28 Änderungen an Patinfo Cetrotide 0,25 mg |
-Cetrotide verhindert die Wirkungen eines natürlichen Hormons, genannt «Luteinising Hormone Releasing Hormone» (LHRH). LHRH steuert seinerseits die Ausschüttung eines weiteren Hormons, genannt «Luteinising Hormone» (LH), das während des Menstruationszyklus den Eisprung auslöst.
- +Cetrotide verhindert die Wirkungen eines natürlichen Hormons, genannt «luteinisierendes Hormon Releasing-Hormon» (LHRH). LHRH steuert seinerseits die Ausschüttung eines weiteren Hormons, genannt «luteinisierendes Hormon» (LH), das während des Menstruationszyklus den Eisprung auslöst.
-Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die in der Leber verstoffwechselt werden unwahrscheinlich sind. Die Möglichkeit von Wechselwirkungen mit anderen allgemein verwendeten Arzneimitteln kann jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden.
- +Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die in der Leber verstoffwechselt werden, unwahrscheinlich sind. Die Möglichkeit von Wechselwirkungen mit anderen allgemein verwendeten Arzneimitteln kann jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden.
-Wählen Sie bitte täglich eine andere Injektionsstelle aus um lokale Reizerscheinungen soweit wie möglich zu vermeiden.
- +Wählen Sie bitte täglich eine andere Injektionsstelle aus, um lokale Reizerscheinungen soweit wie möglich zu vermeiden.
-1) Vorbereitung der Injektion
- +1. Vorbereitung der Injektion
- +·Das Arzneimittel muss vor der Injektion Raumtemperatur angenommen haben. Nehmen Sie es ungefähr 30 Minuten vor der Anwendung aus dem Kühlschrank.
- +
-2) Zubereitung der Injektionslösung
- +2. Zubereitung der Injektionslösung
-3) Luftblasenkontrolle
- +3. Luftblasenkontrolle
-4) Injektion
- +4. Injektion
-5) Falls Blut erscheint
- +5. Falls Blut erscheint
-6) Nach der Injektion
- +6. Nach der Injektion
-Cetrotide 0.25 mg: Idealerweise sollte Cetrotide 0.25 mg in Abständen von 24 Stunden verabreicht werden. Wenn Sie aber versäumt haben, Cetrotide 0.25 mg zum richtigen Zeitpunkt anzuwenden, können Sie sich diese Dosis zu einem anderen Zeitpunkt des gleichen Tages verabreichen.
- +Idealerweise sollte Cetrotide 0.25 mg in Abständen von 24 Stunden verabreicht werden. Wenn Sie aber versäumt haben, Cetrotide 0.25 mg zum richtigen Zeitpunkt anzuwenden, können Sie sich diese Dosis zu einem anderen Zeitpunkt des gleichen Tages verabreichen.
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Cetrotide auftreten:An der Injektionsstelle können leichtgradige und vorübergehende Reaktionen wie Rötung, Juckreiz oder Schwellung auftreten.
-In seltenen Fällen wurde auch über schwerwiegende, generalisierte allergische Reaktionen (Überempfindlichkeitsreaktionen mit Atembeschwerden, Hautausschlag, Blutdruckabfall) berichtet.
-Gelegentlich ist über systemische Nebenwirkungen wie Übelkeit und Kopfschmerzen berichtet worden.
- +Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Cetrotide auftreten:
- +Häufig können an der Injektionsstelle leichtgradige und vorübergehende Reaktionen wie Rötung, Juckreiz oder Schwellung auftreten. Häufig werden leicht erhöhte Leberenzym-Werte gemessen.
- +Gelegentlich wurde über schwerwiegende, generalisierte allergische Reaktionen (Überempfindlichkeitsreaktionen mit Atembeschwerden, Hautausschlag, Blutdruckabfall) berichtet.
- +Gelegentlich treten systemische Nebenwirkungen wie Übelkeit und Kopfschmerzen auf.
-Nicht über 25 °C lagern. Bewahren Sie das Behältnis im Umkarton auf, um es vor Licht zu schützen.
- +Im Kühlschrank bei 2-8 °C in der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Nicht einfrieren. Das ungeöffnete Arzneimittel kann bis zu 3 Monate lang bei Raumtemperatur (nicht über 30 °C) aufbewahrt werden, ohne erneut gekühlt zu werden.
- +Das Arzneimittel muss vor der Injektion Raumtemperatur angenommen haben. Nehmen Sie es ungefähr 30 Minuten vor der Anwendung aus dem Kühlschrank.
-Cetrotide 0.25 mg
-Diese Packungsbeilage wurde im April 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|