ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Tavolax - Änderungen - 22.01.2021
20 Änderungen an Patinfo Tavolax
  • -Tavolax ist ein Abführmittel, das die stuhlfördernde Eigenbewegung des Dickdarms auslöst, den Stuhl aufweicht und geschmeidig macht.
  • -Tavolax kann verabreicht werden, wenn Pressdruck vermieden werden muss, z.B. bei Operationen von Hämorrhoiden und Afterschrunden. Tavolax wird kurzfristig bei Darmträgheit (Obstipation), Verstopfung infolge Bettruhe, ungewohnter Kost oder auf Reisen angewendet. Zur Darmentleerung vor Röntgenaufnahmen im Magen-Darm-Bereich und Operationen soll Tavolax nur unter medizinischer Beaufsichtigung angewendet werden.
  • +Tavolax ist ein Abführmittel mit Wirkung am Dickdarm. Es löst die stuhlfördernde Eigenbewegung des Dickdarms aus. Tavolax kann auch verabreicht werden, wenn Pressdruck vermieden werden muss, z.B. bei Hämorrhoiden und Afterschrunden.
  • +Tavolax wird kurzfristig bei Darmträgheit (Obstipation), Verstopfung infolge Bettruhe, ungewohnter Kost oder auf Reisen angewendet. Vor Röntgenaufnahmen im Magendarmbereich und vor Operationen hilft Tavolax zur Darmentleerung.
  • -Bei länger andauernder Verstopfung soll die Ursache abgeklärt und der Hausarzt aufgesucht werden. Bei Kindern und Patienten mit schwerer Erkrankungen ist eine ärztliche Beratung erforderlich.
  • -Bei Verstopfung sollten Sie, wenn möglich, ballaststoffreiche Nahrung (Gemüse, Früchte, Vollkornbrot) sowie viel und regelmässig Flüssigkeit einnehmen und auf körperliche Betätigung (Sport) achten.
  • +Bei Kindern, Patientinnen und Patienten mit schweren Erkrankungen ist ärztliche Beratung erforderlich. Bei chronischer Verstopfung muss deren Ursprung vom Arzt bzw. von der Ärztin bestimmt werden. Langzeitbehandlung gehört unter ärztliche Kontrolle. Bei Verstopfung sollten Sie, wenn möglich, ballaststoffreiche Nahrung (Gemüse, Früchte, Vollkornbrot) sowie viel und regelmässig Flüssigkeit einnehmen und auf körperliche Tätigkeit (Sport) achten.
  • -Bei akuten Erkrankungen im Bauchbereich (z.B. bei Darmverschluss oder Entzündungsprozessen) und schwerer Dehydratation darf Tavolax nicht eingenommen werden. Bei Übelkeit, Erbrechen, Leibschmerzen oder sonstigen Anzeichen einer Blindarmentzündung soll das Präparat nicht eingenommen werden.
  • -Für Kinder von 4–12 Jahren darf das Präparat nur auf ärztliche Verordnung verwendet werden. Tavolax eignet sich nicht für Kinder unter 4 Jahren.
  • +Tavolax darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Inhaltsstoffe (Galactose-Intoleranz: siehe «Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Tavolax Vorsicht geboten?»), bei Darmverengung, Darmverschluss (Ileus), akuten Erkrankungen in der Bauchhöhle wie akuter Blinddarmentzündung und akuter Darmentzündung sowie bei starken abdominalen Schmerzen in Kombination mit Übelkeit und Erbrechen, welche auf eine schwere Erkrankung hindeuten.
  • +Tavolax darf nicht angewendet werden bei schwerem Flüssigkeits- und Kaliummangel.
  • -Kindern unter 12 Jahren darf Tavolax nur nach ärztlicher Verschreibung verabreicht werden.
  • -Abführmittel sollen wegen einer möglichen Gewöhnung nur gelegentlich und nicht länger als 12 Wochen eingenommen werden. Langzeitbehandlungen gehören unter ärztliche Kontrolle.
  • -Wenn Sie Diuretika (harnstofftreibende Mittel), orale Kortikosteroide oder Herzmittel einnehmen, sollten Sie Tavolax nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. mit Ihrer Ärztin verwenden (Möglichkeit von Interaktionen).
  • -Bei der Einnahme von Herzmitteln: Bei längerer Einnahme eines Abführmittels kann es durch vermehrten Flüssigkeitsverlust und Störungen des Mineralstoffhaushaltes (u.a. Kaliumverlust) zu einer verstärkten Wirkung von Herzmitteln (Digitalispräparate) kommen.
  • +Kindern unter 12 Jahren sollte Tavolax nur nach ärztlicher Empfehlung verabreicht werden.
  • +Wie bei allen Laxantien ist auch bei Tavolax eine kontinuierliche tägliche Anwendung über einen längeren Zeitraum als 1-2 Wochen nicht angezeigt. Wenn Laxantien täglich gebraucht werden, sollte die Ursache der Verstopfung untersucht werden. Langzeitbehandlungen gehören unter ärztliche Kontrolle. Bei längerdauernder oder hochdosierter Anwendung können Wasser- und Mineralverluste (Kalium) eintreten und zu Muskelschwäche führen sowie eine Verstärkung der Darmträgheit verursachen. Flüssigkeitsverluste im Darm können einen Flüssigkeitsverlust im Körper begünstigen, welcher Durst und verminderte Harnausscheidung auslösen kann. Bei Patienten, bei welchen sich dies nachteilig auswirken könnte, wie z.B. bei Niereninsuffizienz und älteren Patienten, sollte Tavolax abgesetzt und nur unter ärztlicher Aufsicht wiedereingesetzt werden. Es kann ein im Allgemeinen milder, selbst limitierender Blutstuhl auftreten. Patientinnen oder Patienten, die wassertreibende Arzneimittel, orale Kortikosteroide oder Digitalis Präparate einnehmen, sollten Tavolax nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin einnehmen.
  • +In sehr seltenen Einzelfällen sind bei Patientinnen und Patienten, die Tavolax eingenommen haben, Schwindel- oder kurzzeitige Bewusstlosigkeitsanfälle (Synkopen) aufgetreten. Nach den entsprechenden Fallberichten handelt es sich dabei vermutlich um Synkopen, die entweder auf den Abführvorgang an sich, auf das Pressen oder auf über das Nervensystem auf Grund von verstopfungsbedingten Unterleibsschmerzen vermittelte Gefässreaktionen, nicht notwendigerweise aber auf die Anwendung von Tavolax selbst zurückgehen.
  • +Wenn abdominale Krämpfe auftreten, sollten potenziell gefährliche Tätigkeiten wie Autofahren oder das Bedienen von Maschinen vermieden werden.
  • +Ein Tavolax Dragée enthält 92,6 mg Lactose. Bei einer Behandlung der Verstopfung bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahre entspricht dies täglich bis zu 185,2 mg Lactose. Patienten mit einer seltenen erblichen Galactose-Intoleranz, z.B. einer Galactosämie sollten die Dragées nicht einnehmen.
  • -Tavolax darf während der Schwangerschaft oder Stillzeit nicht ohne Einverständnis Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin eingenommen werden.
  • +Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft möglichst auf Arzneimittel verzichten.
  • +Nur Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann entscheiden, ob Tavolax in der Schwangerschaft verwendet werden darf.
  • +Tavolax kann in der Stillzeit angewendet werden.
  • -Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 1–2 Dragées vor dem Schlafengehen.
  • -Bei hartnäckiger Verstopfung kann die Dosis auf 3 Dragées erhöht werden.
  • -Kinder 4–12 Jahren: nur auf ärztliche Verschreibung; maximal 1 Dragée vor dem Schlafengehen. Bei Einnahme am Abend kommt es nach etwa 10 Stunden, also ohne Störung der Nachtruhe, am nächsten Morgen zu ein bis zwei Entleerungen. Die Dragées Tavolax werden unzerkaut geschluckt, am besten mit etwas Flüssigkeit (keine Milch).
  • +Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 1–2 Dragées vor dem Schlafengehen. Bei hartnäckiger Verstopfung kann die Dosis auf 3 Dragées erhöht werden.
  • +Kinder 4–12 Jahren: nur auf ärztliche Verschreibung; maximal 1 Dragée vor dem Schlafengehen.
  • +Bei Einnahme am Abend kommt es nach etwa 10 Stunden, also ohne Störung der Nachtruhe, am nächsten Morgen zu ein bis zwei Entleerungen. Die Dragées Tavolax werden unzerkaut geschluckt, am besten mit etwas Flüssigkeit (keine Milch).
  • +Es wird empfohlen mit der niedrigsten Dosis zu beginnen. Um einen regelmässigen Stuhlgang zu erreichen, kann die Dosis bis zur empfohlenen Maximaldosis erhöht werden. Die tägliche Maximaldosis darf nicht überschritten werden
  • +
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Tavolax auftreten:
  • -– wenn Sie ein Abführmittel über längere Zeit einnehmen, ist es möglich, dass Ihr Körper durch eine vermehrte Ausscheidung auch wichtige Salze (Elektrolyte) verliert.
  • -– nach Einnahme der Dragées kann es gelegentlich zu unangenehmen Empfindungen wie Blähungen und Bauchschmerzen kommen. Dies trifft besonders im Falle einer bereits lange bestehenden Verstopfung zu.
  • -– das Auftreten von Durchfall ist Zeichen einer zu hohen Dosierung und ist nur vor dem Röntgen oder vor Operationen erwünscht.
  • -– kann Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut- und Atmungsorgane auslösen, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Asthma, Nesselfieber (chronischer Urtikaria) oder mit Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure und andere Rheuma- und Schmerzmittel.
  • +Nach Einnahme von Tavolax kann es zu unangenehmen Empfindungen im Bauchbereich kommen: häufig treten Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, oder Durchfall auf; gelegentlich kommt es zu Erbrechen, Schwindel, Blutstuhl und Beschwerden im Bauch- und/oder im Analbereich. Selten treten Synkopen (kurz andauernde Bewusstlosigkeit), Dehydratation, Dickdarmentzündung und Überempfindlichkeitsreaktionen auf, die bis hin zu allergischen Hauterscheinungen und Atmungsorgane, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Asthma, Nesselfieber (chronischer Urtikaria) oder mit Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure und andere Rheuma- und Schmerzmittel, sowie Schockerscheinungen (Angioödem, anaphylaktische Reaktionen) führen können.
  • +Das Auftreten von Durchfall ist Zeichen einer zu hohen Dosierung und ist nur vor dem Röntgen oder vor Operationen erwünscht.
  • -Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • -Die Dragées sind vor Feuchtigkeit zu schützen. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Tavolax nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Die Dragées sind vor Feuchtigkeit zu schützen und bei Raumtemperatur (15-25 °C) zu lagern. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Vifor Consumer Health SA, Villars-sur-Glâne.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2007 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +VERFORA SA, 1752 Villars-sur-Glâne.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home