ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Tobradex - Änderungen - 20.04.2020
28 Änderungen an Patinfo Tobradex
  • -TobraDex* Augensalbe
  • +TobraDex® Augensalbe
  • -·TobraDex Augensalbe mit den Wirkstoffen Tobramycin (Antibiotikum) und Dexamethason (Glukokortikoid mit entzündungshemmender Wirkung) ist zur Behandlung gewisser Augenentzündungen mit gleichzeitiger bakterieller Augeninfektion bestimmt.
  • -·TobraDex Augensalbe ist verschärft rezeptpflichtig und darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin verwendet werden.
  • +TobraDex Augensalbe mit den Wirkstoffen Tobramycin (Antibiotikum) und Dexamethason (Glukokortikoid mit entzündungshemmender Wirkung) ist zur Behandlung gewisser Augenentzündungen mit gleichzeitiger bakterieller Augeninfektion bestimmt.
  • +TobraDex Augensalbe ist verschärft rezeptpflichtig und darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin verwendet werden.
  • -·Während der gesamten Behandlungsdauer mit TobraDex Augensalbe sind regelmässige Kontrollen Ihrer Augen durch den Arzt bzw. die Ärztin erforderlich.
  • -·Das in TobraDex Augensalbe enthaltene Antibiotikum (Tobramycin) ist nicht gegen alle Mikroorganismen wirksam, welche Infektionen am Auge verursachen. Die Anwendung eines falsch gewählten oder nicht richtig dosierten Antibiotikums kann Komplikationen verursachen. Wenden Sie das Arzneimittel deshalb nie von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer Personen an. Auch bei späteren neuen Infektionen dürfen Sie TobraDex Augensalbe nicht ohne erneute ärztliche Konsultation anwenden.
  • -Kontaktlinsenträger
  • -Tragen Sie während der Behandlung mit TobraDex Augensalbe keine Kontaktlinsen, sondern verwenden Sie Ihre Brille.
  • -Wann darf Tobradex Augensalbe nicht angewendet werden?
  • +Während der gesamten Behandlungsdauer mit TobraDex Augensalbe sind regelmässige Kontrollen Ihrer Augen durch den Arzt bzw. die Ärztin erforderlich.
  • +Das in TobraDex Augensalbe enthaltene Antibiotikum (Tobramycin) ist nicht gegen alle Mikroorganismen wirksam, welche Infektionen am Auge verursachen. Die Anwendung eines falsch gewählten oder nicht richtig dosierten Antibiotikums kann Komplikationen verursachen. Wenden Sie das Arzneimittel deshalb nie von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer Personen an. Auch bei späteren neuen Infektionen dürfen Sie TobraDex Augensalbe nicht ohne erneute ärztliche Konsultation anwenden.
  • +Wann darf TobraDex Augensalbe nicht angewendet werden?
  • -·bei Geschwüren oder Verletzungen der Hornhaut
  • -·bei Pilzerkrankungen (Mykosen) des Auges
  • +·bei Geschwüren oder Verletzungen der Hornhaut (auch nach unkomplizierter Fremdkörperentfernung)
  • +·bei Pilzerkrankungen (Mykosen) oder unbehandelten parasitären Infektionen des Auges
  • -Da unmittelbar nach dem Auftragen von Augensalben verschwommenes Sehen auftreten kann, sollte nach der Anwendung auf das Lenken von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen verzichtet werden, bis die Beschwerden abgeklungen sind.
  • -Wenn sich eine allergische Reaktion entwickelt, wie z.B. Augenjuckreiz, Schwellung des Lides oder Rötung der Augen, brechen Sie die Therapie ab und konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
  • -Bei längerer Anwendung von TobraDex Augensalbe besteht das Risiko einer Pilzinfektion.
  • -Bei eitrigen Augeninfektionen.
  • -Während der Behandlung mit Tobradex sollten Sie unter ständiger medizinischer Kontrolle stehen, wobei der Augeninnendruck regelmässig vom Arzt bzw. von der Ärztin zu messen ist.
  • -Wenn gleichzeitig TobraDex Augensalbe und pupillenerweiternde Arzneimittel angewendet werden, ist Vorsicht geboten, da unter diesen Umständen eine Erhöhung des Augeninnendruckes nicht auszuschliessen ist.
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Tobradex Augensalbe bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Daher wird die Anwendung von Tobradex Augensalbe bei Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen.
  • -Bei Behandlung mit mehr als einem Augenpräparat muss zwischen den einzelnen Anwendungen mindestens 5 Minuten gewartet werden. Augensalben sind am Schluss anzuwenden.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden.
  • +·Da unmittelbar nach dem Auftragen von Augensalben verschwommenes Sehen auftreten kann, sollte nach der Anwendung auf das Lenken von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen verzichtet werden, bis die Beschwerden abgeklungen sind.
  • +·Wenn sich eine allergische Reaktion entwickelt, wie z.B. Augenjuckreiz, Schwellung des Lides, Rötung der Augen bis hin zu generalisierte Reaktionen, wie Rötungen der Haut, Juckreiz, Bildung von Quaddeln auf der Haut, Anaphylaxie und Blasenbildung, brechen Sie die Therapie ab und konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Diese allergischen Reaktionen können auch bei anderen Behandlungen (örtlich oder sytemisch angewendet) mit einem Antibiotikum desselben Typs (Aminoglykoside) auftreten. Falls Sie andere Antibiotika zusammen mit TobraDex Augensalbe anwenden, fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
  • +·Wenn Sie eine Erkrankung wie Myasthenia gravis oder Parkinson haben oder früher einmal hatten, fragen Sie Ihren Arzt um Rat. Antibiotika dieser Art können zu einer Verschlimmerung der Muskelschwäche führen.
  • +·Bei längerer Anwendung von TobraDex Augensalbe besteht das Risiko einer Pilzinfektion.
  • +·Bei eitrigen Augeninfektionen.
  • +·Kortikosteroide können eine Infektion am Auge maskieren, aktivieren oder verschlimmern. Wird TobraDex Augensalbe während längerer Zeit angewendet, kann dies zu verzögerter Wundheilung führen. Ebenso kann es zu Erhöhung des Augeninnendruckes und als Folge zu einem Glaukom kommen. Während der Behandlung mit TobraDex Augensalbe sollten Sie unter ständiger medizinischer Kontrolle stehen, wobei der Augeninnendruck regelmässig vom Arzt bzw. von der Ärztin zu messen ist.
  • +·Wenn sich die mit TobraDex Augensalbe behandelten Augenbeschwerden nach 2-3 Behandlungstagen verschlechtern oder wenn neue Symptome auftreten, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren.
  • +·Wenn Sie unter Krankheiten leiden, welche ein dünner werden von Geweben am Auge (Hornhaut oder Sklera) zur Folge haben: Lokale Anwendung von Kortikosteroiden kann eine Perforation des Auges verursachen.
  • +·Bei Vorliegen von Diabetes (insbesondere Typ I Diabetes) besteht das Risiko einer Katarakt. Bei Anwendung von Kortikosteroiden bei Diabetikern erhöht sich die Gefahr einer frühen und schnell auftretenden Katarakt.
  • +·Wenn eine Schwellung am Rumpf und im Gesicht auftritt (Cushing Syndrom), sollten Sie Ihren Arzt informieren. Dieses Risiko ist besonders wichtig bei Kindern und Patienten, die mit Ritonavir oder Cobicistat behandelt werden.
  • +·TobraDex Augensalbe enthält Chlorbutanol ein Konservierungsmittel, das Augenirritationen hervorrufen kann und weiche Kontaktlinsen verfärbt. Kontakt mit weichen Linsen ist zu vermeiden. Während der Behandlung mit TobraDex Augensalbe müssen Sie mindestens 15 Minuten warten, bis die Linsen wiedereingesetzt werden können.
  • +·Wenn gleichzeitig TobraDex Augensalbe und pupillenerweiternde Arzneimittel angewendet werden, ist Vorsicht geboten, da unter diesen Umständen eine Erhöhung des Augeninnendruckes nicht auszuschliessen ist.
  • +·Die Anwendung und Sicherheit von TobraDex Augensalbe bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Daher wird die Anwendung von TobraDex Augensalbe bei Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen.
  • +·Bei Behandlung mit mehr als einem Augenpräparat muss zwischen den einzelnen Anwendungen mindestens 5 Minuten gewartet werden. Augensalben sind am Schluss anzuwenden.
  • +·Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden.
  • -Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, dürfen Sie TobraDex Augensalbe nur mit ausdrücklicher Genehmigung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin anwenden.
  • -Ebenso ist TobraDex Augensalbe während der Stillzeit nur mit ausdrücklicher Genehmigung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin anzuwenden.
  • +TobraDex Augensalbe wird während der Schwangerschaft nicht empfohlen.
  • +TobraDex Augensalbe ist während der Stillzeit nicht empfohlen, deshalb sollten Sie entweder mit dem Stillen aufhören oder das Arzneimittel absetzen.
  • -Erwachsene:
  • -Die Dosierung wird vom Augenarzt für jeden Patienten bzw. jede Patientin individuell bestimmt. Halten Sie sich in jedem Fall an die von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin für Sie festgelegte Dosierung. Weder die tägliche Dosis noch die Therapiedauer dürfen ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin geändert werden. Zudem darf die Behandlung ohne Anweisung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin nicht unterbrochen werden.
  • -In der Regel wird 3-4 mal täglich ein ca. 1 cm langer Salbenstrang in den Bindehautsack des erkrankten Auges eingebracht.
  • +Erwachsene
  • +Die Dosierung wird vom Augenarzt für jeden Patienten bzw. jede Patientin individuell bestimmt. Halten Sie sich in jedem Fall an die von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin für Sie festgelegte Dosierung. Weder die tägliche Dosis noch die Therapiedauer dürfen ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin geändert werden. Zudem darf die Behandlung ohne Anweisung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin nicht unterbrochen werden. Beim Auftreten von Schwellungen im Gesicht oder am Rumpf (Cushing-Syndrom) und/oder extremer Kraftlosigkeit, Übelkeit und andauerndem Durchfall (Symptome einer Nebennierensuppression) sollte die Behandlung nicht abrupt sondern stufenweise, nach Absprache mit Ihrem Arzt, reduziert werden bis zur Absetzung des Arzneimittels.
  • +In der Regel wird 3-4 mal täglich ein ca. 1 cm langer Salbenstrang zwischen dem Auge und dem untern Lid des erkrankten Auges eingebracht.
  • +Wenn zuviel TobraDex Augensalbe ins Auge gelangt ist, spülen Sie das Auge mit lauwarmem Wasser aus. Verwenden Sie die Augensalbe nicht mehr bis es Zeit für die nächste planmässige Anwendung ist.
  • +
  • -Kinder und Jugendliche:
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Tobradex Augensalbe bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Anwendung und Sicherheit von TobraDex Augensalbe bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • -Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 behandelten Patienten betreffen):
  • -Erhöhung des Augeninnendrucks, Augenschmerzen, Augenirritationen.
  • -Selten (kann bis zu 1 von 1000 behandelten Patienten betreffen):
  • -Leichtes, vorübergehendes Brennen nach dem Auftragen der Augensalbe, Hornhauterkrankungen, allergische Reaktionen (z.B. Lidjucken oder -schwellung), Veränderung der Sehschärfe und des Gesichtsfeldes, erhöhter Tränenfluss, Augenrötung, Geschmacksstörungen.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Erhöhung des Augeninnendrucks, Augenschmerzen, Augenirritationen, Juckreiz am Auge, Unbehagen am Auge
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • +Hornhautentzündung allergische Reaktionen (z.B. Lidjucken oder -schwellung), verschwommenes Sehen, trockenes Auge, Augenrötung, Geschmacksstörungen.
  • -Die Erfahrungen nach Markteinführung zeigen die folgenden Nebenwirkungen: Überempfindlichkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchbeschwerden und Ausschlag.
  • +Die Erfahrungen nach Markteinführung zeigen die folgenden Nebenwirkungen
  • +Augenlidschwellung oder Rötung, Pupillenerweiterung, erhöhter Tränenfluss, Überempfindlichkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchbeschwerden und Ausschlag, geschwollenes Gesicht, Juckreiz, Hautreaktionen (Erythema multiforme).
  • +Weitere Nebenwirkungen der einzelnen Wirkstoffe, die potentiell bei TobraDex Augensalbe auftreten können
  • +Tobramycin
  • +Hornhautabrieb, reduzierte Sehschärfe, Bindehautschwellung, Augenausfluss, Hautentzündung, Verlust von Wimpern, Hautbleichung, trockene Haut.
  • +Dexamethason
  • +Bindehautentzündung, sichtbare Defekte durch die Verfärbung der Hornhaut, Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl, anormale Sinnesempfindung im Auge, Lidrandverkrustungen, Irritationen, Grüner Star, geschwürbildende Hornhautentzündung, verminderte Sehschärfe, Hornhauterosion, Herabhängen des Augenlids. Hormonelle Änderung, z.B. verstärkte Körperbehaarung (besonders bei Frauen), Muskelschwäche und –schwund, Dehnungsstreifen auf der Haut, Bluthochdruck, unregelmässige oder ausfallende Menstruation, Protein- und Calcium-Konzentrationsänderung im Körper, Kleinwuchs bei Kindern und Teenagern sowie Schwellung und Zunahme am Rumpf und Gesicht (Cushing Syndrom).
  • -Hinweis zur Anwendung
  • -Um eine mögliche mikrobielle Verunreinigung (Kontamination) der Augensalbe zu vermeiden, darf die Tubenspitze weder mit Ihren Händen noch mit dem Auge oder irgendwelchen Gegenständen in Berührung kommen. Tube nach Gebrauch sofort gut verschliessen und immer gut verschlossen halten.
  • -Haltbarkeit
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Verfalldatum angewendet werden. Der Inhalt darf nach Anbruch der Tube nicht länger als 30 Tage angewendet werden.
  • -Aufbewahrung/Lagerung
  • -Tube bei Raumtemperatur (15-25 °C) ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Nach der Behandlung
  • -Bitte bringen Sie nach Beendigung der Behandlung das Arzneimittel mit dem restlichen Inhalt Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheke bzw. Ärztin oder Apothekerin) zur fachgerechten Entsorgung.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Verfalldatum angewendet werden.
  • +Bitte bringen Sie nach Beendigung der Behandlung das Arzneimittel mit dem restlichen Inhalt Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin) zur fachgerechten Entsorgung.
  • +Aufbrauchfrist nach Anbruch
  • +Der Inhalt darf nach Anbruch der Tube nicht länger als 30 Tage angewendet werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +Tube bei Raumtemperatur (15-25 °C) ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Weitere Hinweise
  • +Um eine mögliche mikrobielle Verunreinigung (Kontamination) der Augensalbe zu vermeiden, darf die Tubenspitze weder mit Ihren Händen noch mit dem Auge oder irgendwelchen Gegenständen in Berührung kommen. Tube nach Gebrauch sofort gut verschliessen und immer gut verschlossen halten.
  • -1 g Augensalbe enthält: Dexamethason 1,0 mg, Tobramycin 3,0 mg (Wirkstoffe); Chlorbutanol (Konservierungsmittel), Hilfsstoffe zur Herstellung der Augensalbe.
  • -Wo erhalten Sie TobraDex Augensalbe ? Welche Packungen sind erhältlich?
  • +Wirkstoffe
  • +1 g Augensalbe enthält: Dexamethason 1,0 mg, Tobramycin 3,0 mg
  • +Hilfsstoffe
  • +1 g Augensalbe enthält: Chlorbutanol (Konservierungsmittel), flüssiges Paraffin und weisses, weiches Paraffin.
  • +Wo erhalten Sie TobraDex Augensalbe? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im März 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home