ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Lumigan, 0.1 mg/ml - Änderungen - 05.05.2022
26 Änderungen an Patinfo Lumigan, 0.1 mg/ml
  • -Was ist LUMIGAN® 0,1 mg/ml und wann wird es angewendet?
  • +Was ist LUMIGAN 0,1 mg/ml und wann wird es angewendet?
  • -Wann darf LUMIGAN® 0,1 mg/ml nicht angewendet werden?
  • +Wann darf LUMIGAN 0,1 mg/ml nicht angewendet werden?
  • -Darf LUMIGAN® 0,1 mg/ml während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • +Darf LUMIGAN 0,1 mg/ml während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Wie verwenden Sie LUMIGAN® 0,1 mg/ml?
  • +Wie verwenden Sie LUMIGAN 0,1 mg/ml?
  • -Welche Nebenwirkungen kann LUMIGAN® 0,1 mg/ml haben?
  • +Welche Nebenwirkungen kann LUMIGAN 0,1 mg/ml haben?
  • +Während der Behandlung mit LUMIGAN® 0,1 mg/ml kann es zu einem Fettverlust rund um das Auge kommen, wodurch sich die Augenlidfurche vertieft, das Auge eingesunken erscheint (Enophthalmus), das obere Augenlid herabhängt (Ptosis), die Haut rund um das Auge straffer wird (Rückbildung von Dermatochalasis) und der untere weisse Teil des Auges deutlicher sichtbar wird (Sichtbarkeit der Sklera oberhalb des Unterlids). Die Veränderungen sind in der Regel leicht, doch bei starker Ausprägung können sie Ihr Blickfeld einschränken. Die Veränderungen können verschwinden, wenn Sie LUMIGAN® 0,1 mg/ml absetzen. LUMIGAN® 0,1 mg/ml kann zudem eine Dunkelfärbung und ein verstärktes Wachstum der Wimpern und auch eine Dunkelfärbung der Haut um das Augenlid verursachen. Ausserdem kann die Irisfärbung dunkler werden. Diese Veränderungen können bleibend sein und deutlicher sichtbar werden, wenn nur ein Auge behandelt wird.
  • -Sehr häufig: leichte Rötung (bis zu 29%).
  • +Sehr häufig: leichte Rötung (bis zu 29%), Fettverlust in der Augenregion, wodurch sich die Augenlidfurche vertieft, das Auge eingesunken erscheint (Enophthalmus), das obere Augenlid herabhängt (Ptosis), die Haut rund um das Auge straffer wird (Rückbildung von Dermatochalasis) und der untere weisse Teil des Auges deutlicher sichtbar wird (Sichtbarkeit der Sklera oberhalb des Unterlids).
  • -Häufigkeit nicht bekannt: Trockene Augen, Schwellung der Augen, Fremdkörpergefühl im Auge, verstärktes Tränen, Makula-Ödem (Schwellung der Netzhaut im hinteren Teil des Auges, die zu einer Verschlechterung des Sehens führen kann), dunklere Augenlidfarbe, eingesunken erscheinende Augen.
  • +Häufigkeit nicht bekannt: Trockene Augen, Schwellung der Augen, Fremdkörpergefühl im Auge, verstärktes Tränen, Makula-Ödem (Schwellung der Netzhaut im hinteren Teil des Auges, die zu einer Verschlechterung des Sehens führen kann), dunklere Augenlidfarbe, Lichtempfindlichkeit, Unbehagen am Auge.
  • -Häufigkeit nicht bekannt: Asthma, Verschlechterung von Asthma, Kurzatmigkeit.
  • +Häufigkeit nicht bekannt: Asthma, Verschlechterung von Asthma, Kurzatmigkeit, Schwindel, erhöhter Blutdruck.
  • -Allergische Reaktionen einschliesslich allergische Reaktion im Auge, entzündete Augenlider, Lichtempfindlichkeit, grauer Star, Dunkelfärbung der Wimpern, Verschlechterung der Sehschärfe, Schwellung der durchsichtigen Schicht auf dem Auge, Brennen, erhöhte Bluttestwerte, welche die Funktion Ihrer Leber anzeigen, erhöhter Blutdruck, zystoides Makula-Ödem (Schwellung der Netzhaut im Auge, die zu einer Verschlechterung des Sehens führt), Augenlidzucken, Augenlid hat sich von der Augenoberfläche weg bewegt, Rötung der Haut um das Auge, Entzündung im Auge, Netzhautblutung, Schwäche, Infektionen (vor allem Infektionen der oberen Atemwege), Schwindel, periphere Ödeme (Schwellungen in Armen und Beinen).
  • -
  • +Allergische Reaktionen einschliesslich allergische Reaktion im Auge, entzündete Augenlider, grauer Star, Dunkelfärbung der Wimpern, Verschlechterung der Sehschärfe, Schwellung der durchsichtigen Schicht auf dem Auge, Brennen, erhöhte Bluttestwerte, welche die Funktion Ihrer Leber anzeigen, zystoides Makula-Ödem (Schwellung der Netzhaut im Auge, die zu einer Verschlechterung des Sehens führt), Augenlidzucken, Augenlid hat sich von der Augenoberfläche weg bewegt, Rötung der Haut um das Auge, Entzündung im Auge, Netzhautblutung, Schwäche, Infektionen (vor allem Infektionen der oberen Atemwege), periphere Ödeme (Schwellungen in Armen und Beinen), Verfärbung der Haut.
  • +Dieses Arzneimittel enthält 2,68 mg Phosphate pro 1 ml.
  • +Wenn Sie an einer schweren Schädigung der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) leiden, können Phosphate aufgrund einer Kalziumanreicherung während der Behandlung in sehr seltenen Fällen Trübungen (wolkige Flecken) der Hornhaut verursachen.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Aufbrauchfrist nach Anbruch
  • +Nach dem ersten Öffnen der Augentropfenflasche dürfen die Augentropfen nicht länger als 4 Wochen verwendet werden.
  • +Verbleibende Restmengen sind nach dieser Zeit zu entsorgen. So können Infektionen vermieden werden. Notieren Sie als Erinnerungshilfe das Anbruchdatum auf dem dafür vorgesehenen Feld auf der Faltschachtel.
  • +Die Augentropfenflasche nach Gebrauch sofort verschliessen und immer gut verschlossen halten, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  • +Lagerungshinweis
  • +
  • -Die Augentropfenflasche nach Gebrauch sofort verschliessen und immer gut verschlossen halten, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit “Exp” bezeichneten Datum verwendet werden. Nach dem ersten Öffnen der Augentropfenflasche dürfen die Augentropfen nicht länger als 4 Wochen verwendet werden.
  • -Verbleibende Restmengen sind nach dieser Zeit zu entsorgen. So können Infektionen vermieden werden. Notieren Sie als Erinnerungshilfe das Anbruchdatum auf dem dafür vorgesehenen Feld auf der Faltschachtel.
  • +Weitere Hinweise
  • -Wo erhalten Sie LUMIGAN® 0,1 mg/ml? Welche Packungen sind erhältlich?
  • +Wo erhalten Sie LUMIGAN 0,1 mg/ml? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -Allergan AG, Zürich
  • -Diese Packungsbeilage wurde im April 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +AbbVie AG, 6330 Cham
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home