ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Iressa - Änderungen - 12.11.2020
23 Änderungen an Patinfo Iressa
  • +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
  • -IRESSA darf nur auf Verschreibung und unter ständiger Kontrolle des Arztes bzw. der Ärztin eingenommen werden.
  • -Wann darf IRESSA nicht angewendet werden?
  • +IRESSA darf nur unter ständiger Kontrolle des Arztes bzw. der Ärztin eingenommen werden.
  • +Wann darf IRESSA nicht eingenommen werden?
  • -Unter der Behandlung mit IRESSA wurde über Schwäche und Kraftlosigkeit berichtet. Dies kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.
  • -IRESSA enthält den Hilfsstoff Laktose. Bei Patienten mit Laktoseunverträglichkeit ist deshalb Vorsicht geboten.
  • +Unter der Behandlung mit IRESSA wurde über Schwäche und Kraftlosigkeit berichtet. Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen!
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn
  • -·sich die Symptome verschlechtern
  • -·Sie an anderen Krankheiten leiden
  • -·Sie Allergien haben oder
  • -·Sie andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +Bitte nehmen Sie IRESSA Filmtabletten erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • -Da IRESSA bei Kindern und Jugendlichen nicht untersucht wurde, wird die Anwendung bei diesen Altersgruppen nicht empfohlen.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung und brechen Sie die Therapie nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ab. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • +Die Anwendung und Sicherheit von IRESSA bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • +Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Sehr häufig (kann mehr als 10 von 100 Patienten betreffen): Durchfall, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Entzündung der Mundschleimhaut, Erbrechen, Schwäche, Hautausschläge wie Akne-ähnlicher Ausschlag, manchmal mit Juckreiz und trockener und/oder rissige Haut.
  • -Häufig (kann 1 bis zu 10 von 100 Patienten betreffen): Trockener Mund, Flüssigkeitsverlust als Folge von Durchfall, Fieber, Veränderungen der Leberwerte, Nagelprobleme, Haarausfall, trockene Augen, Entzündung der Bindehaut oder des Augenlids (rotes und juckendes Auge oder Augenlid), interstitielle Lungenentzündung (siehe auch «Wann ist bei der Einnahme von IRESSA Vorsicht geboten?»), Nasenbluten und/oder Blut im Urin, Beeinträchtigung der Nierenfunktion, Eiweiss im Urin, Blasenentzündung, allergische Reaktionen (u.a. mit Schwellung an Gesicht, Lippen und Hals oder mit Quaddelbildung).
  • -Gelegentlich (kann 1 bis zu 10 von 1000 Patienten betreffen): Schädigung der Hornhaut des Auges, manchmal verursacht durch Einwachsen der Wimpern; Augensymptome wie z.B. Tränenfluss, Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen, Augenschmerzen und/oder gerötete Augen, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Leberentzündung (mögliche Symptome sind allgemeines Gefühl von Unwohlsein mit oder ohne Gelbsucht), Magen- oder Darmdurchbruch.
  • -Selten (kann weniger als 1 von 1000 Patienten betreffen): Schwere Hautreaktionen mit Verletzungen, Geschwür (Nekrolyse der Haut) oder Bläschenbildung, schwere allergische Reaktionen mit Blutdruckabfall und Atembeschwerden, Hautausschlag aufgrund einer Entzündung der kleinen Blutgefässe der Haut, Blasenentzündung mit Blut im Urin.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
  • +Durchfall, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Entzündung der Mundschleimhaut, Erbrechen, Schwäche, Hautausschläge wie Akne-ähnlicher Ausschlag, manchmal mit Juckreiz und trockener und/oder rissige Haut.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Trockener Mund, Flüssigkeitsverlust als Folge von Durchfall, Fieber, Veränderungen der Leberwerte, Nagelprobleme, Haarausfall, trockene Augen, Entzündung der Bindehaut oder des Augenlids (rotes und juckendes Auge oder Augenlid), interstitielle Lungenentzündung (siehe auch «Wann ist bei der Einnahme von IRESSA Vorsicht geboten?»), Nasenbluten und/oder Blut im Urin, Beeinträchtigung der Nierenfunktion, Eiweiss im Urin, Blasenentzündung, allergische Reaktionen (u.a. mit Schwellung an Gesicht, Lippen und Hals oder mit Quaddelbildung).
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Schädigung der Hornhaut des Auges, manchmal verursacht durch Einwachsen der Wimpern; Augensymptome wie z.B. Tränenfluss, Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen, Augenschmerzen und/oder gerötete Augen, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Leberentzündung (mögliche Symptome sind allgemeines Gefühl von Unwohlsein mit oder ohne Gelbsucht), Magen- oder Darmdurchbruch.
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • +Schwere Hautreaktionen mit Verletzungen, Geschwür (Nekrolyse der Haut) oder Bläschenbildung, schwere allergische Reaktionen mit Blutdruckabfall und Atembeschwerden, Hautausschlag aufgrund einer Entzündung der kleinen Blutgefässe der Haut, Blasenentzündung mit Blut im Urin.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -IRESSA soll nicht über 30 °C und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
  • -IRESSA darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +Nicht über 30 °C lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +
  • -1 Filmtablette enthält als Wirkstoff 250 mg Gefitinib sowie Hilfsstoffe.
  • +Wirkstoffe
  • +1 Filmtablette enthält als Wirkstoff 250 mg Gefitinib.
  • +Hilfsstoffe
  • +1 Filmtablette enthält: Lactose-Monohydrat (163,5 mg pro Filmtablette), Mikrokristalline Cellulose (E460), Croscarmellose-Natrium (E 468), Povidon K-29/32 (E1201), Natriumlaurylsulfat (E487), Magnesiumstearat (E470b), Hypromellose (E464), Macrogol 300 (E1521), rotes Eisenoxid (E172), gelbes Eisenoxid (E172), Titandioxid (E171).
  • +1 Filmtablette enthält: 2.02 mg Natrium.
  • -IRESSA Filmtabletten erhalten Sie in Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt.
  • +In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt.
  • -56154 (Swissmedic).
  • +56154 (Swissmedic)
  • -AstraZeneca AG, 6301 Zug.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im September 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +AstraZeneca AG, 6340 Baar
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home