ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Miflonide Breezhaler 400 mcg - Änderungen - 27.01.2021
26 Änderungen an Patinfo Miflonide Breezhaler 400 mcg
  • -Bei infektiösen Lungenkrankheiten, einschliesslich Lungentuberkulose, darf Miflonide Breezhaler nur verwendet werden, wenn gleichzeitig eine gezielte antibiotische Behandlung durchgeführt wird.
  • -Bei übermässigem Gebrauch oder Langzeitanwendung bei Kindern kann die Möglichkeit einer Wachstumsverzögerung nicht ausgeschlossen werden. Der Arzt bzw. die Ärztin wird deshalb die Wachstumsentwicklung von Kindern, welche über längere Zeit mit Miflonide Breezhaler behandelt werden, sorgfältig beobachten. Über eine solche Zusatzbehandlung entscheidet Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin.
  • +Bei infektiösen Lungenkrankheiten, einschliesslich Lungentuberkulose, darf Miflonide Breezhaler nur verwendet werden, wenn gleichzeitig eine gezielte antibiotische Behandlung durchgeführt wird. Bei übermässigem Gebrauch oder Langzeitanwendung bei Kindern kann die Möglichkeit einer Wachstumsverzögerung nicht ausgeschlossen werden. Der Arzt bzw. die Ärztin wird deshalb die Wachstumsentwicklung von Kindern, welche über längere Zeit mit Miflonide Breezhaler behandelt werden, sorgfältig beobachten. Über eine solche Zusatzbehandlung entscheidet Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin.
  • +Wenn bei Ihnen verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
  • +Wenn Sie gleichzeitig andere Arzneimittel einnehmen, so kann dies zu einem gehäuften Auftreten unerwünschter Wirkungen führen. Besondere Aufmerksamkeit ist bei gleichzeitiger Einnahme von folgenden Arzneimitteln geboten: Itraconazol, Atazanavir, Ketoconazol, Ritonavir, Nelfinavir, Amiodaron, Clarithromycin, Arzneimittel, die das Immunsystem unterdrücken und Arzneimittel zur Behandlung von HIV-lnfektionen.
  • +
  • -Die Kapselhülle dieses Präparates ist mit dem Azofarbstoff E124 (Poncean 4R) gefärbt, der Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Rötung der Haut, Unwohlsein und/oder Atembeschwerden) auslösen kann. Die Kapselhülle dient nur als Behältnis des Inhalationspulvers. Daher wird der Azofarbstoff bei vorschriftsmässiger Anwendung des Präparates nicht eingeatmet, und das Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen ist unwahrscheinlich.
  • +Die Kapselhülle dieses Präparates ist mit dem Azofarbstoff E124 (Ponceau 4R) gefärbt, der Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Rötung der Haut, Unwohlsein und/oder Atembeschwerden) auslösen kann. Die Kapselhülle dient nur als Behältnis des Inhalationspulvers. Daher wird der Azofarbstoff bei vorschriftsmässiger Anwendung des Präparates nicht eingeatmet, und das Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen ist unwahrscheinlich.
  • -Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren sollen 2× täglich 1 Kapsel Miflonide Breezhaler 200 µg oder 1 Kapsel Miflonide Breezhaler 400 µg inhalieren. Falls erforderlich, kann die Dosierung vom Arzt bzw. der Ärztin auf 2× täglich 2 Kapseln Miflonide Breezhaler 400 µg gesteigert werden.
  • +Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren sollen 2x täglich 1 Kapsel Miflonide Breezhaler 200 µg oder 1 Kapsel Miflonide Breezhaler 400 µg inhalieren. Falls erforderlich, kann die Dosierung vom Arzt bzw. der Ärztin auf 2x täglich 2 Kapseln Miflonide Breezhaler 400µg gesteigert werden.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • +
  • -In seltenen Fällen können Arzneimittel zur Inhalation Krämpfe in den Atemwegen mit Atemnot (so genannte Bronchospasmen) auslösen. Weiter kann es in seltenen Fällen zum grauen oder grünen Star, Hautrötung, Nesselsucht, Juckreiz kommen.
  • +In seltenen Fällen können Arzneimittel zur Inhalation Krämpfe in den Atemwegen mit Atemnot (so genannte Bronchospasmen) auslösen. Weiter kann es in seltenen Fällen zu grauem oder grünem Star, verschwommenem Sehen, Hautrötung, Nesselsucht, Juckreiz kommen.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -In der Originalpackung, vor Feuchtigkeit geschützt und nicht über 25 °C lagern.
  • +In der Originalpackung, vor Feuchtigkeit geschützt und nicht über 25°C lagern.
  • -1 Miflonide Breezhaler-Hartkapsel 200 µg: enthält 200 µg Budesonid sowie den Hilfsstoff Laktose.
  • -1 Miflonide Breezhaler-Hartkapsel 400 µg: enthält 400 µg Budesonid, Farbstoff: E124 (Poncean 4R) sowie den Hilfsstoff Laktose.
  • +Darreichungsform
  • +Hartkapseln mit Pulver zur Inhalation
  • +Hartkapsel zu 200 µg: Durchsichtige, farblose Hartkapsel mit dem Aufdruck «BUDE 200» und mit undurchsichtiger, hellpinker Kapsel-Kappe.
  • +Hartkapsel zu 400 µg: Durchsichtige, farblose Hartkapsel mit dem Aufdruck «BUDE 400» und mit undurchsichtiger, pinker Kapsel-Kappe.
  • +Wirkstoffe
  • +·Miflonide Breezhaler Pulver-Hartkapsel 200 µg: enthält 200 µg Budesonid
  • +·Miflonide Breezhaler Pulver-Hartkapsel 400 µg: enthält 400 µg Budesonid
  • +Hilfsstoffe
  • +Laktose
  • -Miflonide Breezhaler 200 µg:
  • -60 Hartkapseln, 1 Inhalator.
  • -Miflonide Breezhaler 400 µg:
  • -60 Hartkapseln, 1 Inhalator.
  • +Miflonide Breezhaler 200 µg: 60 Hartkapseln, 1 Inhalator.
  • +Miflonide Breezhaler 400 µg: 60 Hartkapseln, 1 Inhalator.
  • -55130 (Swissmedic).
  • +55130 (Swissmedic)
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im November 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Nach dem Inhalieren des Arzneimittels
  • +Nach dem Inhalieren des Arzneimittels.
  • -Den Inhalator nie mit Wasser waschen. Falls Sie Ihren Inhalatoren reinigen wollen, wischen Sie das Mundstück von innen und aussen mit einem sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch ab, um alle Pulverrückstände zu entfernen. Inhalator trocken halten.
  • +Den Inhalator nie mit Wasser waschen. Falls Sie Ihren Inhalator reinigen wollen, wischen Sie das Mundstück von innen und aussen mit einem sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch ab, um alle Pulverrückstände zu entfernen. Inhalator trocken halten.
2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home