28 Änderungen an Patinfo Helixor A 1 mg |
-Was ist Helixor® und wann wird es angewendet?
-Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis kann Helixor® auf Verschreibung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin als Zusatzbehandlung bei malignen Erkrankungen angewendet werden.
- +Wann wird Helixor angewendet?
- +Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis kann Helixor zur Zusatzbehandlung bei malignen Erkrankungen angewendet werden.
- +Die Anwendung dieses Arzneimittels beruht auf den Prinzipien der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
- +
-Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Medikamente verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Helixor® gleichzeitig angewendet werden darf.
-Wann darf Helixor® nicht eingenommen / angewendet werden?
-Helixor® darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber Mistelzubereitungen sowie bei akut entzündlichen oder hochfieberhaften Erkrankungen.
-Darf Helixor® während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
-Über die Anwendung von Helixor® während der Schwangerschaft entscheidet Ihr Arzt oder Ihre Ärztin. Während der Stillzeit darf Helixor® nicht angewendet werden.
-Wie verwenden Sie Helixor®?
-Dosierung/Anwendung:
-
- +Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Medikamente verordnet hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Helixor gleichzeitig angewendet werden darf.
- +Wann darf Helixor nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
- +Helixor darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber Mistelzubereitungen sowie bei akut entzündlichen oder hochfieberhaften Erkrankungen.
- +Bei zeitnaher Anwendung anderer immunwirksamer Arzneistoffe (z. B. Thymusextrakte), bei Allergieneigung, Schilddrüsenüberfunktion, chronisch granulomatösen Entzündungen oder Autoimmunkrankheiten sowie bei Anwendung während einer Bestrahlung oder Chemotherapie ist eine sorgfältige Verlaufskontrolle durch Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, evtl. verbunden mit einer Anpassung der Dosierung, erforderlich.
- +Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren soll Helixor nicht angewendet werden.
- +Das Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 1 ml oder pro 2 ml, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
- +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
- +·an anderen Krankheiten leiden,
- +·Allergien haben oder
- +·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen!
- +Darf Helixor während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
- +Über die Anwendung von Helixor während der Schwangerschaft entscheidet Ihr Arzt oder Ihre Ärztin. Während der Stillzeit darf Helixor nicht angewendet werden.
- +Wie verwenden Sie Helixor?
- +
-Helixor® wird als subkutane Injektion (Spritze unter die Haut) an wechselnden Stellen der intakten Haut (z. B. Bauchhaut, Vorder- und Aussenseite der Oberschenkel) angewendet. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Sie bezüglich Vorbereiten der Spritzen und Injektionstechnik genau informieren. Halten Sie sich genau an diese Anweisungen.
- +Dosierung für Erwachsene /Anwendung bei Erwachsenen: Helixor wird als subkutane Injektion (Spritze unter die Haut) an wechselnden Stellen der intakten Haut (z. B. Bauchhaut, Vorder- und Aussenseite der Oberschenkel) angewendet. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Sie bezüglich Vorbereiten der Spritzen und Injektionstechnik genau informieren. Halten Sie sich genau an diese Anweisungen.
-Vorsichtshalber sollte Helixor® nicht zusammen mit anderen Arzneimitteln in einer Spritze aufgezogen werden.
-Die Anwendung muss unterbrochen werden, sobald eine Entzündungsreaktion grösser als 5 cm Durchmesser an der Einspritzstelle (Rötung, Schwellung, Verhärtung im Unterhautgewebe), Fieber oder grippeähnliche Symptome (Krankheitsgefühl, Frösteln, Kopf- oder Gliederschmerzen) im Anschluss an die Anwendung von Helixor® auftreten. In diesem Fall kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
- +Vorsichtshalber sollte Helixor nicht zusammen mit anderen Arzneimitteln in einer Spritze aufgezogen werden.
- +Die Anwendung muss unterbrochen werden, sobald eine Entzündungsreaktion grösser als 5 cm Durchmesser an der Einspritzstelle (Rötung, Schwellung, Verhärtung im Unterhautgewebe), Fieber oder grippeähnliche Symptome (Krankheitsgefühl, Frösteln, Kopf- oder Gliederschmerzen) im Anschluss an die Anwendung von Helixor auftreten. In diesem Fall kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
-Zeichen einer Überdosierung können übermässige entzündliche Reaktionen an der Einspritzstelle, oder andere unter „Welche Nebenwirkungen kann Helixor® haben?“ beschriebene Symptome sein.
-Wenn Sie die Anwendung von Helixor® versäumt haben...
-holen Sie die Anwendung von Helixor® zum nächstmöglichen Zeitpunkt in gleicher Dosis nach.
-Nach längeren Behandlungspausen von über 4 Wochen sollten Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin fragen, wie resp. in welcher Dosierung Sie Helixor® weiterverwenden sollen.
-Welche Nebenwirkungen kann Helixor® haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Helixor® auftreten:
- +Zeichen einer Überdosierung können übermässige entzündliche Reaktionen an der Einspritzstelle, oder andere unter „Welche Nebenwirkungen kann Helixor haben?“ beschriebene Symptome sein.
- +Wenn Sie die Anwendung von Helixor versäumt haben...
- +holen Sie die Anwendung von Helixor zum nächstmöglichen Zeitpunkt in gleicher Dosis nach.
- +Nach längeren Behandlungspausen von über 4 Wochen sollten Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin fragen, wie resp. in welcher Dosierung Sie Helixor weiterverwenden sollen.
- +Nicht für Jugendliche oder Kinder unter 18 Jahren
- +Welche Nebenwirkungen kann Helixor haben?
- +Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Helixor auftreten:
-Bei allergischen Reaktionen (Juckreiz am ganzen Körper, Nesselsucht, Hautausschlag, Gesichtsschwellung, Atemnot, Schock) muss Helixor® abgesetzt und sofort Kontakt mit einem Arzt oder einer Ärztin aufgenommen werden.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
- +Bei allergischen Reaktionen (Juckreiz am ganzen Körper, Nesselsucht, Hautausschlag, Gesichtsschwellung, Atemnot, Schock) muss Helixor abgesetzt und sofort Kontakt mit einem Arzt oder einer Ärztin aufgenommen werden.
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Das Präparat darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
-Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Angebrochene Ampullen dürfen Sie für eine spätere Injektion nicht aufbewahren.
- +Haltbarkeit
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Angebrochene Ampullen dürfen nicht für eine spätere Injektion aufbewahrt werden.
-Lagern Sie Helixor®-Ampullen unter Lichtschutz in der geschlossenen Ampullenschachtel. Nicht über 30 °C lagern.
- +In der Originalpackung und nicht über 30 °C lagern.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Weitere Hinweise
-Wo erhalten Sie Helixor®? Welche Packungen sind erhältlich?
- +Was ist in Helixor enthalten?
- +Es stehen 3 Sorten von Helixor zur Verfügung, die von Misteln unterschiedlicher Wirtsbäume gewonnen wurden:
- +Helixor A: Tannenmistel
- +Helixor M: Apfelbaummistel
- +Helixor P: Kiefernmistel
- +Die verschiedenen Dosisstärken werden mit der Menge an Frischpflanzenmaterial in Milligramm bezeichnet, die für die Herstellung des in einer Ampulle enthaltenen Extraktes verwendet wurden.
- +Wirkstoffe
- +Dosisstärken 50 mg, 30 mg, 20 mg, 10 mg, 5 mg, 1 mg, 0.1 mg und 0.01 mg:
- +1 Ampulle zu 1 ml Injektionslösung (s.c.) enthält: Helixor A 0.01 mg/0.1 mg/1 mg/5 mg/10 mg/ 20 mg/30 mg/50 mg:
- +0.2 mg/2 mg/20 mg/101 mg/201 mg/402 mg/604 mg/1006 mg Flüssigextrakt aus frischem Tannenmistel-Kraut (Viscum album subsp. abietis (Wiesb.) Abrom., herba, Wirtsbaum: Abies alba Mill.), Droge-Extrakt-Verhältnis 1:20, Auszugsmittel: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid (99,91:0,09).
- +Helixor M 0.01 mg/0.1 mg/1 mg/5 mg/10 mg/20 mg/30 mg/50 mg:
- +0.2 mg/2 mg/20 mg/101 mg/201 mg/402 mg/604 mg/1006 mg Flüssigextrakt aus frischem Apfelbaummistel-Kraut (Viscum album subsp. album L., herba, Wirtsbaum: Malus domestica (Suckow) Borkh.), Droge-Extrakt-Verhältnis 1:20, Auszugsmittel: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid (99,91:0,09).
- +Helixor P 0.01 mg/0.1 mg/1 mg/5 mg/10 mg/20 mg/30 mg/50 mg:
- +0.2 mg/2 mg/20 mg/101 mg/201 mg/402 mg/604 mg/1006 mg Flüssigextrakt aus frischem Kiefernmistel-Kraut (Viscum album subsp. austriacum (Wiesb.) Vollm., herba, Wirtsbaum: Pinus sylvestris L.), Droge-Extrakt-Verhältnis 1:20, Auszugsmittel: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid (99,91:0,09).
- +Dosisstärke 100 mg:
- +1 Ampulle zu 2 ml Injektionslösung (s.c.) enthält:
- +Helixor A: 2012 mg Flüssigextrakt aus frischem Tannenmistel-Kraut (Viscum album subsp. abietis (Wiesb.) Abrom., herba. Wirtsbaum: Abies alba Mill.), Droge-Extrakt-Verhältnis 1:20, Auszugsmittel: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid (99,91:0,09).
- +Helixor M: 2012 mg Flüssigextrakt aus frischem Apfelbaummistel-Kraut (Viscum album subsp. album L., herba, Wirtsbaum: Malus domestica (Suckow) Borkh.), Droge-Extrakt-Verhältnis 1:20, Auszugsmittel: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid (99,91:0,09).
- +Helixor P: 2012 mg Flüssigextrakt aus frischem Kiefernmistel-Kraut (Viscum album subsp. austriacum (Wiesb.) Vollm., herba. Wirtsbaum: Pinus sylvestris L.), Droge-Extrakt-Verhältnis 1:20, Auszugsmittel: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid (99,91:0,09).
- +Hilfsstoffe
- +Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke.
- +Wo erhalten Sie Helixor? Welche Packungen sind erhältlich?
-Es stehen 3 Sorten von Helixor® zur Verfügung, die von Misteln unterschiedlicher Wirtsbäume gewonnen wurden:
-Helixor® A: Tannenmistel (Viscum album abietis)
-Helixor® M: Apfelbaummistel (Viscum album mali)
-Helixor® P: Kiefernmistel (Viscum album pini).
- +Die Packungen enthalten ausschliesslich Flüssigextrakte von Misteln einer Wirtsbaumart:
- +Helixor A: Tannenmistel
- +Helixor M: Apfelbaummistel
- +Helixor P: Kiefernmistel
-OP 0,01 mg
-1 mg 10 mg 5 mg 20 mg OP 0,1 mg
- +OP 0.01 mg
- +1 mg 10 mg 5 mg 20 mg OP 0.1 mg
-56206 Helixor® A, Injektionslösung
-56207 Helixor® M, Injektionslösung
-56208 Helixor® P, Injektionslösung
- +56206 Helixor A, Injektionslösung (s.c.)
- +56207 Helixor M, Injektionslösung (s.c.)
- +56208 Helixor P, Injektionslösung (s.c.)
-Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2025 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|