ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Relenza 5 mg - Änderungen - 09.03.2021
32 Änderungen an Patinfo Relenza 5 mg
  • -Relenza®
  • +Relenza
  • -Relenza darf nicht angewendet werden bei einer bekannten Überempfindlichkeit auf den Wirkstoff von Relenza, auf den Hilfsstoff Laktose oder auf Milchproteine.
  • +Relenza darf nicht angewendet werden bei einer bekannten Überempfindlichkeit auf den Wirkstoff von Relenza, auf den Hilfsstoff Lactose oder auf Milchproteine.
  • +Wann ist bei der Anwendung von Relenza Vorsicht geboten?
  • +Die Erfahrungen mit Relenza bei Patienten mit schwerem Asthma, schwerer chronisch obstruktiver Lungenkrankheit und anderen schweren chronischen Atemwegserkrankungen, sowie bei älteren Patienten, immungeschwächten Patienten und bei Patienten mit schweren chronischen Erkrankungen sind beschränkt. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin entscheidet, ob Relenza in diesen Situationen angewendet werden darf.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • +
  • -Gebrauchsanweisung des Diskhalers: siehe Rückseite.
  • -juckender Hautausschlag (Quaddeln)
  • --Schwellung, bisweilen an Gesicht oder im Mundraum, die zu Atemnot führt
  • --Kollaps
  • +·juckender Hautausschlag (Quaddeln)
  • +·Schwellung, bisweilen an Gesicht oder im Mundraum, die zu Atemnot führt
  • +·Kollaps
  • -Schwere Hautreaktionen:
  • +Schwere Hautreaktionen
  • --Hautausschlag mit Bläschenbildung, der an kleine Zielscheiben erinnert. Man sieht zentrale, dunkle Flecken, die von einer helleren Fläche umgeben sind und von einem dunklen Ring begrenzt werden (Erythema multiforme);
  • -ausgedehnter Hautausschlag mit Blasenbildung und Hautablösung, insbesondere im Bereich des Mundes, der Nase, der Augen und der Genitalien (Stevens-Johnson-Syndrom);
  • -grossflächige Hautablösung auf einem Grossteil der Körperoberfläche (toxische epidermale Nekrolyse).
  • +·Hautausschlag mit Bläschenbildung, der an kleine Zielscheiben erinnert. Man sieht zentrale, dunkle Flecken, die von einer helleren Fläche umgeben sind und von einem dunklen Ring begrenzt werden (Erythema multiforme);
  • +·ausgedehnter Hautausschlag mit Blasenbildung und Hautablösung, insbesondere im Bereich des Mundes, der Nase, der Augen und der Genitalien (Stevens-Johnson-Syndrom);
  • +·grossflächige Hautablösung auf einem Grossteil der Körperoberfläche (toxische epidermale Nekrolyse).
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Relenza darf Kindern nur nach genauer Erklärung der Inhalationstechnik durch den Arzt bzw. die Ärztin oder die Pflegeperson verabreicht werden. Unsachgemässe Anwendung kann zu fehlender Wirkung führen.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +Weitere Hinweise
  • -Das Arzneimittel und der Diskhaler dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Relenza darf Kindern nur nach genauer Erklärung der Inhalationstechnik durch den Arzt bzw. die Ärztin oder die Pflegeperson verabreicht werden. Unsachgemässe Anwendung kann zu fehlender Wirkung führen.
  • -Relenza enthält als Wirkstoff Zanamivir (5 mg pro Einzeldosis) und als Hilfsstoff Laktose (Laktose enthält Milchproteine).
  • +Wirkstoffe
  • +Zanamivir 5 mg pro Einzeldosis.
  • +Hilfsstoffe
  • +Lactose.
  • -Relenza ist in Apotheken nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.
  • +In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -55'108 (Swissmedic)
  • +55108 (Swissmedic).
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2011 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -(image)
  • -1. Deckel abnehmen und darauf achten, dass keine Schmutzspuren auf der Innen- und Aussenseite des Mundstücks vorhanden sind.
  • -Ziehen Sie die weisse Trägerschublade heraus, bis die seitlich angebrachten Rippen ganz sichtbar sind.
  • -Drücken Sie die Rippen leicht zusammen und ziehen Sie die Trägerschublade mit der Drehscheibe aus dem Gehäuse heraus.
  • -(image)
  • -2. Legen Sie eine Disk mit den Blasen untenliegend auf die Drehscheibe. Schieben Sie diese mit der Trägerschublade in das beigefarbene Gehäuse zurück.
  • + (image) 1. Deckel abnehmen und darauf achten, dass keine Schmutzspuren auf der Innen- und Aussenseite des Mundstücks vorhanden sind. Ziehen Sie die weisse Trägerschublade heraus, bis die seitlich angebrachten Rippen ganz sichtbar sind. Drücken Sie die Rippen leicht zusammen und ziehen Sie die Trägerschublade mit der Drehscheibe aus dem Gehäuse heraus.
  • + (image) 2. Legen Sie eine Disk mit den «Blasen» untenliegend auf die Drehscheibe. Schieben Sie diese mit der Trägerschublade in das beigefarbene Gehäuse zurück.
  • +
  • +
  • -(image)
  • -3. Halten Sie den Diskhaler waagrecht. Wenn Sie nun die Hebeklappe bis zur senkrechten Stellung anheben, durchsticht der integrierte Dorn die obere und untere Folie der Disk. Dabei verspüren Sie einen Widerstand, besonders beim Durchstechen der unteren Folie. Nach dem Schliessen der Hebeklappe ist der Diskhaler zur Inhalation bereit.
  • -Wichtig: Das Pulver kann nur inhaliert werden, wenn sowohl die obere als auch die untere Folie durchstochen wurde.
  • -Vorsicht: Die Hebeklappe nur anheben, wenn die Trägerschublade bis zum Anschlag im Gehäuse steckt.
  • + (image) 3. Halten Sie den Diskhaler waagrecht. Wenn Sie nun die Hebeklappe bis zur senkrechten Stellung anheben, durchsticht der integrierte Dorn die obere und untere Folie der Disk. Dabei verspüren Sie einen Widerstand, besonders beim Durchstechen der unteren Folie. Nach dem Schliessen der Hebeklappe ist der Diskhaler zur Inhalation bereit. Wichtig: Das Pulver kann nur inhaliert werden, wenn sowohl die obere als auch die untere Folie durchstochen wurde. Vorsicht: Die Hebeklappe nur anheben, wenn die Trägerschublade bis zum Anschlag im Gehäuse steckt.
  • +
  • +
  • -(image)
  • -4. Halten Sie den Diskhaler waagrecht.
  • --Atmen Sie vollständig aus.
  • --Umschliessen Sie das Mundstück mit den Lippen, ohne die beidseitig des Mundstückes angebrachten Luftlöcher zu verdecken.
  • --Atmen Sie rasch und so tief wie möglich durch das Mundstück ein.
  • --Halten Sie den Atem kurz an, bevor Sie den Diskhaler aus dem Mund nehmen und halten Sie den Atem noch so lange, wie es Ihnen möglich ist, an.
  • + (image) 4. ·Halten Sie den Diskhaler waagrecht. ·Atmen Sie vollständig aus. ·Umschliessen Sie das Mundstück mit den Lippen, ohne die beidseitig des Mundstückes angebrachten Luftlöcher zu verdecken. ·Atmen Sie rasch und so tief wie möglich durch das Mundstück ein. ·Halten Sie den Atem kurz an, bevor Sie den Diskhaler aus dem Mund nehmen und halten Sie den Atem noch so lange, wie es Ihnen möglich ist, an.
  • +
  • +
  • -(image)
  • -5. Die Vorbereitung soll erst unmittelbar vor der nächsten Inhalation erfolgen.
  • -Durch einmal Hin- und Herschieben der Trägerschublade wird die Disk zur nächsten Dosis gedreht. Für diese Inhalation müssen Sie nun die Schritte, wie unter Punkt 3 und 4 beschrieben, wiederholen.
  • -Für weitere Inhalationen müssen Sie jeweils erneut, wie oben (Punkt 5) beschrieben, vorgehen.
  • -Nach Gebrauch Deckel wieder aufsetzen.
  • + (image) 5. Die Vorbereitung soll erst unmittelbar vor der nächsten Inhalation erfolgen. Durch einmal Hin- und Herschieben der Trägerschublade wird die Disk zur nächsten Dosis gedreht. Für diese Inhalation müssen Sie nun die Schritte, wie unter Punkt 3 und 4 beschrieben, wiederholen. Für weitere Inhalationen müssen Sie jeweils erneut, wie oben (Punkt 5) beschrieben, vorgehen. Nach Gebrauch Deckel wieder aufsetzen.
  • +
  • +
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home