen, bis in der Dosisanzeige die richtige Dosis erscheint Wenn Sie den Dosiseinstellring drehen, achten Sie darauf, nicht auf den Druckknopf zu drücken, da sonst Insulin austritt. Sie können keine Dosis einstellen, die grösser ist, als die Zahl der in der Patrone verbleibenden Einheiten.
  • +(image)
  • +(image)
  • +Verwenden Sie immer den Dosiseinstellring und die Dosisanzeige, um zu sehen, wie viele Einheiten Sie eingestellt haben, bevor Sie das Insulin injizieren.
  • +(image)
  • +Zählen Sie nicht die Klickgeräusche des Pens. Falls Sie die falsche Dosis einstellen und injizieren, kann dies zu einem zu hohen oder zu niedrigen Blutzuckerspiegel führen. Verwenden Sie nicht die Restmengenskala, sie zeigt nur ungefähr, wie viel Insulin in Ihrem Pen verblieben ist.
  • +Injektion durchführen
  • +Stechen Sie die Nadel in Ihre Haut. Verwenden Sie die Injektionstechnik, die Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Diabetesschwester gezeigt hat.
  • +J
  • +Verabreichen Sie sich die Dosis, indem Sie den Druckknopf ganz hineindrücken, bis 0 bei der Dosisanzeige erscheint. Achten Sie darauf, nur während der Injektion auf den Druckknopf zu drücken. Drehen des Dosiseinstellringes bewirkt keine Insulinverabreichung.
  • +(image)
  • +K
  • +Halten Sie den Druckknopf nach der Injektion ganz hineingedrückt und lassen Sie die Nadel mindestens 6 Sekunden lang unter der Haut Dies stellt sicher, dass die vollständige Insulindosis injiziert wurde. Ziehen Sie die Nadel aus der Haut heraus und lassen Sie dann den Druckknopf los.
  • +Vergewissern Sie sich immer, dass der Dosiseinstellring nach der Injektion auf 0 zurückgeht. Falls der Dosiseinstellring stoppt, bevor er auf 0 zurückgeht, wurde nicht die vollständige Dosis abgegeben, was zu einem zu hohen Blutzuckerspiegel führen kann.
  • +(image)
  • +L
  • +Setzen Sie die grosse äussere Nadelkappe wieder fest auf die Nadel, ohne sie zu berühren. Ist die Nadel bedeckt, drücken Sie die grosse äussere Nadelkappe vorsichtig fest und schrauben Sie die Nadel ab. Entsorgen Sie diese sorgfältig und setzen Sie die Verschlusskappe wieder auf.
  • +(image)
  • +(image)
  • +Entfernen Sie nach jeder Injektion die Nadel und bewahren Sie Ihren FlexPen® ohne aufgesetzte Nadel auf. Dies senkt das Risiko für Verunreinigungen, Infektionen, das Auslaufen von Insulin, verstopfte Nadeln und ungenaue Dosierungen.
  • +Weitere wichtige Informationen
  • +(image)
  • +Betreuer sollten mit äusserster Vorsicht mit gebrauchten Nadeln umgehen, um Nadelstiche und Kreuzinfektionen zu vermeiden.
  • +(image)
  • +Entsorgen Sie die aufgebrauchten FlexPen® ohne aufgesetzte Nadel sorgfältig.
  • +(image)
  • +Teilen Sie Ihren FlexPen® mit niemandem. Ihr Arzneimittel könnte deren Gesundheit gefährden. Bewahren Sie Ihren Pen und die Nadeln immer unzugänglich für Dritte, insbesondere Kinder, auf.
2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home