ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Spersallerg SDU - Änderungen - 06.09.2022
28 Änderungen an Patinfo Spersallerg SDU
  • -Spersallerg SDU sind Augentropfen in Einzeldosisbehältern. Sie enthalten Antazolin, ein Antiallergikum, und Tetryzolin das die Blutgefässe verengt und am Auge Rötungen und Reizungen lindert. Spersallerg SDU wird angewendet zur Behandlung von Reizungen am Auge wie Heuschnupfen-Bindehautentzündung, Frühjahrsallergie und anderen nicht-infektiösen, entzündlichen Erscheinungen des Auges (z.B. vom Chlor oder Ozon im Schwimmbadwasser). Spersallerg SDU enthalten kein Konservierungsmittel.
  • +Spersallerg SDU sind Augentropfen in Einzeldosisbehältern. Sie enthalten Antazolin, ein Antiallergikum, und Tetryzolin das die Blutgefässe verengt und am Auge Rötungen und Reizungen lindert. Spersallerg SDU wird angewendet zur Behandlung von Reizungen am Auge wie Heuschnupfen-Bindehautentzündung, Frühjahrsallergie und anderen nicht-infektiösen, entzündlichen Erscheinungen des Auges (z.B. vom Chlor oder Ozon im Schwimmbadwasser).
  • -Dieses Arzneimittel wurde Ihnen zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Augenbeschwerden von Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin abgegeben. Wenden Sie es nicht von sich aus für die Behandlung anderer Beschwerden oder anderer Personen an. Falls Sie gleichzeitig mit Spersallerg SDU noch andere Arzneimittel am Auge anwenden müssen, sollten Sie dies mit dem Arzt oder Apotheker bzw. der Ärztin oder Apothekerin besprechen, damit ein optimaler Zeitplan für die einzelnen Anwendungen aufgestellt werden kann. Zwischen zwei lokal am Auge verabreichten Arzneimitteln muss ein Abstand von 5 Minuten zwischen den einzelnen Anwendungen eingehalten werden.
  • -Hinweis für Kontaktlinsenträger:
  • +Dieses Arzneimittel wurde Ihnen zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Augenbeschwerden von Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin abgegeben. Wenden Sie es nicht von sich aus für die Behandlung anderer Beschwerden oder anderer Personen an. Falls Sie gleichzeitig mit Spersallerg SDU noch andere Arzneimittel am Auge anwenden müssen, sollten Sie dies mit dem Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin besprechen, damit ein optimaler Zeitplan für die einzelnen Anwendungen aufgestellt werden kann. Zwischen zwei lokal am Auge verabreichten Arzneimitteln muss ein Abstand von 5 Minuten zwischen den einzelnen Anwendungen eingehalten werden.
  • +Hinweis für Kontaktlinsenträger
  • -Das Arzneimittel darf ausser auf ausdrückliche ärztliche Verordnung nicht länger als während 2-3 Tagen angewendet werden. Wenn innerhalb von 2-3 Tagen keine Besserung eingetreten ist, ist ein Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin aufzusuchen. Kommt es sogar zu einer Verschlechterung oder treten neue Beschwerden auf (z.B. eine Abnahme der Sehschärfe), so ist unverzüglich ein Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin aufzusuchen. Spersallerg SDU soll bei Kindern sowie bei älteren Patienten (ab 65 Jahren) und bei Patienten, die an Krankheiten wie am «trockenen Auge» oder an erhöhtem Augeninnendruck, an Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder Alters-Zuckerkrankheit, Schilddrüsenüberfunktion, trockener Nasenschleimhaut, Augeninfektionen, Problemen beim Urinieren und an einer Prostatavergrösserung leiden, mit Vorsicht angewendet werden. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden.
  • -Spersallerg SDU kann Schläfrigkeit, Benommenheit oder verschwommenes Sehen verursachen und dadurch die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen beeinträchtigen. Falls bei der Anwendung eines dieser Symptome auftritt, sollte bis zum Abklingen das Führen von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen unterlassen werden. Bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol oder Arzneimitteln, die sedierend wirken, kann diese Wirkung verstärkt werden.
  • +Das Arzneimittel darf ausser auf ausdrückliche ärztliche Verordnung nicht länger als während 2-3 Tagen angewendet werden. Wenn innerhalb von 2-3 Tagen keine Besserung eingetreten ist, ist ein Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin aufzusuchen. Kommt es sogar zu einer Verschlechterung oder treten neue Beschwerden auf (z.B. eine Abnahme der Sehschärfe), so ist unverzüglich ein Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin aufzusuchen. Spersallerg SDU soll bei Kindern sowie bei älteren Patienten (ab 65 Jahren) und bei Patienten, die an Krankheiten wie am «trockenen Auge» oder an erhöhtem Augeninnendruck, an Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder Alters-Zuckerkrankheit, Schilddrüsenüberfunktion, trockener Nasenschleimhaut, Augeninfektionen, Problemen beim Urinieren und an einer Prostatavergrösserung leiden, mit Vorsicht angewendet werden.
  • +Spersallerg SDU kann Schläfrigkeit, Benommenheit oder verschwommenes Sehen verursachen und dadurch die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen beeinträchtigen. Falls bei der Anwendung eines dieser Symptome auftritt, sollte bis zum Abklingen das Führen von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen unterlassen werden. Bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol oder Arzneimitteln, die sedierend wirken, kann diese Wirkung verstärkt werden.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden.
  • +
  • -Wenn die Möglichkeit einer Schwangerschaft besteht, dürfen Sie Spersallerg SDU nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Arztes oder Apothekers bzw. der Ärztin oder Apothekerin anwenden. Spersallerg SDU soll während der Stillzeit nicht angewendet werden.
  • +Wenn die Möglichkeit einer Schwangerschaft besteht, dürfen Sie Spersallerg SDU nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Arztes, Apothekers oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin anwenden. Spersallerg SDU soll während der Stillzeit nicht angewendet werden.
  • -Jugendliche und Erwachsene:
  • +Jugendliche und Erwachsene
  • -Kinder von 2-12 Jahren:
  • +Kinder von 2-12 Jahren
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder Apotheker bzw. von der Ärztin oder Apothekerin empfohlene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • +Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Spersallerg SDU auftreten: leichtes, vorübergehendes Brennen und Stechen in den Augen, lokale Überempfindlichkeitsreaktionen, Erhöhung des Augeninnendrucks, Pupillenerweiterung und -veränderung, verschwommenes Sehen, Bindehautentzündung, trockenes Auge sowie eine Rötung der Augen (auch als reaktive Rötung nach Absetzen des Arzneimittels). Trotz der geringen Dosis, die ins Auge getropft wird, können in Augenpräparaten enthaltene Wirkstoffe in den Blutkreislauf gelangen. Bei Arzneimitteln aus dieser Wirkstoffklasse können Herzklopfen, unregelmässige Herztätigkeit, Herzschmerzen, erhöhter Blutdruck, Schwitzen, Schläfrigkeit, Schwindel, Zittern, Erregung sowie Kopfschmerzen auftreten. Eine Überdosierung von Spersallerg SDU kann ausserdem Übelkeit und Untertemperatur (insbesondere bei Kindern unter 2 Jahren) und eine Hemmung des zentralen Nervensystems verursachen, die zu kurzer und flacher Atmung, Koma und starkem Blutdruckabfall führen kann.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Spersallerg SDU auftreten:
  • +Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
  • +leichtes, vorübergehendes Brennen und Stechen in den Augen, lokale Überempfindlichkeitsreaktionen, Erhöhung des Augeninnendrucks, Pupillenerweiterung und -veränderung, verschwommenes Sehen, Bindehautentzündung, trockenes Auge sowie eine Rötung der Augen (auch als reaktive Rötung nach Absetzen des Arzneimittels). Trotz der geringen Dosis, die ins Auge getropft wird, können in Augenpräparaten enthaltene Wirkstoffe in den Blutkreislauf gelangen. Bei Arzneimitteln aus dieser Wirkstoffklasse können Herzklopfen, unregelmässige Herztätigkeit, Herzschmerzen, erhöhter Blutdruck, Schwitzen, Schläfrigkeit, Schwindel, Zittern, Erregung sowie Kopfschmerzen auftreten. Eine Überdosierung von Spersallerg SDU kann ausserdem Übelkeit und Untertemperatur (insbesondere bei Kindern unter 2 Jahren) und eine Hemmung des zentralen Nervensystems verursachen, die zu kurzer und flacher Atmung, Koma und starkem Blutdruckabfall führen kann.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Den nicht gebrauchten Rest einer angebrochenen Einzeldosis Spersallerg SDU wegwerfen, da diese Augentropfen nicht konserviert sind.
  • -Haltbarkeit:
  • -Aufbewahrung/Lagerung: Bewahren Sie Spersallerg SDU Augentropfen in der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Übriggebliebene Einzeldosen eines einmal geöffneten Blisters sind nach einem Monat zu entsorgen. Nach Abschluss der Behandlung oder nach Ablauf der Verbrauchsfrist übriggebliebene Arzneimittel sind dem Arzt oder Apotheker bzw. der Ärztin oder Apothekerin zur korrekten Entsorgung zu übergeben. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • +Haltbarkeit
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Aufbrauchsfrist nach Anbruch
  • +Den nicht gebrauchten Rest einer angebrochenen Einzeldosis Spersallerg SDU wegwerfen.
  • +Übriggebliebene Einzeldosen eines einmal geöffneten Blisters sind nach einem Monat zu entsorgen.
  • +Lagerungshinweis
  • +In der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15-25°C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Weitere Hinweise
  • +Nach Abschluss der Behandlung oder nach Ablauf der Verbrauchsfrist übrig gebliebene Arzneimittel sind dem Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin zur korrekten Entsorgung zu übergeben.
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -1 ml enthält: Wirkstoffe: Antazolinhydrochlorid 0.5 mg, Tetryzolinhydrochlorid 0.4 mg und weitere Hilfsstoffe zur Herstellung von Augentropfen.
  • +1 ml Augentropfen, Lösung enthält:
  • +Wirkstoffe
  • +Antazolinhydrochlorid 0.5 mg, Tetryzolinhydrochlorid 0.4 mg
  • +Hilfsstoffe
  • +Hypromellose, Natriumchlorid, Salzsäure 10% zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke.
  • -In Apotheken ohne ärztliche Verschreibung.
  • -Packung zu 4× 5 Einzeldosen à 0.3 ml.
  • +In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
  • +Packung zu 4 x 5 Einzeldosen à 0.3 ml.
  • -53933 (Swissmedic).
  • +53933 (Swissmedic)
  • -Théa Pharma SA, 8200 Schaffhausen.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im November 2013 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +THEA Pharma S.A., 8200 Schaffhausen
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home