26 Änderungen an Patinfo Allopurinol Zentiva 300 mg |
-Allopurinol Helvepharm
-Was ist Allopurinol Helvepharm und wann wird es angewendet?
-Allopurinol Helvepharm senkt die Harnsäure in Blut und Urin. Es wird bei Gicht, d.h. bei Ablagerungen von Harnsäurekristallen in Haut, Gelenken und Niere, sowie bei anderen Krankheiten, die eine therapiebedürftige Erhöhung der Harnsäurekonzentration im Blut hervorrufen, angewendet.
-Allopurinol Helvepharm darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin eingenommen werden.
- +Allopurinol Zentiva® Tabletten
- +Was ist Allopurinol Zentiva und wann wird es angewendet?
- +Allopurinol Zentiva senkt die Harnsäure in Blut und Urin. Es wird bei Gicht, d.h. bei Ablagerungen von Harnsäurekristallen in Haut, Gelenken und Niere, sowie bei anderen Krankheiten, die eine therapiebedürftige Erhöhung der Harnsäurekonzentration im Blut hervorrufen, angewendet.
- +Allopurinol Zentiva darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin eingenommen werden.
-Wann darf Allopurinol Helvepharm nicht angewendet werden?
-Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Allopurinol oder einem Hilfsstoff von Allopurinol Helvepharm.
-Wann ist bei der Einnahme von Allopurinol Helvepharm Vorsicht geboten?
-Bei bekannter, schwerer Nieren- und/oder Leberkrankheit ist bei der Anwendung besondere Vorsicht geboten und es bedarf einer besonderen Überwachung durch den Arzt bzw. die Ärztin, um die günstigste Dosierung zu finden. Schwere Hautausschläge (Hypersensitivitätssyndrom, Stevens-Johnson-Syndrom, toxisch epidermale Nekrolyse) wurden beobachtet bei der Anwendung von Allopurinol. Häufig sind die Ausschläge begleitet von Entzündungen im Mund, im Rachen, an der Nase, an den Genitalien sowie von Bindehautentzündung (rote und geschwollene Augen). Diesen schwerwiegenden Hautausschlägen gehen oft grippenartige Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen voraus. Der Ausschlag kann sich ausweiten zu grossflächiger Blasenbildung und Abschuppen der Haut.
-Es gibt ein bestimmtes Erbgut (das so genannte HLA-B*5801), bei dem das Risiko von schweren Hautreaktionen deutlich erhöht ist. Dieses Erbgut tritt bei einigen Han-chinesischen, indischen, thailändischen und afrikanischen Bevölkerungsgruppen besonders häufig auf.
- +Wann darf Allopurinol Zentiva nicht eingenommen werden?
- +Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Allopurinol oder einem Hilfsstoff von Allopurinol Zentiva.
- +Wann ist bei der Einnahme von Allopurinol Zentiva Vorsicht geboten?
- +Bei bekannter, schwerer Nieren- und/oder Leberkrankheit ist bei der Anwendung besondere Vorsicht geboten und es bedarf einer besonderen Überwachung durch den Arzt bzw. die Ärztin, um die günstigste Dosierung zu finden. Schwere Hautausschläge (Hypersensibilitätssyndrom, Stevens-Johnson-Syndrom, toxisch epidermale Nekrolyse) wurden beobachtet bei der Anwendung von Allopurinol. Häufig sind die Ausschläge begleitet von Entzündungen im Mund, im Rachen, an der Nase, an den Genitalien sowie von Bindehautentzündung (rote und geschwollene Augen). Diesen schwerwiegenden Hautausschlägen gehen oft grippenartige Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen voraus. Der Ausschlag kann sich ausweiten zu grossflächiger Blasenbildung und Abschuppen der Haut.
- +Bei gleichzeitiger Anwendung von Blutdrucksenkern (ACE-Hemmer) oder von Diuretika (insbesondere Thiazide) ist das Risiko einer Überempfindlichkeitsreaktion erhöht, besonders, wenn zusätzlich eine Nierenfunktionsstörung vorliegt.
- +Es gibt ein bestimmtes Erbgut (das so genannte HLA-B*5801), bei dem das Risiko von schweren Hautreaktionen deutlich erhöht ist. Dieses Erbgut tritt bei einigen Hanchinesischen, indischen, thailändischen und afrikanischen Bevölkerungsgruppen besonders häufig auf.
-Beim Auftreten von Hauterscheinungen setzen Sie Allopurinol Helvepharm ab und informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
- +Beim Auftreten von Hauterscheinungen setzen Sie Allopurinol Zentiva ab und informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
-Bei wenigen Patientinnen und Patienten wurde unter der Behandlung mit Allopurinol Helvepharm das Auftreten von Schwindel beobachtet, wodurch dieses Arzneimittel die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit Maschinen zu bedienen beeinträchtigen kann!
-Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
-Darf Allopurinol Helvepharm während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Wenn Sie schwanger sind, es werden möchten oder stillen, darf Allopurinol Helvepharm nur auf ausdrückliche Verordnung des Arztes bzw. der Ärztin eingenommen werden.
-Wie verwenden Sie Allopurinol Helvepharm?
-Die übliche Dosierung beträgt 100–300 mg Allopurinol Helvepharm täglich; in schweren Fällen kann der Arzt bzw. die Ärztin die Dosis steigern bis 900 mg.
- +Bei wenigen Patientinnen und Patienten wurde unter der Behandlung mit Allopurinol Zentiva das Auftreten von Schwindel beobachtet, wodurch dieses Arzneimittel die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit Maschinen zu bedienen beeinträchtigen kann!
- +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
- +Darf Allopurinol Zentiva während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
- +Wenn Sie schwanger sind, es werden möchten oder stillen, darf Allopurinol Zentiva nur auf ausdrückliche Verordnung des Arztes bzw. der Ärztin eingenommen werden.
- +Wie verwenden Sie Allopurinol Zentiva?
- +Die übliche Dosierung beträgt 100–300 mg Allopurinol Zentiva täglich; in schweren Fällen kann der Arzt bzw. die Ärztin die Dosis steigern bis 900 mg.
- +In der Regel wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Allopurinol zu Beginn niedrig dosieren (z.B. 100 mg/Tag), um das Risiko möglicher Nebenwirkungen zu verringern. Bei Bedarf wird Ihre Dosis erhöht.
- +
-Sollten Sie einmal vergessen haben, die Tagestablette einzunehmen, fahren Sie trotzdem mit der regelmässigen Einnahme fort. Die übrig gebliebene Tablette nehmen Sie dann am Schluss.
-Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
-Welche Nebenwirkungen kann Allopurinol Helvepharm haben?
- +Sollten Sie einmal vergessen haben, die Tagestablette einzunehmen, fahren Sie trotzdem mit der regelmässigen Einnahme fort. Die übriggebliebene Tablette nehmen Sie dann am Schluss.
- +Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
- +Welche Nebenwirkungen kann Allopurinol Zentiva haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Allopurinol Helvepharm in seltenen Fällen auftreten:
- +Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Allopurinol Zentiva in seltenen Fällen auftreten:
-Starke Hypersensitivitätsreaktionen mit Fieber, Hautausschlag, Gelenkschmerzen und Veränderungen des Blutbildes und der Leberwerte (dies können Anzeichen einer Multiorgan-Sensitivitätserkrankung sein).
-Beim Auftreten von Hauterscheinungen setzen Sie Allopurinol Helvepharm ab und informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
-Übelkeit und Erbrechen können vermieden werden, indem Allopurinol Helvepharm immer nach einer Mahlzeit eingenommen wird.
- +Starke Hypersensitivitätsreaktionen mit Fieber, Hautausschlag, Gelenkschmerzen und Veränderungen des Blutbildes und der Leberwerte (dies können Anzeichen einer Multiorgan-Hypersensibilitätserkrankung sein).
- +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
- +Durchfall (Diarrhöe)
- +Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
- +Aseptische Meningitis (Entzündung der Membrane, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben): Symptome umfassen Nackensteifigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Fieber und Bewusstseinstrübung. Begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung, wenn diese Symptome auftreten.
- +Beim Auftreten von Hauterscheinungen setzen Sie Allopurinol Zentiva ab und informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
- +Übelkeit und Erbrechen können vermieden werden, indem Allopurinol Zentiva immer nach einer Mahlzeit eingenommen wird.
-Hinweise für die Handhabung: die Tabletten sind nicht geeignet, geteilt zu werden.
-Was ist in Allopurinol Helvepharm enthalten?
-1 Tablette Allopurinol Helvepharm 100 mg enthält 100 mg Allopurinol und Hilfsstoffe.
-1 Tablette Allopurinol Helvepharm 300 mg enthält 300 mg Allopurinol und Hilfsstoffe.
-Wo erhalten Sie Allopurinol Helvepharm? Welche Packungen sind erhältlich?
- +Was ist in Allopurinol Zentiva enthalten?
- +1 Tablette Allopurinol Zentiva 100 mg (teilbar) enthält 100 mg Allopurinol und Hilfsstoffe.
- +1 Tablette Allopurinol Zentiva 300 mg (teilbar) enthält 300 mg Allopurinol und Hilfsstoffe.
- +Wo erhalten Sie Allopurinol Zentiva? Welche Packungen sind erhältlich?
-Allopurinol Helvepharm 100 mg
- +Allopurinol Zentiva 100 mg
-Allopurinol Helvepharm 300 mg
- +Allopurinol Zentiva 300 mg
-56050 (Swissmedic).
- +56050 (Swissmedic)
-Helvepharm AG, Frauenfeld.
-Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2013 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Helvepharm AG, Frauenfeld
- +Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|