22 Änderungen an Patinfo Berodual N |
-Berodual N darf Kindern nur unter Aufsicht von Erwachsenen verabreicht werden.
-Patientinnen und Patienten mit Herzleiden, zu schnellem Puls, Gefässerkrankungen, Bluthochdruck, Überfunktion der Schilddrüse, Phaeochromocytom (ein sehr seltenes Hormonleiden), Diabetes, Harnabflussstörungen (besonders Prostatavergrösserung), Epilepsie müssen vor der Anwendung den Arzt bzw. die Ärztin informieren.
- +Berodual N darf Kindern nur unter Aufsicht von Erwachsenen verabreicht werden.Patientinnen und Patienten mit Herzleiden, zu schnellem Puls, Gefässerkrankungen, Bluthochdruck, Überfunktion der Schilddrüse, Phaeochromocytom (ein sehr seltenes Hormonleiden), Diabetes, Harnabflussstörungen (besonders Prostatavergrösserung), Epilepsie müssen vor der Anwendung den Arzt bzw. die Ärztin informieren.
-Bisher liegen keine Hinweise vor, dass die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durch die Anwendung von Berodual N beinträchtigt wird. Da nach der Anwendung von Berodual N jedoch Schwindel, Anpassungsstörungen der Augen, Pupillenerweiterung oder verschwommenes Sehen auftreten können, sollen Sie erst dann wieder ein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen, wenn Sie wieder klar sehen oder keinen Schwindel mehr verspüren.
- +Bisher liegen keine Hinweise vor, dass die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durch die Anwendung von Berodual N beeinträchtigt wird. Da nach der Anwendung von Berodual N jedoch Schwindel, Anpassungsstörungen der Augen, Pupillenerweiterung oder verschwommenes Sehen auftreten können, sollen Sie erst dann wieder ein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen, wenn Sie wieder klarsehen oder keinen Schwindel mehr verspüren.
- +Dieses Arzneimittel enthält 13.313 mg Alkohol (Ethanol) pro Dosiereinheit entsprechend 0.38 mg/kg Gewicht. Die Menge in 2 Hüben dieses Arzneimittels entspricht weniger als 1 ml Bier oder 2 ml Wein.
- +Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.
- +
-Kinder ab 6 Jahren: 1-2 Hübe.
-Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: 2-4 Hübe.
- +Kinder ab 6 Jahren: 1-2 Hübe
- +Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: 2-4 Hübe
-Nach der Reinigung entfernen Sie durch Schütteln überschüssiges Wasser und lassen das Mundstück an der Luft trocken ohne Verwendung eines Heizgerätes (siehe Abb. 3). Sobald das Mundstück trocken ist, kann es wieder auf den Behälter aufgesetzt und mit dem Deckel geschützt werden.
- +Nach der Reinigung entfernen Sie durch Schütteln überschüssiges Wasser und lassen das Mundstück an der Luft trocknen ohne Verwendung eines Heizgerätes (siehe Abb. 3). Sobald das Mundstück trocken ist, kann es wieder auf den Behälter aufgesetzt und mit dem Deckel geschützt werden.
-ACHTUNG: Das Kunststoffmundstück ist eigens für die Verwendung mit Berodual N entwickelt worden und gewährleistet, dass stets die richtige Menge an Arzneimittel freigesetzt wird.
-Das Mundstück darf deshalb niemals mit einem anderen Dosier-Aerosol verwendet werden.
- +ACHTUNG: Das Kunststoffmundstück ist eigens für die Verwendung mit Berodual N entwickelt worden und gewährleistet, dass stets die richtige Menge an Arzneimittel freigesetzt wird. Das Mundstück darf deshalb niemals mit einem anderen Dosier-Aerosol verwendet werden.
-Besprechen Sie diese Symptome mit Ihrem Arzt bzw. mit Ihrer Ärztin. Bei höheren Dosierungen sind sie häufiger und stärker ausgeprägt.
-Durch falsches, ruckartiges Einatmen kann ein leichter Hustenreiz auftreten, der sich durch tiefes, ruhiges Inhalieren vermeiden lässt.
- +Besprechen Sie diese Symptome mit Ihrem Arzt bzw. mit Ihrer Ärztin. Bei höheren Dosierungen sind sie häufiger und stärker ausgeprägt.Durch falsches, ruckartiges Einatmen kann ein leichter Hustenreiz auftreten, der sich durch tiefes, ruhiges Inhalieren vermeiden lässt.
-Das Präparat soll bei Raumtemperatur (15-25 °C) gelagert werden. Der unter Überdruck stehende Dosier-Aerosol-Behälter darf weder gewaltsam geöffnet noch Temperaturen über 50 °C (Explosionsgefahr) ausgesetzt werden.
- +Das Präparat soll bei Raumtemperatur (15-25°C) gelagert werden. Der unter Überdruck stehende Dosier-Aerosol-Behälter darf weder gewaltsam geöffnet noch Temperaturen über 50°C (Explosionsgefahr) ausgesetzt werden.
-1 Aerosolstoss enthält: Fenoterolhydrobromid 50 Mikrogramm, Ipratropiumbromid 21 Mikrogramm (entsp. Ipratropiumbromid wasserfrei 20 Mikrogramm).
-Hilfsstoffe: Treibgas für Aerosole HFA 134a.
- +1 Aerosolstoss enthält:
- +Wirkstoffe
- +Fenoterolhydrobromid 50 Mikrogramm, Ipratropiumbromid 21 Mikrogramm (entsp. Ipratropiumbromid wasserfrei 20 Mikrogramm).
- +Hilfsstoffe
- +Zitronensäure, Ethanol wasserfrei, Wasser gereinigt, Tetrafluoroethan (HFA 134a).
-55501 (Swissmedic).
- +55501 (Swissmedic)
-Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH, Basel.
-Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH, Basel
- +Diese Packungsbeilage wurde im September 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|