ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Cipralex 10 mg - Ã„nderungen - 15.11.2021
46 Ã„nderungen an Patinfo Cipralex 10 mg
  • -Cipralex MELTZ®
  • -Was ist Cipralex MELTZ und wann wird es angewendet?
  • -Cipralex MELTZ ist ein Antidepressivum mit dem Wirkstoff Escitalopram und gehört zur Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer. Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer tragen zur Normalisierung der Serotonin-Spiegel im Gehirn bei. Störungen des Serotoninsystems im Gehirn sind eine wichtige Ursache für die Entwicklung einer Depression und verwandter Erkrankungen.
  • -Cipralex MELTZ wird zur Behandlung von seelischen Erkrankungen (Depressionen) verwendet, die sich durch andauernde Niedergeschlagenheit, Energielosigkeit, Traurigkeit, Minderwertigkeitsgefühle, Schlafstörungen, Zurückgezogenheit und Versagensangst äussern.
  • -Cipralex MELTZ eignet sich auch zur Vorbeugung eines Wiederauftretens der Erkrankung.
  • -Cipralex MELTZ wird auch zur Behandlung von Angsterkrankungen eingesetzt, wie soziale Phobie (krankhafte Angst vor gesellschaftlichen Situationen), generalisierte Angststörungen, Panik-Erkrankungen und Zwangsstörungen.
  • -Cipralex MELTZ darf nur auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin angewendet werden.
  • -Wann darf Cipralex MELTZ nicht eingenommen werden?
  • -­Wenn Sie allergisch sind gegenüber einem Inhaltsstoff von Cipralex MELTZ, darf das Arzneimittel nicht eingenommen werden.
  • -­Cipralex MELTZ darf nicht gleichzeitig mit sogenannten MAO-Hemmern eingenommen werden. Dazu gehören unter anderem Selegilin (zur Behandlung der Parkinson-Krankheit), Moclobemid (zur Behandlung von Depression) und Linezolid (ein Antibiotikum).
  • -­Ein Wechsel zwischen Cipralex MELTZ und MAO-Hemmern darf nur unter sorgfältiger, ärztlicher Kontrolle erfolgen und es müssen therapiefreie Tage eingeschaltet werden.
  • -­Bei einem Wechsel von Moclobemid zu Cipralex MELTZ muss mindestens ein Tag gewartet werden zwischen der letzten Einnahme von Moclobemid und der ersten Einnahme von Cipralex MELTZ. Bei einem Wechsel von Cipralex MELTZ zu Moclobemid muss ein Cipralex MELTZ-freies Intervall von 7 Tagen abgewartet werden.
  • -­Wenn Sie angeborene Herzrhythmusstörungen haben oder bei Ihnen schon einmal Episoden von Herzrhythmusstörungen aufgetreten sind (im EKG sichtbar; dies ist eine Untersuchung zur Beurteilung der Herzfunktion).
  • -­Wenn Sie Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen einnehmen oder Arzneimittel, die den Herzrhythmus beeinflussen können (z.B. Antipsychotika, trizyklische Antidepressiva, bestimmte antimikrobielle Mittel mit Wirkstoffen wie Moxifloxacin, Pentamidin, Antimalaria-Mittel).
  • -­Cipralex MELTZ darf nicht gleichzeitig mit Pimozid eingenommen werden.
  • -Wann ist bei der Einnahme von Cipralex MELTZ Vorsicht geboten?
  • +Cipralex®
  • +Was ist Cipralex und wann wird es angewendet?
  • +Cipralex ist ein Antidepressivum mit dem Wirkstoff Escitalopram und gehört zur Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer. Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer tragen zur Normalisierung der Serotonin-Spiegel im Gehirn bei. Störungen des Serotoninsystems im Gehirn sind eine wichtige Ursache für die Entwicklung einer Depression und verwandter Erkrankungen.
  • +Cipralex wird zur Behandlung von seelischen Erkrankungen (Depressionen) verwendet, die sich durch andauernde Niedergeschlagenheit, Energielosigkeit, Traurigkeit, Minderwertigkeitsgefühle, Schlafstörungen, Zurückgezogenheit und Versagensangst äussern.
  • +Cipralex eignet sich auch zur Vorbeugung eines Wiederauftretens der Erkrankung.
  • +Cipralex wird auch zur Behandlung von Angsterkrankungen eingesetzt, wie soziale Phobie (krankhafte Angst vor gesellschaftlichen Situationen), generalisierte Angststörungen, Panik-Erkrankungen und Zwangsstörungen.
  • +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
  • +Wann darf Cipralex nicht eingenommen werden?
  • +·Wenn Sie allergisch sind gegenüber einem Inhaltsstoff von Cipralex, darf das Arzneimittel nicht eingenommen werden.
  • +·Cipralex darf nicht gleichzeitig mit sogenannten MAO-Hemmern eingenommen werden. Dazu gehören unter anderem Selegilin (zur Behandlung der Parkinson-Krankheit), Moclobemid (zur Behandlung von Depression) und Linezolid (ein Antibiotikum).
  • +·Ein Wechsel zwischen Cipralex und MAO-Hemmern darf nur unter sorgfältiger, ärztlicher Kontrolle erfolgen und es müssen therapiefreie Tage eingeschaltet werden.
  • +·Bei einem Wechsel von Moclobemid zu Cipralex muss mindestens ein Tag gewartet werden zwischen der letzten Einnahme von Moclobemid und der ersten Einnahme von Cipralex. Bei einem Wechsel von Cipralex zu Moclobemid muss ein Cipralex -freies Intervall von 7 Tagen abgewartet werden.
  • +·Wenn Sie angeborene Herzrhythmusstörungen haben oder bei Ihnen schon einmal Episoden von Herzrhythmusstörungen aufgetreten sind (im EKG sichtbar; dies ist eine Untersuchung zur Beurteilung der Herzfunktion).
  • +·Wenn Sie Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen einnehmen oder Arzneimittel, die den Herzrhythmus beeinflussen können (z.B. Antipsychotika, trizyklische Antidepressiva, bestimmte antimikrobielle Mittel mit Wirkstoffen wie Moxifloxacin, Pentamidin, Antimalaria-Mittel).
  • +·Cipralex darf nicht gleichzeitig mit Pimozid eingenommen werden.
  • +Wann ist bei der Einnahme von Cipralex Vorsicht geboten?
  • -Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.
  • +Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen!
  • -Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Cipralex MELTZ ist erforderlich,
  • -wenn Sie an Störungen der Herzfunktion leiden oder gelitten haben oder vor kurzem einen Herzanfall hatten;
  • -wenn Sie einen niedrigen Ruhepuls haben und/oder Ihnen bekannt ist, dass Sie unter Salzverlust infolge von länger andauerndem, starkem Durchfall und Erbrechen oder infolge der Einnahme von Diuretika (Entwässerungstabletten) leiden könnten;
  • -bei schnellem oder unregelmässigem Herzschlag, Ohnmacht, Kollaps oder Schwindelgefühl beim Aufstehen, was auf eine gestörte Herzschlagfrequenz hindeuten kann.
  • +Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, bevor Sie Cipralex einnehmen, insbesondere wenn Sie an folgenden Erkrankungen leiden:
  • +·wenn Sie an Störungen der Herzfunktion leiden oder gelitten haben oder vor kurzem einen Herzanfall hatten;
  • +·wenn Sie einen niedrigen Ruhepuls haben und/oder Ihnen bekannt ist, dass Sie unter Salzverlust infolge von länger andauerndem, starkem Durchfall und Erbrechen oder infolge der Einnahme von Diuretika (Entwässerungstabletten) leiden könnten;
  • +·bei schnellem oder unregelmässigem Herzschlag, Ohnmacht, Kollaps oder Schwindelgefühl beim Aufstehen, was auf eine gestörte Herzschlagfrequenz hindeuten kann.
  • +·Wenn Sie Blutungsstörungen in Ihrer Vorgeschichte hatten oder wenn Sie schwanger sind (siehe «Darf Cipralex während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»)
  • +
  • -Es gibt Berichte über verlängerte Blutungszeit und/oder Blutungsstörungen (z.B. Haut- und Schleimhautblutungen sowie Blutungen im Magen-Darm-Trakt) bei Einnahme von Arzneimitteln wie Cipralex MELTZ. Das Risiko ist erhöht, wenn Sie gleichzeitig Arzneimittel einnehmen, die die Blutgerinnung beeinflussen (wie z.B. Acetylsalicylsäure oder nichtsteroidale Entzündungshemmer).
  • -Cipralex MELTZ soll mit den folgenden Arzneimitteln nur mit Vorsicht angewendet werden:
  • -­Lithium (ein Wirkstoff zur Behandlung manisch-depressiver Erkrankungen), Tryptophan (ein Wirkstoff zur Behandlung von Depressionen), Tramadol (ein starkes Schmerzmittel): Wenn Sie hohes Fieber bekommen oder plötzliche Muskelkontraktionen erleiden und wenn Sie sich aufgeregt oder durcheinander fühlen, sollten Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin aufsuchen.
  • -­Sumatriptan und ähnliche Wirkstoffe zur Migränebehandlung (Triptane) können das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Wenn Sie bei gleichzeitiger Einnahme von Cipralex MELTZ und Migränemitteln wie Sumatriptan ungewöhnliche Symptome wie hohes Fieber, Erregung, Verwirrung, Zittern und kurze, ruckartige Zuckungen einzelner Muskeln feststellen (siehe auch Serotonin-Syndrom unter „Welche Nebenwirkungen kann Cipralex MELTZ haben?“), sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren.
  • -­Cimetidin (ein Wirkstoff gegen Magenübersäuerung) kann die Blutspiegel von Escitalopram erhöhen, weshalb Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin unter Umständen die Dosis von Cipralex MELTZ herabsetzen wird.
  • -­Falls Sie unter Parkinson leiden und den Wirkstoff Selegilin erhalten, muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin darüber informiert sein (siehe „Wann darf Cipralex MELTZ nicht eingenommen werden?“).
  • -­Hypericum (Johanniskraut), ein pflanzliches Präparat gegen Stimmungsschwankungen, kann bei der gleichzeitigen Einnahme mit Cipralex MELTZ zu vermehrten Nebenwirkungen führen.
  • -­Orale Antikoagulantien (Arzneimittel wie z.B. Warfarin, die zur Blutverdünnung eingenommen werden) können durch Cipralex MELTZ in ihrer Wirkung herabgesetzt werden. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird die Gerinnungszeit Ihres Blutes zu Beginn und während der Behandlung mit Cipralex MELTZ deshalb vermehrt überprüfen.
  • -­Während einer Behandlung mit Arzneimitteln sollte grundsätzlich auf die Einnahme von Alkohol verzichtet werden.
  • -Nehmen Sie nur jene Arzneimittel gleichzeitig mit Cipralex MELTZ ein, die Ihnen der Arzt bzw. die Ärztin erlaubt hat.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • -an anderen Krankheiten leiden,
  • -- Allergien haben oder
  • -andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -
  • +Es gibt Berichte über verlängerte Blutungszeit und/oder Blutungsstörungen (z.B. Haut- und Schleimhautblutungen sowie Blutungen im Magen-Darm-Trakt) bei Einnahme von Arzneimitteln wie Cipralex. Das Risiko ist erhöht, wenn Sie gleichzeitig Arzneimittel einnehmen, die die Blutgerinnung beeinflussen (wie z.B. Acetylsalicylsäure oder nichtsteroidale Entzündungshemmer).
  • +Einige Arzneimittel können die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflussen und dies kann manchmal schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen.
  • +Wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel zusammen mit Cipralex einnehmen, kann dies zum Serotonin-Syndrom führen, einer potentiell lebensbedrohlichen Erkrankung. Diese Arzneimittel können mit Cipralex interagieren und es können Symptome wie unwillkürliche rhythmische Muskelkontraktionen auftreten, einschliesslich der Muskeln, die die Bewegung des Auges steuern, Unruhe, Halluzinationen, Koma, übermässiges Schwitzen, Zittern, übertriebene Reflexe, erhöhte Muskelspannung, Körpertemperatur über 38°C. Informieren Sie umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn solche Symptome auftreten.
  • +Cipralex und die folgenden Arzneimittel sollten daher mit Vorsicht zusammen angewendet werden, da es zum Serotonin-Syndrom führen kann:
  • +·Lithium (ein Wirkstoff zur Behandlung manisch-depressiver Erkrankungen),
  • +·Tryptophan (ein Wirkstoff zur Behandlung von Depressionen),
  • +·Buprenorphin und Tramadol oder andere Opioide (ein starkes Schmerzmittel)
  • +·Sumatriptan und ähnliche Wirkstoffe zur Migränebehandlung (Triptane)
  • +·Hypericum (Johanniskraut), ein pflanzliches Präparat gegen Stimmungsschwankungen,
  • +·und andere Arzneimittel gegen Depressionen (bekannt als Serotonin Norepinephrine Wiederaufnahmehemmer (SNRIs), selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) oder trizyklische Antidepressive
  • +·Falls Sie unter Parkinson leiden und den Wirkstoff Selegilin erhalten, muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin darüber informiert sein (siehe «Wann darf Cipralex nicht eingenommen werden?»).
  • +Cipralex und die folgenden Arzneimittel sollten auch mit Vorsicht kombiniert werden:
  • +·Cimetidin (ein Wirkstoff gegen Magenübersäuerung) kann die Blutspiegel von Escitalopram erhöhen, weshalb Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin unter Umständen die Dosis von Cipralex herabsetzen wird.
  • +·Orale Antikoagulantien (Arzneimittel wie z.B. Warfarin, die zur Blutverdünnung eingenommen werden) können durch Cipralex in ihrer Wirkung herabgesetzt werden. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird die Gerinnungszeit Ihres Blutes zu Beginn und während der Behandlung mit Cipralex deshalb vermehrt überprüfen.
  • +·Während einer Behandlung mit Arzneimitteln sollte grundsätzlich auf die Einnahme von Alkohol verzichtet werden.
  • +Nehmen Sie nur jene Arzneimittel gleichzeitig mit Cipralex ein, die Ihnen der Arzt bzw. die Ärztin erlaubt hat.
  • -• wenn Sie schon früher solche Gedanken hatten sich selbst zu verletzen oder Suizid zu begehen,
  • -• wenn Sie ein junger Erwachsener sind. Daten aus klinischen Studien haben gezeigt, dass junge Erwachsene unter 25 Jahren ein erhöhtes Risiko für suizidale Verhaltensweisen haben können, wenn sie Antidepressiva einnehmen.
  • +·wenn Sie schon früher solche Gedanken hatten sich selbst zu verletzen oder Suizid zu begehen,
  • +·wenn Sie ein junger Erwachsener sind. Daten aus klinischen Studien haben gezeigt, dass junge Erwachsene unter 25 Jahren ein erhöhtes Risiko für suizidale Verhaltensweisen haben können, wenn sie Antidepressiva einnehmen.
  • -Darf Cipralex MELTZ während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mit, wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Cipralex MELTZ sollte, wenn nicht ausdrücklich von Ihrem Arzt bzw. von Ihrer Ärztin verordnet, während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden.
  • +Cipralex 20mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung enthält geringe Mengen an Ethanol (Alkohol), weniger als 100 mg pro 1 ml Lösung (entsprechend 20 Tropfen).
  • +Cipralex Filmtabletten enthalten weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. sie sind nahezu «natriumfrei».
  • +Cipralex Tropfen zum Einnehmen, Lösung 20 mg/ml enthalten weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 1 ml Lösung (entsprechend 20 Tropfen), d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • +Darf Cipralex während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +Teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mit, wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Cipralex sollte, wenn nicht ausdrücklich von Ihrem Arzt bzw. von Ihrer Ärztin verordnet, während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden.
  • -Vergewissern Sie sich, dass Ihre Hebamme und/oder Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin darüber informiert ist, dass Sie Cipralex MELTZ einnehmen. Durch die Anwendung von ähnlichen Arzneimitteln (SSRIs) während der Schwangerschaft kann das Risiko einer schwerwiegenden Erkrankung beim Neugeborenen erhöht sein. Es handelt sich dabei um den andauernden Bluthochdruck im Lungenkreislauf (persistierende pulmonale Hypertonie) beim Neugeborenen. Dabei atmet das Neugeborene schneller und hat ein bläuliches Aussehen. Diese Symptome beginnen gewöhnlich während der ersten 24 Stunden nach der Geburt. Wenn diese Symptome bei Ihrem Neugeborenen auftreten, sollten Sie sich sofort an Ihre Hebamme und/oder Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin wenden.
  • -Cipralex MELTZ soll während der Stillzeit nicht eingenommen werden. Ist die Einnahme des Präparates unabdingbar, soll abgestillt werden.
  • +Vergewissern Sie sich, dass Ihre Hebamme und/oder Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin darüber informiert ist, dass Sie Cipralex einnehmen. Durch die Anwendung von ähnlichen Arzneimitteln (SSRIs) während der Schwangerschaft kann das Risiko einer schwerwiegenden Erkrankung beim Neugeborenen erhöht sein. Es handelt sich dabei um den andauernden Bluthochdruck im Lungenkreislauf (persistierende pulmonale Hypertonie) beim Neugeborenen. Dabei atmet das Neugeborene schneller und hat ein bläuliches Aussehen. Diese Symptome beginnen gewöhnlich während der ersten 24 Stunden nach der Geburt. Wenn diese Symptome bei Ihrem Neugeborenen auftreten, sollten Sie sich sofort an Ihre Hebamme und/oder Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin wenden.
  • +Wenn Sie Cipralex gegen Ende Ihrer Schwangerschaft einnehmen, kann das Risiko für schwere vaginale Blutungen kurz nach der Geburt erhöht sein, insbesondere wenn Sie in der Vorgeschichte Blutungsstörungen aufweisen. Ihr Arzt bzw. Ärztin oder Ihre Hebamme sollten darüber informiert werden, dass Sie Cipralex einnehmen, damit sie Sie entsprechend beraten können.
  • +Cipralex soll während der Stillzeit nicht eingenommen werden. Ist die Einnahme des Präparates unabdingbar, soll abgestillt werden.
  • -Wie verwenden Sie Cipralex MELTZ?
  • +Wie verwenden Sie Cipralex?
  • -Mit Cipralex MELTZ Schmelztabletten kann die Dosierung 5 mg nicht abgedeckt werden. In solchen Fällen wird Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin eine halbe 10 mg Cipralex Filmtablette verschreiben.
  • -Cipralex MELTZ wird täglich als Einzeldosis eingenommen.
  • -Cipralex MELTZ Schmelztabletten sollen ohne Nahrung eingenommen werden. Um das Zerfallen der Schmelztabletten zu vermeiden, dürfen diese nicht aus dem Blister gedrückt werden. Berühren Sie die Schmelztabletten nicht mit nassen Händen, weil die Schmelztabletten ansonsten zerfallen könnten.
  • -1. Halten Sie den Blisterstreifen an den Rändern und reissen Sie vorsichtig entlang der Trennlinien einen einzelnen Blister ab.
  • -2. Entfernen Sie vorsichtig die Abdeckung.
  • -3. Legen Sie die Schmelztablette auf die Zunge. Die Schmelztablette wird sich rasch auflösen und kann dann unzerkaut ohne Flüssigkeit heruntergeschluckt werden.
  • +Cipralex wird täglich als Einzeldosis eingenommen.
  • +Cipralex Filmtabletten:
  • +Die Filmtabletten können unabhängig von der Nahrungsaufnahme eingenommen werden. Nehmen Sie die Filmtabletten unzerkaut ein und trinken Sie ein Glas Wasser nach.
  • +Cipralex Tropfen zum Einnehmen, Lösung:
  • +Die Tropfen zum Einnehmen können unabhängig von der Nahrungsaufnahme eingenommen werden. Sie dürfen nur mit Wasser, Orangensaft oder Apfelsaft gemischt werden. Die Tropfen zum Einnehmen dürfen nicht mit anderen als den oben genannten Flüssigkeiten und auch nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
  • +1 mg entspricht 1 Tropfen (5 mg = 5 Tropfen, 10 mg = 10 Tropfen, 20 mg = 20 Tropfen).
  • +Drehen Sie die Flasche auf den Kopf. Falls keine Tropfen herauskommen, klopfen Sie leicht auf die Flasche bis der Tropfenfluss startet.
  • -Cipralex MELTZ wird für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen, da die Sicherheit und Wirksamkeit in dieser Altersgruppe nicht geprüft wurden.
  • -Wie bei anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Depressionen dauert es bis zum Eintritt der Wirkung einige Wochen. Nehmen Sie deshalb Cipralex MELTZ weiter ein, auch wenn Sie nicht sofort eine Verbesserung Ihres Zustandes spüren.
  • +Cipralex wird für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen, da die Sicherheit und Wirksamkeit in dieser Altersgruppe nicht geprüft wurden.
  • +Wie bei anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Depressionen dauert es bis zum Eintritt der Wirkung einige Wochen. Nehmen Sie deshalb Cipralex weiter ein, auch wenn Sie nicht sofort eine Verbesserung Ihres Zustandes spüren.
  • -Wenn Sie vergessen haben, Cipralex MELTZ einzunehmen, nehmen Sie die nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein. Verdoppeln Sie die Dosis nicht.
  • -Da plötzliches Absetzen von Cipralex MELTZ zu Symptomen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Ãœbelkeit und/oder Erbrechen, Empfindungsstörungen, Zittern, Angst, Herzklopfen, Schwitzen, Nervosität, Verwirrtheit, Gereiztheit, Durchfall, Sehstörungen und Schlafstörungen führen kann, darf die Behandlung nicht abrupt abgesetzt werden. Bei Behandlungsende wird die Dosis von Cipralex MELTZ stufenweise reduziert werden. Halten Sie sich genau an die Vorschriften des Arztes bzw. der Ärztin.
  • -Wenn Sie glauben, dass Sie oder jemand anderer eine zu hohe DosisCipralex MELTZ eingenommen hat, informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder begeben Sie sich sofort zur nächsten Notfallstation, auch wenn keine Zeichen von Unwohlsein vorhanden sind. Zeichen einer Ãœberdosierung können Schwindel, Zittern, Erregung, Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit, Ãœbelkeit, Erbrechen, Veränderung des Herzrhythmus, tiefer Blutdruck, und Veränderung der Körperflüssigkeit/Salz Balance sein. Nehmen Sie die Arzneimittelpackung mit.
  • +Wenn Sie vergessen haben, Cipralex einzunehmen, nehmen Sie die nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein. Verdoppeln Sie die Dosis nicht.
  • +Da plötzliches Absetzen von Cipralex zu Symptomen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Ãœbelkeit und/oder Erbrechen, Empfindungsstörungen, Zittern, Angst, Herzklopfen, Schwitzen, Nervosität, Verwirrtheit, Gereiztheit, Durchfall, Sehstörungen und Schlafstörungen führen kann, darf die Behandlung nicht abrupt abgesetzt werden. Bei Behandlungsende wird die Dosis von Cipralex stufenweise reduziert werden. Halten Sie sich genau an die Vorschriften des Arztes bzw. der Ärztin.
  • +Wenn Sie glauben, dass Sie oder jemand anderer eine zu hohe Dosis Cipralex eingenommen hat, informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder begeben Sie sich sofort zur nächsten Notfallstation, auch wenn keine Zeichen von Unwohlsein vorhanden sind. Zeichen einer Ãœberdosierung können Schwindel, Zittern, Erregung, Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit, Ãœbelkeit, Erbrechen, Veränderung des Herzrhythmus, tiefer Blutdruck, und Veränderung der Körperflüssigkeit/Salz Balance sein. Nehmen Sie die Arzneimittelpackung mit.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Cipralex MELTZ haben?
  • -Die folgenden Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Cipralex MELTZ auftreten. Gewöhnlich werden die meisten Nebenwirkungen nach ein paar Behandlungswochen schwächer oder verschwinden ganz.
  • -Suchen Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder direkt ein Krankenhaus auf, falls die folgenden Nebenwirkungen bei Ihnen auftreten sollten:
  • +Welche Nebenwirkungen kann Cipralex haben?
  • +Die folgenden Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Cipralex auftreten. Gewöhnlich werden die meisten Nebenwirkungen nach ein paar Behandlungswochen schwächer oder verschwinden ganz.
  • +Suchen Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder direkt ein Spital auf, falls die folgenden Nebenwirkungen bei Ihnen auftreten sollten:
  • -·Hohes Fieber, Erregung, Verwirrung, Zittern und kurze, ruckartige Zuckungen einzelner Muskeln können Anzeichen des selten auftretenden so genannten „Serotonin-Syndroms“ sein.
  • +·Hohes Fieber über 38°C, Erregung, Zittern, unwillkürliche rhythmische Muskelkontraktionen, einschliesslich der Muskeln, die die Bewegung des Auges steuern, Halluzinationen, Koma, übermässiges Schwitzen, übertriebene Reflexe, und erhöhte Muskelspannung, können Anzeichen des selten auftretenden so genannten «Serotonin-Syndroms» sein.
  • +·Schwere vaginale Blutungen kurz nach der Geburt (postpartale Hämorrhagie), siehe weitere Informationen in der Rubrik «Darf Cipralex während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?».
  • -·In 15% der Fälle können Unwohlsein und Ãœbelkeit auftreten.
  • -·In 1-10% der Fälle können verminderter oder gesteigerter Appetit, Gewichtszunahme, Angst, Unruhe, abnormale Träume, Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Schwindel, Zittern, Empfindungsstörungen, verstopfte oder laufende Nase (Nasennebenhöhlenentzündung), Gähnen, Durchfall, Verstopfung, Erbrechen, Mundtrockenheit, vermehrtes Schwitzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, sexuelle Störungen (verzögerte Ejakulation, Erektionsstörungen, verminderter sexueller Trieb, Orgasmusschwierigkeiten bei Frauen), Müdigkeit oder Fieber auftreten.
  • -·In 0.1-1% der Fälle treten Gewichtsverlust, nächtliches Zähneknirschen, Nervosität, Erregung, Panik-Attacken, Verwirrtheit, Schlafstörungen, Veränderungen des Geschmacksempfindens, Ohnmacht, vergrösserte Pupillen, Sehstörungen, Tinnitus, schneller Herzschlag, Nasenbluten, Nesselausschlag, Ausschlag, Juckreiz, Haarausfall, verlängerte und verstärkte Menstruation, Zwischenblutungen, Schwellungen der Arme oder Beine auf.
  • -·In weniger als 0.1% der Fälle treten Aggression, Störung in der Selbstwahrnehmung (Depersonalisation), Halluzinationen und langsamer Herzschlag auf.
  • +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
  • +Unwohlsein und Ãœbelkeit
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Verminderter oder gesteigerter Appetit, Gewichtszunahme, Angst, Unruhe, abnormale Träume, Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Schwindel, Zittern, Empfindungsstörungen, verstopfte oder laufende Nase (Nasennebenhöhlenentzündung), Gähnen, Durchfall, Verstopfung, Erbrechen, Mundtrockenheit, vermehrtes Schwitzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, sexuelle Störungen (verzögerte Ejakulation, Erektionsstörungen, verminderter sexueller Trieb, Orgasmusschwierigkeiten bei Frauen), Müdigkeit oder Fieber
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Gewichtsverlust, nächtliches Zähneknirschen, Nervosität, Erregung, Panik-Attacken, Verwirrtheit, Schlafstörungen, Veränderungen des Geschmacksempfindens, Ohnmacht, vergrösserte Pupillen, Sehstörungen, Tinnitus, schneller Herzschlag, Nasenbluten, Nesselausschlag, Ausschlag, Juckreiz, Haarausfall, verlängerte und verstärkte Menstruation, Zwischenblutungen, Schwellungen der Arme oder Beine
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • +Aggression, Störung in der Selbstwahrnehmung (Depersonalisation), Halluzinationen und langsamer Herzschlag
  • -Unter Arzneimitteln mit einem ähnlichen Wirkmechanismus wie Cipralex MELTZ können auch motorische Unruhe sowie Appetitlosigkeit (Anorexie) auftreten.
  • +Cipralex gehört zu den sogenannten selektiven Serotonin Wiederaufnahme Hemmern (SSRIs) bzw. Serotonin Norepinephrin Wiederaufnahme Hemmern (SNRIs), die zu sexuellen Funktionsstörungen führen können.
  • +Es wurde über Fälle von langanhaltenden Sexualfunktionsstörungen berichtet, bei denen die Symptome trotz Absetzen der Medikation mit SSRIs / SNRIs, anhielten.
  • +Unter Arzneimitteln mit einem ähnlichen Wirkmechanismus wie Cipralex können auch motorische Unruhe sowie Appetitlosigkeit (Anorexie) auftreten.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Cipralex MELTZ darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Cipralex darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Cipralex MELTZ Schmelztabletten sind in der Originalverpackung bei Raumtemperatur (15-25°C) aufzubewahren.
  • -Wie alle Arzneimittel ist auch Cipralex MELTZ für Kinder unerreichbar aufzubewahren.
  • +Aufbrauchfrist nach Anbruch
  • +Nach dem ersten Öffnen der Cipralex Tropfflasche sind die 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung innert 8 Wochen aufzubrauchen. Bewahren Sie die Flasche immer gut verschlossen auf.
  • +Lagerungshinweis
  • +Cipralex Filmtabletten: In der Originalverpackung bei Raumtemperatur (15-25°C) aufbewahren.
  • +Cipralex 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung: In der Originalverpackung bei Raumtemperatur (15-25°C) aufbewahren.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Weitere Hinweise
  • +
  • -Was ist in Cipralex MELTZ enthalten?
  • -Cipralex MELTZ Schmelztabletten enthalten 10 mg oder 20 mg Escitalopram (Wirkstoff) und Hilfsstoffe (mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, basisches butylisiertes Methylacrylat-Copolymer, Magnesiumstearat, Mannitol, Crospovidon, Natriumhydrogencarbonat, wasserfreie Citronensäure, Pfefferminzaroma, Sucralose).
  • -Aussehen der Schmelztabletten:
  • -10 mg: rund, weiss bis cremefarben; Aufdruck ELO
  • -20 mg: rund, weiss bis cremefarben; Aufdruck ENO
  • -Wo erhalten Sie Cipralex MELTZ? Welche Packungen sind erhältlich?
  • +Was ist in Cipralex enthalten?
  • +Filmtabletten 10 mg: oval, weiss; mit Bruchrille; Aufdruck: EL
  • +Filmtabletten 20 mg: oval, weiss; mit Bruchrille; Aufdruck: EN
  • +Tropfen zum Einnehmen, Lösung: Klare, farblose bis gelbliche Lösung.
  • +Wirkstoffe
  • +Cipralex Filmtabletten (10 mg und 20 mg): 10 mg oder 20 mg Escitalopram als Escitalopramoxalat
  • +Cipralex 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung: (1 ml = 20 Tropfen): 20 mg Escitalopram als Escitalopramoxalat.
  • +Hilfsstoffe
  • +Cipralex Filmtabletten (10 mg und 20 mg): silifizierte mikrokristalline Cellulose, Talkum, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat, Hypromellose, Macrogol 400, Titaniumdioxid [E171]
  • +Cipralex 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung (1 ml = 20 Tropfen): Propylgallat, Citronensäure, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser, Ethanol 96%
  • +Wo erhalten Sie Cipralex? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -10 mg: 12, 30 und 60 Schmelztabletten.
  • -20 mg: 30 und 60 Schmelztabletten.
  • +Cipralex Filmtabletten:
  • +10 mg: 14, 28 und 98 Filmtabletten.
  • +20 mg: 98 Filmtabletten.
  • +Cipralex 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung:
  • +Packung zu 15 ml Tropflösung in einer Glasflasche.
  • -Schmelztabletten: 62184 (Swissmedic)
  • +Filmtabletten: 55961 (Swissmedic)
  • +Tropfen zum Einnehmen, Lösung: 56366 (Swissmedic)
  • -Diese Packungsbeilage wurde im März 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -30082017PI
  • +Diese Packungsbeilage wurde im April 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +21062021PI
2024 Â©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home