| 14 Änderungen an Patinfo Morphini HCl Streuli 10 mg/ml |
-LatanoTim-Vision®
-Was ist LatanoTim-Vision und wann wird es angewendet?
-LatanoTim-Vision Augentropfen enthalten eine Kombination von zwei Wirkstoffen, dem Prostaglandin Latanoprost und dem Betablocker Timolol. LatanoTim-Vision Augentropfen werden zur Senkung des Augeninnendruckes beim Weitwinkel-Glaukom (grüner Star) und bei erhöhtem Augeninnendruck angewendet. Erhöhter Augeninnendruck kann den Sehnerv schädigen und zu einer Verschlechterung des Sehvermögens führen.
-Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
-Wann darf LatanoTim-Vision nicht angewendet werden?
-Bei einer bekannten oder vermuteten Überempfindlichkeit (Allergie) auf einen Inhaltsstoff von LatanoTim-Vision (siehe «Was ist in LatanoTim-Vision enthalten?»).
-LatanoTim-Vision darf ebenfalls nicht angewendet werden bei:
-·Patienten bzw. Patientinnen, die früher unter Bronchialasthma gelitten haben oder zurzeit daran erkrankt sind;
-·chronisch entzündlichen Lungenerkrankungen;
-·bestimmten Herz- und Kreislauferkrankungen.
-Darf LatanoTim-Vision während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
-LatanoTim-Vision sollte während der Schwangerschaft oder Stillzeit nicht angewendet werden.
-Wie verwenden Sie LatanoTim-Vision?
-Erwachsene
-1 Tropfen LatanoTim-Vision 1× täglich in jedes erkrankte Auge eintropfen. Schliessen Sie die Augen für zwei Minuten nach dem Eintropfen.
-Häufigere Gaben setzen die gewünschte Wirkung herab.
-Sollten Sie einmal eine Dosis vergessen haben, kann die Therapie mit der nächsten Dosis normal weitergeführt werden. Verdoppeln Sie keinesfalls die Tropfenzahl!
-Falls Sie andere Augentropfen zusammen mit LatanoTim-Vision anwenden, sollten Sie einen Abstand von mindestens 5 Minuten zwischen jeder Anwendung einhalten.
-Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
-Die Anwendung und Sicherheit von LatanoTim-Vision bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
-Welche Nebenwirkungen kann LatanoTim-Vision haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von LatanoTim-Vision auftreten.
-Erkrankungen der Augen:
-Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Behandelten)
-Linsentrübung.
-Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
-Augenirritationen (wie Brennen, Kratzen, Jucken, Stechen und Fremdkörpergefühl), Entzündung der Horn- oder Bindehaut, Rötung der Augen, Einschränkungen des räumlichen Sehvermögens (Gesichtsfeldausfälle), Entzündung der Augenlider, Verdunkelung der Iris (Regenbogenhaut) (siehe «Wann ist bei der Anwendung von LatanoTim-Vision Vorsicht geboten?»), Augenschmerzen, Störungen der Hornhaut.
-Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1'000 Behandelten)
-Zunahme der Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern sowie deren Verdunkelung, Lichtscheu.
-Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
-Weitere mögliche Nebenwirkungen sind zudem Beschwerden der Bindehaut, Augenentzündung, Schwellung der Augenlider, Entzündung der Iris, Sehstörungen, Verletzung der Hornhaut, verschwommenes Sehen, Veränderungen des Augenlids, Iriszyste, trockene Augen, Herabhängen des Lids, Doppeltsehen.
-Bei vereinzelten Patienten bzw. Patientinnen, denen infolge einer Staroperation die Linse aus dem Auge entfernt wurde, ist im Laufe der Therapie mit LatanoTim-Vision wegen einer Netzhautschwellung eine Abnahme der Sehschärfe festgestellt worden. In einem solchen Fall ist der Arzt bzw. die Ärztin aufzusuchen.
-Wenn Sie an einer schweren Schädigung der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) leiden, können Phosphate aufgrund einer Calciumanreicherung während der Behandlung in sehr seltenen Fällen Trübungen (wolkige Flecken) der Hornhaut verursachen.
-In Augenpräparaten enthaltene Wirkstoffe können in den Blutkreislauf gelangen. Nebenwirkungen können deshalb ausser am Auge auch an anderen Stellen des Körpers auftreten und folgende Symptome verursachen:
-Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
-Infektion der Atemwege, Kopfschmerzen, erhöhter Blutdruck.
-Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1'000 Behandelten)
-Entzündung der Kiefer- bzw. Stirnhöhlen, Zuckerkrankheit, Depression, Hautausschlag, Gelenkentzündung (Arthritis), Schwindel, Brustenge (Angina Pectoris), Herzklopfen, Atemnot, Asthma, Übelkeit, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Brustschmerzen.
-Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)
-Erbrechen.
-Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
-Verstärkung von Asthma, akute Asthma-Attacken, Verdunkelung der Haut der Augenlider, lokalisierte Hautreaktion auf den Augenlidern, allergische Reaktionen (wie Schwellungen im Bereich von Haut und Schleimhäuten, Nesselfieber, Hautausschlag), Appetitlosigkeit, Verwirrtheit, Halluzinationen, Angst, Desorientiertheit, Nervosität, Gedächtnisschwund, verminderte Libido, Schlaflosigkeit, Albträume, Ameisenlaufen, Schläfrigkeit, Tinnitus, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, Herzstillstand, Herzklopfen, Lungenödem, Kreislaufkollaps, kalte Hände und Füsse, erniedrigter Blutdruck, Schlaganfall, Husten, verstopfte Nase, Atemstillstand, Durchfall, Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen, Verdauungsstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Haarausfall, Impotenz, Müdigkeit, Schwellungen.
-Wenn nach Beginn der Behandlung Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, erniedrigter Blutdruck, verlangsamter Puls, Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen oder andere Zeichen von Herzbeschwerden auftreten, soll der Arzt bzw. die Ärztin unverzüglich davon benachrichtigt werden.
-Bei vereinzelten Patienten bzw. Patientinnen, besonders bei solchen mit vorbestehendem Asthma, können Husten, Asthma, akute Asthma-Attacken, eine Verstärkung des Asthmas, Atemnot oder Atemstillstand ausgelöst werden. In einem solchen Fall ist der Arzt bzw. die Ärztin aufzusuchen.
-Während der Behandlung mit LatanoTim-Vision können allergische Reaktionen wie Schwellungen im Bereich von Haut und Schleimhäuten, Nesselfieber und Hautausschlag auftreten. Falls solche allergischen Reaktionen oder weitere Nebenwirkungen wie z.B. Verfärbung der Iris mit Schmerzen und Lichtscheu oder plötzliche Trübung des Sehens auftreten, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Was ist ferner zu beachten?
-Haltbarkeit
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Aufbrauchfrist nach Anbruch
-Nach dem Öffnen der Tropfflasche muss LatanoTim-Vision innerhalb von 4 Wochen verwendet werden. Allfällige Reste müssen entsorgt werden.
-Lagerungshinweis
-Die ungeöffnete Flasche im Kühlschrank (2–8 °C) lagern und im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
-Die angebrochene Flasche nicht über 25 °C lagern und im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
-Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Weitere Hinweise
-Falls Sie LatanoTim-Vision versehentlich eingenommen haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Was ist in LatanoTim-Vision enthalten?
-Augentropfen, Lösung.
-Wirkstoffe
-1 ml Augentropfen enthält 50 µg Latanoprost und 5,0 mg Timolol (als 6,83 mg Timololmaleat).
-Hilfsstoffe
-Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Natriumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Natriumhydroxid oder Salzsäure (zur pH-Wert Einstellung), gereinigtes Wasser.
-Wo erhalten Sie LatanoTim-Vision? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
-LatanoTim-Vision Augentropfen 1x 2,5 ml.
-LatanoTim-Vision Augentropfen 3x 2,5 ml.
-Zulassungsnummer
-62696 (Swissmedic).
-Zulassungsinhaberin
-OmniVision AG, 8212 Neuhausen.
-Diese Packungsbeilage wurde im August 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Morphini HCl Streuli® Tropfen zum Einnehmen
-Coop Vitality Bronchialpastillen, Lutschpastillen
-Was sind Coop Vitality Bronchialpastillen und wann werden sie angewendet?
-Coop Vitality Bronchialpastillen enthalten nebst zwei ätherischen Ölen und Menthol noch auswurffördernde Pflanzenextrakte, insbesondere den Saft aus der Süssholzwurzel, als Wirkstoffe. Sie werden erfahrungsgemäss zur Linderung bei Erkältungshusten und Rachenkatarrh mit Heiserkeit und Halsweh, insbesondere bei übermässiger Bildung von zähem Schleim eingesetzt.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Bei Husten, der länger als 7 Tage anhält, muss ein Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. eine Ärztin, Apothekerin oder Drogistin beigezogen werden.
-Wann dürfen Coop Vitality Bronchialpastillen nicht eingenommen werden?
-Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe (siehe Zusammensetzung).
-Nicht anwenden bei Kindern (unter 12 Jahren).
-Nicht anwenden bei schweren Nieren- oder Lebererkrankungen.
-Ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 Wochen einnehmen.
-Wann ist bei der Einnahme von Coop Vitality Bronchialpastillen Vorsicht geboten?
-Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, bevor Sie oder Ihr Kind dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie oder Ihr Kind eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) - eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann - festgestellt wurde.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
- +Wann darf Morphini HCl Streuli, Tropfen zum Einnehmen nicht eingenommen / angewendet werden?
- +Bei Überempfindlichkeit gegenüber Morphinhydrochlorid oder einem der Inhaltsstoffe gemäss Zusammensetzung.
- +Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen Vorsicht geboten?
- +Bei Patientinnen und Patienten mit Funktionsstörungen der Leber, Nieren, Schilddrüse und Nebennieren und bei älteren Patientinnen und Patienten muss Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen vorsichtig dosiert werden.
- +Vorsicht ist ausserdem geboten bei vergrösserter Prostata, Schockzuständen, schwerer Beeinträchtigung der Atemfunktion, gestörter Magen-Darm-Funktion, akuten Lebererkrankungen, bei schwerer Beeinträchtigung der Leber- und Nierenfunktion, sowie bei schweren Kopfverletzungen und erhöhtem Hirndruck, eingeschränkter Atmung, insbesondere bei Asthma, bestimmten Formen von tiefem Blutdruck, Harn- und Gallenwegserkrankungen und Entzündung der Bauchspeicheldrüse, entzündlichen Darmerkrankungen, krampfartigen Störungen, akut alkoholkranken Personen.
- +Die Behandlung mit Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen kann die Reaktionsfähigkeit senken. Auf das Führen von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen sollte verzichtet werden, insbesondere beim Auftreten von Schwindelgefühlen.
- +Auf Alkohol ist während der Behandlung mit Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen zu verzichten.
- +Bei Kindern unter 1 Jahr darf Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen nur mit grösster Vorsicht angewendet werden.
- +Wenn Sie eine Operation vor sich haben, sagen Sie dem Spitalarzt oder der Spitalärztin, dass Sie Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen anwenden.
- +Abhängigkeit und Missbrauch
- +Bei wiederholter Anwendung von Opioiden wie Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen kann es zu Gewöhnung und physischer und/oder psychischer Abhängigkeit sowie Missbrauch kommen. Ein Missbrauch von Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen kann eine lebensbedrohliche Überdosierung zur Folge haben und möglicherweise zum Tod führen. Wenn Sie befürchten, dass Sie von Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen abhängig werden könnten, wenden Sie sich unbedingt an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
- +Atemprobleme
- +Bei Anwendung von Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen kann Ihre Atmung bedrohlich langsam oder flach werden (Atemdepression) und der Blutdruck fällt möglicherweise ab. Es kann sein, dass Ihr Bewusstsein vermindert ist, Sie sich schläfrig fühlen oder Sie sich einer Ohnmacht nahe fühlen. Falls dies der Fall ist, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen kann schlafbezogene Atemstörungen wie Schlafapnoe (Atemaussetzer während des Schlafs) und schlafbezogene Hypoxämie (niedriger Sauerstoffgehalt des Blutes) verursachen. Zu den Symptomen können Atemaussetzer während des Schlafs, nächtliches Erwachen wegen Kurzatmigkeit, Durchschlafstörungen oder übermässige Schläfrigkeit während des Tages gehören. Wenn Sie selbst oder eine andere Person diese Symptome beobachten, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird eine Verringerung der Dosis in Betracht ziehen.
- +Unbeabsichtigte Anwendung
- +Die versehentliche Anwendung von Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen, insbesondere bei Kindern, kann zu einer tödlichen Überdosierung führen. Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen muss für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden und angebrochene oder nicht verwendete Dosiereinheiten müssen ordnungsgemäss entsorgen werden.
- +Schwangerschaft
- +Die längere Anwendung von Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen während der Schwangerschaft kann bei Ihrem neugeborenen Kind Entzugssymptome auslösen (neonatales Opioidentzugssyndrom), die lebensbedrohlich sein können, wenn sie nicht erkannt und behandelt werden. Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Er/Sie wird über die Anwendung von Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen entscheiden.
- +Erhöhte Schmerzempfindlichkeit
- +Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie während der Anwendung von Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen an Schmerzen oder erhöhter Schmerzempfindlichkeit (Hyperalgesie) leiden, die nicht auf eine von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnete höhere Dosis Ihres Arzneimittels ansprechen oder Schmerzen empfinden, wenn etwas Ihren Körper berührt, das normalerweise nicht wehtut (Allodynie).
- +Nebenniereninsuffizienz
- +Schwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder niedriger Blutdruck können Symptome dafür sein, dass die Nebennieren zu wenig des Hormons Kortisol produzieren; es kann erforderlich sein, dass Sie eine Hormonergänzung erhalten.
- +Verminderte Sexualhormone und erhöhtes Prolaktin
- +Die Langzeitanwendung von Opioiden kann erniedrigte Sexualhormon-Spiegel und erhöhte Spiegel des Hormons Prolaktin verursachen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn Symptome wie verminderte Libido, Impotenz oder das Ausbleiben der Menstruation (Amenorrhoe) auftreten.
- +Schwere Hautreaktionen
- +Bei der Behandlung mit Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen wurde über akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP) berichtet. Symptome treten üblicherweise innerhalb der ersten 10 Behandlungstage auf. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen nach der Einnahme von Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen oder anderen Opioiden ein schwerer Hautausschlag aufgetreten ist, die Haut sich abgelöst hat, sich Blasen gebildet und/oder sich wunde Stellen im Mund entwickelt haben. Beenden Sie die Anwendung von Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen und gehen Sie sofort zu einem Arzt, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken: Blasenbildung, grossflächig schuppige Haut oder eitergefüllte Stellen zusammen mit Fieber.
- +Bauchschmerzen/Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- +Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen starke Schmerzen im Oberbauch, die möglicherweise in den Rücken ausstrahlen, Übelkeit, Erbrechen oder Fieber auftreten, da dies Symptome sein könnten, die mit einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) und des Gallengangsystems in Verbindung stehen.
- +Einnahme/Anwendung von Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen mit anderen Arzneimitteln
- +Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, bevor Sie Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen zusammen mit anderen, insbesondere den folgenden Arzneimitteln, anwenden:
- +·Rifampicin, z.B. zur Behandlung von Tuberkulose.
- +·Die Wirkung einiger Arzneimittel zur Behandlung von Blutgerinnseln (z.B. Clopidogrel, Prasugrel, Ticagrelor) kann bei gleichzeitiger Einnahme mit Opium verzögert und vermindert sein.
- +Morphin sollte während der Behandlung mit Arzneimitteln aus der Gruppe der Monoaminooxidase-Inhibitoren (gewisse Arzneimittel gegen Depressionen oder Parkinsonkrankheit), oder innert 2 Wochen nach Beendigung derer Einnahme, nur mit grösster Vorsicht und nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin eingenommen werden.
- +Wenn Sie gleichzeitig Arzneimittel einnehmen, die den Wirkstoff Cimetidin enthalten (gegen übermässige Produktion von Magensäure), kann die Wirkung von Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen verstärkt werden. Die gleichzeitige Anwendung von Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen mit Alkohol oder Arzneimitteln, die Sie schläfrig machen können (z.B. Schlaftabletten, Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie, Nervenschmerzen oder Angstzuständen, manche Arzneimittel gegen allergische Reaktionen (Antihistaminika) oder Beruhigungsmittel (wie z.B. Benzodiazepine)), erhöht das Risiko des Auftretens gefährlicher Nebenwirkungen, die tödlich sein können. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen, und befolgen Sie genau die Dosisempfehlungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin.
- +Das Risiko von Nebenwirkungen erhöht sich, wenn Sie Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen gleichzeitig mit Antidepressiva einnehmen (wie Citalopram, Duloxetin, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin, Venlafaxin, Amitriptylin, Clomipramin, Imipramin, Nortriptylin). Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen die folgenden Symptome auftreten: Veränderungen des Bewusstseinszustands (z.B. Unruhe, Halluzinationen, Koma), schneller Herzschlag, instabiler Blutdruck, Fieber, Verstärkung von Reflexen, beeinträchtigte Koordination, Muskelsteifheit, gastrointestinale Symptome (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).
- +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
-·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
-Dürfen Coop Vitality Bronchialpastillen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
-Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
-Wie verwenden Sie Coop Vitality Bronchialpastillen?
-Falls nicht anders verschrieben:
-Erwachsene:
-Stündlich 1 Pastille im Mund zergehen lassen. Maximal 8 Pastillen pro Tag.
-Kinder ab 12 Jahren:
-2–4 Pastillen täglich im Mund zergehen lassen.
-Ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 Wochen einnehmen.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen können Coop Vitality Bronchialpastillen haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Coop Vitality Bronchialpastillen auftreten:
-Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1'000 Anwendern)
-Reizungen oder Allergien von Haut, Augen, Atemwegen und Verdauungstrakt.
-Blähungen oder leichter Durchfall.
-Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
-Übelkeit, Erbrechen.
-Insbesondere bei höherer als der empfohlenen Dosierung und längerfristiger Einnahme können mineralocorticoide Effekte (Kaliumverlust, Wasserretention) auf Grund des Süssholzanteils auftreten.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Was ist ferner zu beachten?
-Haltbarkeit
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Lagerungshinweis
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und für Kinder unerreichbar lagern.
-Weitere Hinweise
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist in Coop Vitality Bronchialpastillen enthalten?
-1 Lutschpastille enthält:
-Wirkstoffe
-Anisöl 3,1 mg, Eucalyptusöl 1,4 mg, Trockenextrakt aus Senegawurzel (Polygala senega L., radix) 1,4 mg (Droge-Extrakt-Verhältnis 3-6:1, Auszugsmittel Ethanol 30% m/m), Levomenthol 3,9 mg, Glycerin 60 mg, Süssholz-Saft 129,6 mg.
-Hilfsstoffe
-Sorbitol (E 420) 716 mg, arabisches Gummi, Acesulfam-Kalium (E 950), gereinigtes Wasser, Maltodextrin.
-Wo erhalten Sie Coop Vitality Bronchialpastillen? Welche Packungen sind erhältlich?
-Dies ist ein freiverkäufliches Arzneimittel.
-Packung zu 40 Lutschpastillen.
-Zulassungsnummer
-62716 (Swissmedic).
-Zulassungsinhaberin
-Coop Vitality Health Care GmbH, 4704 Niederbipp.
-Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Coop Vitality Pastilles pour les bronches, gommes orales
-Qu’est-ce que les Coop Vitality Pastilles pour les bronches, et quand sont-elles utilisées?
-Les Coop Vitality Pastilles pour les bronches contiennent comme principes actifs, outre deux huiles essentielles et du menthol, des extraits de plantes favorisant l'expectoration, en particulier du jus extrait du bois de réglisse. L'expérience montre qu'elles sont utilisées pour soulager la toux due à un refroidissement et la pharyngite accompagnée d'enrouement et de maux de gorge, en particulier en cas de formation excessive de glaires tenaces.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-En cas de toux persistant pendant plus de 7 jours, il est conseillé de consulter un médecin, un pharmacien ou un droguiste.
-Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Coop Vitality Pastilles pour les bronches?
-Le sorbitol est une source de fructose. Si votre médecin vous a informé que vous ou votre enfant présentiez une intolérance à certains sucres ou si vous avez été diagnostiqué avec une intolérance héréditaire au fructose (IHF), un trouble génétique rare caractérisé par l'incapacité à décomposer le fructose, parlez-en à votre médecin avant que vous ou votre enfant ne preniez ou ne receviez ce médicament.
-Veuillez informer votre médecin, pharmacien ou droguiste si
-·vous souffrez d'une autre maladie,
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!).
-Les Coop Vitality Pastilles pour les bronches peuvent-elles être prises pendant la grossesse ou l’allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l'enfant n'est connu si le médicament est utilisé conformément à l'usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse ou l'allaitement, ou demander l'avis de votre médecin, pharmacien ou droguiste.
-Comment utiliser les Coop Vitality Pastilles pour les bronches?
-Sauf indication contraire du médecin:
-Adultes:
-1 pastille toutes les heures à laisser fondre lentement dans la bouche. 8 pastilles au maximum par jour.
-Enfants dès 12 ans:
-2–4 pastilles par jour à laisser fondre lentement dans la bouche.
-Sans avis médical, sa prise est déconseillée au-delà de 4 semaines.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, pharmacien ou droguiste.
-Quels effets secondaires Coop Vitality Pastilles pour les bronches peuvent-elles provoquer?
-La prise des Coop Vitality Pastilles pour les bronches peut provoquer les effets secondaires suivants:
-Occasionnellement (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 1'000)Des irritations ou des allergies dont les manifestations peuvent être cutanées, oculaires, respiratoires ou digestives.
-Des flatulences ou de légères diarrhées.
-Rares (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 10'000)Des nausées, vomissements.
-Prises à raison d'un dosage supérieur à celui prescrit, et durant une période prolongée, ces pastilles peuvent engendrer des effets minéralocorticoïdes (perte de potassium, rétention d'eau) en raison de leur teneur en extrait de réglisse.
-Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, pharmacien ou droguiste. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
-À quoi faut-il encore faire attention?
-Stabilité
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur l'emballage.
-Remarques concernant le stockage
-Conserver à température ambiante (15-25 °C) et hors de portée des enfants.
-Remarques complémentaires
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, pharmacien ou droguiste.
-Où obtenez-vous les Coop Vitality Pastilles pour les bronches? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-Il s’agit d’un médicament en vente libre.
-Boîtes de 40 gommes orales.
-Numéro d’autorisation
-62716 (Swissmedic).
-Titulaire de l’autorisation
-Coop Vitality Health Care S.à.r.l., 4704 Niederbipp.
-Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en janvier 2023 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
- +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
- +Hilfsstoffe von besonderem Interesse
- +Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen können aufgrund der enthaltenen Konservierungsmittel E 218 und E 216 allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
- +Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen enthalten weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 1 ml, d.h. sie sind nahezu «natriumfrei».
- +Morphini HCl Streuli Tropfen zum Einnehmen enthält 0,01 g Alkohol pro 1 ml. Die Menge in 1 ml dieses Arzneimittels entspricht weniger als 0,1 ml Rotwein. Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.
-Diclo-Acino 75 retard, Retardtabletten
-Was ist Diclo-Acino 75 retard und wann wird es angewendet?
-Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
-Diclo-Acino 75 retard ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum und wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd.
-Die Einnahme von Diclo-Acino 75 retard kann von den Symptomen einer Entzündung wie Schmerz und Schwellung befreien, indem es die Synthese der Moleküle (Prostaglandine) blockiert, welche verantwortlich sind für Entzündung, Schmerz und Fieber. Es kann jedoch nicht die Ursachen heilen.
-Diclo-Acino 75 retard eignet sich besonders für erwachsene Patientinnen und Patienten, bei denen die Tagesdosis von 75 mg dem Krankheitszustand entspricht. Die Möglichkeit der einmaligen Verabreichung pro Tag vereinfacht vor allem eine länger dauernde Behandlung.
-Diclo-Acino 75 retard wird auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet zur Behandlung von rheumatischen Krankheiten wie z.B. Arthrosen, Weichteilrheumatismus, schmerzhaften Entzündungszuständen, Schwellungen im Rücken und im Bereich der Gelenke, Entzündungen und Schmerzen nach Verletzungen und operativen Eingriffen, schmerzhaften entzündlichen Frauenleiden.
-Diclo-Acino 75 retard soll nicht zur ausschliesslichen Fiebersenkung verwendet werden.
-Wenn Sie an einer Herzkrankheit leiden oder wesentliche Risiken für eine Herzkrankheit haben, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die Fortsetzung der Behandlung mit Diclo-Acino in regelmässigen Abständen neu beurteilen, insbesondere wenn die Behandlung über mehr als 4 Wochen dauert.
-Wann darf Diclo-Acino 75 retard nicht angewendet werden?
-Diclo-Acino 75 retard darf nicht angewendet werden, wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren oder nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen Schmerz- oder Rheumamitteln, sogenannten nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln Atemnot oder allergieähnliche Hautreaktionen hatten z.B. Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge, Hals und/ oder an den Extremitäten (Zeichen eines Angioödems), im letzten Drittel der Schwangerschaft, bei aktiven Magen- und/oder Dünndarm-Geschwüren (Zwölffingerdarmgeschwüren), Magen-/Darm-Blutungen oder Perforation, oder bei Symptomen wie Blut im Stuhl oder schwarzem Stuhl, bei chronischen Darmentzündungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), bei Leber- oder Nierenversagen, bei schwerer Herzleistungsschwäche, zur Behandlung von Schmerzen nach einer koronaren Bypassoperation am Herzen (resp. Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine), bei Kindern unter 14 Jahren.
-Falls einer dieser Zustände bei Ihnen zutrifft, sagen Sie es Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin und nehmen Sie Diclo-Acino 75 retard nicht ein. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird entscheiden, ob dieses Arzneimittel für Sie geeignet ist.
-Wenn Sie glauben, dass Sie möglicherweise allergisch sind, fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin um Rat.
-Darf Diclo-Acino 75 retard während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Schwangerschaft
-Sie sollten Diclo-Acino 75 retard nicht einnehmen, es sei denn, es ist eindeutig notwendig und wird von einem Arzt / einer Ärztin verordnet. Bei Einnahme in den ersten 6 Monaten der Schwangerschaft sollte die Dosis so niedrig und die Behandlungsdauer so kurz wie möglich gehalten werden. Die Einnahme von nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR) ab der 20. Schwangerschaftswoche kann Ihrem ungeborenen Kind Schaden zufügen. Wenn Sie NSAR für mehr als 2 Tage einnehmen müssen, muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin möglicherweise die Fruchtwassermenge im Mutterleib und das Herz des ungeborenen Kindes überwachen.
-Sollten Sie schwanger sein oder eine Schwangerschaft planen, sollten Sie Diclofenac nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin einnehmen. Im letzten Drittel der Schwangerschaft darf Diclo-Acino nicht eingenommen werden.
-Stillzeit
-Diclo-Acino 75 retard sollte während der Stillzeit nicht eingenommen werden, ausser Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin hat es Ihnen ausdrücklich erlaubt.
-Wie verwenden Sie Diclo-Acino 75 retard?
-Die Dosierung und Anwendung werdenvom Arzt oder der Ärztin je nach Anwendungsbereich und Ausprägung der Beschwerden individuell festgelegt; die Anweisungen sind sorgfältig zu befolgen. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Tagesdosis und Behandlungsdauer, die von Ihrem Arzt bzw. von Ihrer Ärztin verschrieben wurde.
-Falls Sie Diclo-Acino länger als wenige Wochen anwenden, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin für reguläre Kontrollen aufsuchen, um sicher zu stellen, dass Sie nicht an unbemerkten Nebenwirkungen leiden.
-Zu Beginn der Behandlung beträgt die Tagesdosis im Allgemeinen 100 - 150 mg. In leichteren Fällen und zur Langzeitbehandlung sind 75 - 100 mg pro Tag, also eine 75 mg Diclo-Acino 75 retard, Retardtablette oder eine 100 mg Retardkapsel, erhältlich unter dem Handelsnamen Diclo-Acino 100 retard morgens oder abends, in der Regel ausreichend.
-Zur Vermeidung von Nachtschmerzen und/oder Morgensteifigkeit wird Diclo-Acino 75 retard abends eingenommen.
-Bei Bedarf kann die Tagesdosis auf 150 mg (2 Retardtabletten zu 75 mg oder 1 Retardkapsel zu 100 mg erhältlich unter dem Handelsnamen Diclo-Acino 100 retard in Kombination mit Diclo-Acino Filmtabletten zu 25 oder 50 mg) erhöht werden, die vorzugsweise über den Tag zu verteilen sind. Diclo-Acino 75 retard sollen ganz, am besten mit viel Flüssigkeit, vorzugsweise zu der Mahlzeit eingenommen werden. Die Retardtabletten dürfen nicht gekaut oder geteilt werden.
-Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
-Welche Nebenwirkungen kann Diclo-Acino 75 retard haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme/Anwendung von Diclo-Acino auftreten:
-Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
-Kopfschmerzen, Benommenheit, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenbeschwerden, Bauchschmerzen, Blähungen, verminderter Appetit, Hautausschlag, Flüssigkeitsansammlung, Schwellung, erhöhter Blutdruck, Veränderung der Leberfunktion (z.B. Erhöhung der Leberenzymkonzentration im Blut).
-Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
-insbesondere bei Einnahme einer hohen Tagesdosis (150 mg) über eine längere Zeitdauer: plötzliche und beklemmende Brustkorbschmerzen (Anzeichen von Herzinfarkt); Atemnot, Atemschwierigkeiten beim Liegen, Schwellung der Füsse oder Beine (Anzeichen von Herzschwäche).
-Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
-Überempfindlichkeitsreaktion mit Schwellung im Gesicht, Mund, an den Gliedmassen (bis hin zu Blutdruckabfall und Schock), Asthma, Schläfrigkeit, Entzündungen und Geschwüre des Magendarmtraktes, Bluterbrechen, blutiger Durchfall, Gelbsucht (sehr selten Leberversagen), Leberentzündung, gestörte Leberfunktion, Nesselsucht.
-Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
-Veränderung des Blutbildes unübliche Blutung, Bluterguss, psychische Probleme (inkl. Schlaflosigkeit, Reizbarkeit), Missempfindung, Gedächtnisstörung, Krämpfe, Angstgefühl, Zittern, Geschmackstörung, Sehstörung*, Sehschwäche, Ohrgeräusch, vermindertes Hörvermögen, starrer Nacken, Gefäss-, Lungen-, Dickdarmentzündung, Verstopfung, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, der Mundschleimhaut, der Zunge, Ekzem, Juckreiz, entzündliche Hautrötung, Haarausfall, Hautblutung, akute Nierenprobleme, Blut im Urin.
-*Sehstörung: Falls während der Behandlung mit Diclo-Acino 75 retard Symptome einer Sehstörung auftreten sollten, kontaktieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Eine Augenuntersuchung kann in Betracht gezogen werden, um andere Ursachen auszuschliessen.
-Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
-Es kann zu einer schweren Hautreaktion, bekannt als DRESS Syndrom, kommen. Die Symptome von DRESS umfassen Hautausschlag, Fieber, geschwollene Lymphknoten und eine Zunahme von Eosinophilen (einer Form der weissen Blutkörperchen).
-Das plötzliche Auftreten von Brustschmerzen und allergischen Reaktionen (Zeichen eines Kounis Syndroms)
-Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, falls Sie eine dieser Nebenwirkungen feststellen.
- +Welche Nebenwirkungen kann Morphini HCl Streuli, Tropfen zum Einnehmen haben?
- +Häufig sind Stimmungsveränderungen, Depression, Veränderungen der Aktiviertheit (meist Dämpfung, gelegentlich Steigerung), Schlaflosigkeit, Wahrnehmungsstörungen, Halluzinationen und Erregungszustände festzustellen. Häufig tritt eine Verminderung der Libido oder Potenzschwäche auf.
- +Gelegentlich können Kopfschmerzen, Schwindel, Schwitzen, verschwommenes Sehen, Doppeltsehen, Koliken, Harnverhalten, Verengung der Atemwege, Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut wie Nesselsucht, Juckreiz, Exantheme und Ödeme und besonders zu Beginn der Behandlung Erbrechen, Appetitlosigkeit und Geschmacksveränderungen auftreten.
- +Selten sind Bradykardie und sowohl klinisch bedeutsamer Abfall als auch Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz aufgetreten.
- +Morphin führt dosisabhängig zu Atemdepression und Sedierung unterschiedlichen Ausmasses von leichter Müdigkeit bis zu Benommenheit, Übelkeit und Mundtrockenheit.
- +Die Anwendung von Morphin kann zu Euphorie und zur Entwicklung einer Abhängigkeit führen.
- +Bei Dauermedikation ist Verstopfung, im Einzelfall bis hin zum Darmverschluss, ein typischer Begleiteffekt.
- +Es können Gesichtsrötungen, Schüttelfrost, Herzklopfen, allgemeine Schwäche bis hin zum Ohnmachtsanfall und Herzversagen auftreten.
- +Folgende Nebenwirkungen können ausserdem bei der Einnahme von Morphini HCl Streuli mit einer unbekannten Häufigkeit auftreten:
- +·Schwere allergische Reaktionen, die Atemnot oder Schwindel verursachen;
- +·Entzugssymptome oder Arzneimittelabhängigkeit;
- +·Schmerzempfindung durch Reize, die üblicherweise keinen Schmerz verursachen (Allodynie);
- +·übermässige Schmerzempfindlichkeit (Hyperalgesie);
- +·Ausbleiben der Regelblutung, Erektionsstörungen, Abnahme der Libido;
- +·Atemprobleme (Atemdepression)
- +·Atemaussetzer im Schlaf (Schlafapnoe)
- +·schwere Hautreaktionen mit Blasenbildung, grossflächig schuppiger Haut, eitergefüllten Stellen zusammen mit Fieber (akute generalisierte exanthematische Pustulose; AGEP)
- +·Symptome im Zusammenhang mit einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) und des Gallengangsystems, wie starke Schmerzen im Oberbauch, die möglicherweise in den Rücken ausstrahlen, Übelkeit, Erbrechen oder Fieber.
- +Bei vermuteter Überdosierung ist sofort der Arzt oder die Ärztin zu benachrichtigen, der/die entsprechenden Gegenmassnahmen einleiten wird. Zeichen einer Überdosierung sind verengte Pupillen, extreme Verlangsamung der Atmung, tiefer Blutdruck, narkoseartige Zustände.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP" bezeichneten Datum verwendet werden.
-Lagerungshinweis
-In der Originalverpackung, trocken und nicht über 25°C lagern. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
-Weitere Hinweise
- +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) in der Originalpackung vor Licht geschützt lagern.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Nach Anbruch der Flasche Tropflösung innerhalb von 8 Wochen verwenden.
- +Nach Beendigung der Behandlung das Arzneimittel mit dem restlichen Inhalt Ihrer Abgabestelle (Arztpraxis, Apotheke) zur fachgerechten Entsorgung zurückbringen.
-Was ist in Diclo-Acino 75 retard enthalten?
-Wirkstoffe
-1 Retardtablette enthält Diclofenac-Natrium 75 mg.
-Hilfsstoffe
-Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Talkum, Magnesiumstearat.
-Filmüberzug: Titandioxid, Eisenoxid rot, Macrogol.
-Wo erhalten Sie Diclo-Acino 75 retard? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
-Diclo-Acino 75 retard: Packungen zu 20 und 100 Retardtabletten.
-Zulassungsnummer
-62731 (Swissmedic)
-Zulassungsinhaberin
-Acino Pharma AG, Liesberg
-Diese Packungsbeilage wurde im September 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Diclo-Acino 75 retard, comprimés à libération prolongée
-Qu’est-ce que Diclo-Acino 75 retard et quand doit-il être utilisé?
-Selon prescription du médecin.
-Diclo-Acino 75 retard est un antirhumatismal non stéroïdien ayant des propriétés anti-inflammatoires et analgésiques.
-L’utilisation de Diclo-Acino 75 retard soulage les symptômes de l’inflammation, comme la douleur et l’enflure, en bloquant la synthèse des molécules (prostaglandines) qui sont responsables de l’inflammation, de la douleur et de la fièvre. Mais il ne peut en éliminer les causes.
-Diclo-Acino 75 retard est principalement destiné aux patients adultes dont l’affection nécessite la dose journalière de 75 mg. La possibilité de ne prendre le médicament qu’une fois par jour simplifie les traitements à long terme.
-Diclo-Acino 75 retard est utilisé sur prescription médicale dans les cas d’affections rhumatismales, par exemple arthroses, de rhumatisme des tissus mous, d’états inflammatoires douloureux, de tuméfaction du dos et des articulations, d’inflammation et douleurs après une blessure ou une intervention chirurgicale, d’inflammations douloureuses en gynécologie.
-Il ne faut pas employer Diclo-Acino 75 retard uniquement pour faire baisser la fièvre.
-Si vous souffrez d’une maladie cardiaque ou avez des risques importants de maladie cardiaque, votre médecin réévaluera à intervalles réguliers la poursuite du traitement par Diclo-Acino, en particulier si votre traitement dure plus de 4 semaines.
-Quand Diclo-Acino 75 retard ne doit-il pas être utilisé ?
-Diclo-Acino 75 retard ne doit pas être utilisé si vous êtes allergique à l’un de ses composants ou si vous avez déjà développé une détresse respiratoire ou des réactions allergiques de la peau, par exemple un gonflement du visage, des lèvres, de la langue, du cou et/ou des extrémités (signes d’un angiœdème), après la prise d’acide acétylsalicylique ou d’autres médicaments antirhumatismaux ou antidouleurs, qu’on appelle anti-inflammatoires non stéroïdiens, durant le dernier trimestre de la grossesse, en cas d’ulcères actifs de l’estomac ou de l’intestin grêle (ulcères du duodénum), de saignements ou de perforation de l’estomac ou de l’intestin grêle ou encore de symptômes tels que sang dans les selles ou selles noires, en cas de maladies inflammatoires chroniques de l’intestin (maladie de Crohn, colite ulcéreuse), en cas de défaillance de la fonction hépatique ou rénale, en cas de diminution sévère du débit cardiaque lors du traitement des douleurs suivant une opération de by-pass cardiaque (utilisation de la circulation extracorporelle), chez les enfants de moins de 14 ans.
-Si l’une de ces situations s’applique à votre cas, veuillez le signaler à votre médecin et ne prenez pas Diclo-Acino 75 retard. Votre médecin décidera si ce médicament vous convient.
-Si vous pensez être éventuellement allergique, demandez conseil à votre médecin.
-Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Diclo-Acino 75 retard?
-Le traitement avec Diclo-Acino 75 retard peut entraîner des ulcères, des saignements qui restent rares et exceptionnellement des perforations du tractus gastro-intestinal supérieur. Ces complications peuvent survenir à tout moment au cours du traitement, sans symptôme annonciateur. Pour réduire ce risque, votre médecin vous a prescrit la dose efficace la plus faible pendant une durée de traitement aussi courte que possible. Prévenez votre médecin si vous souffrez de maux d’estomac dont vous soupçonnez qu’ils pourraient être liés à la prise de ce médicament.
-Il convient de faire preuve de prudence si vous souffrez d’une maladie du cœur ou des vaisseaux sanguins (maladies dites cardiovasculaires, notamment tension artérielle élevée non contrôlée, insuffisance cardiaque, maladie cardiaque ischémique ou maladie artérielle périphérique), car le traitement par Diclo-Acino n’est généralement pas recommandé.
-Il convient de faire preuve de prudence si vous avez subi récemment une opération gastro-intestinale ou qu’une telle opération est envisagée prochainement.
-Si vous souffrez d’une maladie cardiovasculaire (voir ci-dessus) ou présentez des facteurs de risque importants comme une tension artérielle élevée, des taux de graisses sanguines anormalement élevés (cholestérol, triglycérides), un diabète ou si vous fumez et que votre médecin décide de vous prescrire Diclo-Acino, vous ne devez pas dépasser une dose de 100 mg par jour si votre traitement dure plus de 4 semaines.
-En général, il est important d’utiliser la dose minimale efficace de Diclo-Acino permettant de soulager vos douleurs et/ou d’atténuer le gonflement, et le moins longtemps possible, pour réduire autant que possible vos risques d’effets secondaires cardiovasculaires.
-Une augmentation du risque d’infarctus du myocarde et d’apoplexie a été mise en évidence pour certains analgésiques, appelés inhibiteurs de la COX-2, administrés à fortes doses et/ou sur une longue période. On ne sait pas encore si une augmentation similaire de ce risque s’applique également à Diclo-Acino 75 retard. Aussi, si vous avez déjà souffert d’un infarctus du myocarde, d’apoplexie ou de thrombose veineuse, ou si vous présentez des facteurs de risque importants (p. ex. hypertension, diabète sucré, hyperlipidémie, tabagisme), il revient à votre médecin de décider si vous pouvez tout de même utiliser Diclo-Acino 75 retard. Informez dans tous les cas votre médecin de vos antécédents médicaux.
-La prise de Diclo-Acino 75 retard peut gêner la fonction rénale, ce qui peut entraîner une augmentation de la pression artérielle et/ou une rétention hydrique (œdèmes). Informez votre médecin si vous êtes cardiaque, si vous souffrez de troubles rénaux, si vous prenez des médicaments contre l’hypertension (p.ex. diurétiques, inhibiteurs de l’enzyme de conversion de l’angiotensine) ou en cas de pertes hydriques importantes, p.ex. du fait de fortes sudations.
-Dans de très rares cas, les anti-inflammatoires (y compris Diclo-Acino) peuvent provoquer de graves réactions au niveau de la peau (par ex. éruption cutanée). Le traitement par Diclo-Acino doit être interrompu dès l’apparition des premiers signes d’une réaction de la peau, et votre médecin doit en être informé.
-Des douleurs dans la poitrine ont été rapportées lors de l’utilisation d’anti-inflammatoires non stéroïdiens (AINS), la classe de médicaments dont fait partie Diclo-Acino. Ces douleurs peuvent être le signe d’une réaction allergique potentiellement grave, appelée syndrome de Kounis.
-Ce médicament peut affecter les réactions, l’aptitude à la conduite et l’aptitude à utiliser des outils ou des machines !
-Lors d’apparition de vertiges, troubles visuels ou d’autres troubles nerveux centraux, vous devez tout particulièrement renoncer à conduire un véhicule ou à utiliser des machines et vous devez contacter immédiatement votre médecin.
-De plus, une prudence particulière est indiquée si vous prenez Diclo-Acino 75 retard en même temps que d’autres anti-inflammatoires (comme l’acide acétylsalicylique, les corticostéroïdes), des «fluidifiants du sang» (anticoagulants) ou des inhibiteurs sélectifs de la recapture de la sérotonine (ISRS) (antidépresseurs), si vous êtes asthmatique ou souffrez du rhume des foins (rhinite allergique saisonnière), si vous souffrez de problèmes de foie ou de reins, si vous présentez des troubles de la coagulation sanguine ou si vous avez d’autres problèmes de sang, y compris un problème hépatique rare connu sous le nom de porphyrie.
-Si l’une de ces situations correspond à votre cas, informez votre médecin avant de prendre Diclo-Acino 75 retard
-Si pendant l’utilisation de Diclo-Acino, vous constatez des signes ou symptômes de problèmes du cœur ou des vaisseaux sanguins, par exemple douleurs thoraciques, souffle court, faiblesse ou troubles de l’élocution, contactez immédiatement votre médecin.
-Informez votre médecin ou votre pharmacien, si
-·vous souffrez d’une autre maladie,
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez ou utilisez déjà d’autres médicaments en usage externe (même en automédication!)!,
-tout particulièrement si vous prenez un des médicaments suivants:
-Lithium ou inhibiteur sélectif de la recapture de la sérotonine (ISRS) (pour le traitement de la dépression), digoxine (contre les problèmes cardiaques), diurétiques (destinés à augmenter le volume des urines), inhibiteurs de l’ECA ou bêtabloquants (contre l’hypertension artérielle et les problèmes cardiaques), autres anti-inflammatoires comme l’acide acétylsalicylique ou l’ibuprofène, corticostéroïdes, médicaments destinés à fluidifier le sang (anticoagulants), médicaments (p.ex. metformine) utilisés pour le traitement du diabète, excepté l’insuline, méthotrexate (lors d’arthrite et de cancer), ciclosporine ou tacrolimus (en cas de transplantation d’organe), triméthoprime (un médicament utilisé pour le traitement d’infections des voies urinaires), antibiotiques du groupe des quinolones (médicaments employés en cas d’infections), voriconazole (un médicament utilisé pour le traitement d’infections fongiques) ou phénytoïne (un médicament utilisé pour le traitement des crises épileptiques) ou rifampicine (antibiotique utilisé pour le traitement d’infections bactériennes).
-Diclo-Acino 75 retard peut atténuer les signes d’une infection (par ex. maux de tête ou une température corporelle élevée) et compliquer ainsi la mise en évidence et le traitement convenable de l’infection.
-En rapport avec le traitement par des anti-inflammatoires non stéroïdiens, des réactions cutanées graves ont été rapportées. Le risque le plus élevé de telles réactions semble exister au début de traitement. En cas de survenue d’une éruption cutanée, y compris de la fièvre, de lésions des muqueuses, de cloques ou de tout autre signe d’allergie, vous devez cesser le traitement par Diclo-Acino 75 retard et consulter immédiatement médecin, car il pourrait s’agir des premiers signes d’une réaction cutanée grave (voir la rubrique «Quels effets secondaires Diclo-Acino 75 retard peut-il provoquer?»).
-La prudence s’impose chez les patients âgés, notamment chez les patients âgés fragiles ou d’un faible poids corporel, susceptibles de réagir de manière plus sensible aux effets de Diclo-Acino 75 retard et qui ne devront donc prendre, par mesure de précaution, que la dose minimale efficace.
-Ce médicament contient moins de 1 mmol (23 mg) de sodium par comprimé à libération prolongée, c.-à-d. qu’il est essentiellement «sans sodium».
-Si vous avez une intolérance connue à certains sucres, parlez-en à votre médecin avant de prendre Diclo-Acino 75 retard.
-Diclo-Acino 75 retard peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
-Grossesse
-Vous ne devez pas prendre Diclo-Acino 75 retard, sauf si cela est absolument nécessaire et qu’un médecin vous le prescrit. Si vous prenez Diclo-Acino 75 retard au cours des 6 premiers mois de grossesse, la dose doit être aussi faible que possible et la durée du traitement aussi courte que possible. La prise d’anti-inflammatoires non stéroïdiens (AINS) à partir de la 20e semaine de grossesse peut nuire à l’enfant à naître. Si vous devez prendre des AINS pendant plus de 2 jours, votre médecin doit éventuellement surveiller la quantité de liquide amniotique dans l’utérus et le cœur de l’enfant à naître.
-Si vous êtes enceinte ou si vous planifiez une grossesse, ne prenez du diclofénac qu’après avoir consulté votre médecin. Diclo-Acino ne doit pas être utilisé pendant le troisième trimestre de la grossesse.
-Allaitement
-Diclo-Acino 75 retard ne devrait pas être pris pendant l’allaitement, sauf autorisation expresse de votre médecin.
-Comment utiliser Diclo-Acino 75 retard?
-C’est le médecin qui fixe individuellement la posologie et le mode d’administration en fonction de l’indication et de la gravité des troubles. Les instructions posologiques doivent être suivies scrupuleusement. Ne dépassez pas la dose journalière recommandée ou la durée du traitement prescrite par votre médecin.
-Si vous utilisez Diclo-Acino pendant plus de quelques semaines, vous devez consulter régulièrement votre médecin pour vérifier que vous ne souffrez pas d’effets secondaires que vous n’auriez pas remarqués.
-La dose journalière en début de traitement est généralement de 100 à 150 mg. Si l’atteinte est moins grave ou lors de traitement prolongé 75 à 100 mg par jour, soit 1 Diclo-Acino 75 retard, comprimé à libération prolongée à 75 mg ou une capsule à libération prolongée à 100 mg, disponible sous le nom commercial Diclo-Acino 100 retard, le matin ou le soir, suffisent la plupart du temps.
-Pour éviter les douleurs nocturnes et/ou la raideur matinale, prendre Diclo-Acino 75 retard le soir.
-En cas de besoin, la dose quotidienne peut être augmentée jusqu’à 150 mg par jour (2 comprimés à libération prolongée à 75 mg ou 1 capsule à libération prolongée à 100 mg, disponible sous le nom commercial Diclo-Acino 100 retard, associée à Diclo-Acino comprimés pelliculés à 25 ou 50 mg) qui devront être répartis de préférence en plusieurs prises dans la journée. Prendre Diclo-Acino 75 retard en entier avec beaucoup de liquide de préférence avant les repas. Les comprimés à libération prolongée ne doivent être ni mâchés ni fractionnés.
-Ne changez pas le dosage prescrit de votre propre chef. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien lorsque vous pensez que l’effet de votre médicament est trop faible ou au contraire trop fort.
-Quels effets secondaires Diclo-Acino 75 retard peut-il provoquer ?
-La prise ou l’utilisation de Diclo-Acino peut provoquer les effets secondaires suivants:
-Fréquent (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 100)
-Maux de tête, torpeur, vertiges, nausées, vomissements, diarrhées, maux de ventre et d’estomac, flatulences, appétit diminué, éruption cutanée, accumulation de liquide, œdèmes, élévation de la tension artérielle, modifications de la fonction hépatique (par ex. élévation du taux d’enzymes hépatiques dans le sang).
-Occasionnel (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 1000)
-En particulier lors de la prise d’une dose quotidienne élevée (150 mg) sur une période prolongée: douleurs soudaines et oppressives thoracique (signes d’infarctus); dyspnée, difficultés à respirer en position couchée, gonflement des pieds ou des jambes (signes d’insuffisance cardiaque).
-Rare (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 10’000)
-Réactions d’hypersensibilité avec gonflement du visage, de la bouche, des membres (pouvant aller jusqu’à la chute de tension et le choc), asthme, somnolence, inflammations et ulcères du tube digestif, vomissements de sang, diarrhées sanglantes, jaunisse (très rarement défaillance hépatique), troubles de la fonction hépatique, inflammation du foie, urticaire.
-Très rare (concerne moins d’un utilisateur sur 10’000)
-Altérations de la formule sanguine, saignements inhabituels, épanchements sanguins, problèmes psychiques (y compris insomnie, irritabilité), troubles de la sensibilité, troubles de la mémoire, crampes, anxiété, tremblements, altération du goût, troubles de la vue*, diminution de la vue, acouphènes, diminution de l’ouïe, raideur de la nuque, inflammation des vaisseaux, des poumons et du colon, constipation, inflammation du pancréas, de la muqueuse buccale, de la langue, eczéma, démangeaisons, rougeur inflammatoire de la peau, chute des cheveux, saignement de la peau, problèmes rénaux aigus, sang dans l’urine.
-* Trouble de la vue: si vous présentez un trouble de la vue au cours du traitement par Diclo-Acino 75 retard, contactez votre médecin. Un examen ophtalmologique peut être envisagé pour exclure d’autres causes.
-Fréquence inconnue (ne peut être estimée sur la base des données disponibles)
-Une réaction cutanée grave, connue sous le nom de syndrome DRESS, peut survenir. Les symptômes du syndrome DRESS incluent une éruption cutanée, de la fièvre, des ganglions lymphatiques gonflés et une augmentation des éosinophiles (un type de globules blancs).
-Apparition soudaine de douleurs thoraciques et de réactions allergiques (signes d’un syndrome de Kounis).
-Informez votre médecin si vous observez un de ces effets indésirables.
-Si vous remarquez d’autres effets secondaires qui ne sont pas décrits ici, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien.
-À quoi faut-il encore faire attention ?
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Remarques concernant le stockage
-Conserver dans l’emballage d’origine et au sec. Ne conserver pas au-dessus de 25 °C. Conserver hors de la portée des enfants.
-Remarques complémentaires
-Pour de plus amples renseignements consultez votre médecin ou votre pharmacien qui disposent d’une information détaillée destinée aux professionnels.
-Que contient Diclo-Acino 75 retard?
-Principes actifs
-1 comprimé à libération prolongée contient 75 mg de diclofénac sodique.
-Excipients
-Noyau du comprimé: lactose monohydraté, cellulose microcristalline, hypromellose, talc, stéarate de magnésium.
-Pelliculage: dioxyde de titane, oxyde de fer rouge, macrogol.
-Où obtenez-vous Diclo-Acino 75 retard? Quels sont les emballages à disposition sur le marché ?
-En pharmacie, sur ordonnance médicale.
-Diclo-Acino 75 retard: Emballages de 20 et 100 comprimés à libération prolongée.
-Numéro d’autorisation
-62731 (Swissmedic)
-Titulaire de l’autorisation
-Acino Pharma AG, Liesberg
-Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en septembre 2024 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-LatanoTim-Vision®
-Qu'est-ce que LatanoTim-Vision et quand doit-il être utilisé?
-Le collyre LatanoTim-Vision contient une association de deux principes actifs, la prostaglandine latanoprost et le bêtabloquant timolol. Le collyre LatanoTim-Vision est utilisé pour diminuer la pression intraoculaire lors d'un glaucome à angle ouvert et d'une pression intraoculaire augmentée. Une pression intraoculaire augmentée peut entraîner des lésions du nerf optique et altérer l'acuité visuelle.
-Selon prescription du médecin.
-Quand LatanoTim-Vision ne doit-il pas être utilisé?
-En cas d'hypersensibilité (allergie) connue ou supposée à l'un des composants de LatanoTim-Vision (voir «Que contient LatanoTim-Vision ?»).
-De même, LatanoTim-Vision ne doit pas être utilisé:
-·chez les patients ayant souffert par le passé ou souffrant actuellement d'asthme bronchique;
-·lors de pneumopathies chroniques inflammatoires;
-·lors de certaines maladies cardiaques et circulatoires.
-Quelles sont les précautions à observer lors de l'utilisation de LatanoTim-Vision?
-Si vous avez souffert par le passé ou souffrez actuellement d'asthme, de maladies pulmonaires, cardiaques ou circulatoires, d'hypotension, de diabète, d'une hyperfonction de la glande thyroïde ou d'une inflammation de la cornée, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien avant d'utiliser LatanoTim-Vision.
-Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si vous souffrez ou avez souffert de faiblesse musculaire ou si l'on a diagnostiqué chez vous une myasthénie grave.
-Chez les patients dont la couleur des yeux est mixte (par ex. brun-vert, brun-bleu), en particulier chez ceux dont la couleur de fond est le brun, LatanoTim-Vision peut provoquer un assombrissement de la couleur de l'iris. Ce changement de la couleur des yeux se fait très lentement; elle peut être définitive. Si vous ne traitez qu'un seul œil, il se peut que vous remarquiez une différence de couleur entre vos yeux.
-Si vos yeux sont de couleur mixte, il est recommandé de demander l'avis de votre médecin avant de commencer le traitement. Consultez également votre médecin si une accentuation de la pigmentation de l'iris se développe.
-Si vous devez recevoir une anesthésie chez votre médecin ou votre dentiste, informez-le que vous utilisez LatanoTim-Vision.
-L'emploi de LatanoTim-Vision est déconseillé chez les enfants, car aucune expérience en la matière n'existe actuellement.
-Remarques complémentaires
-LatanoTim-Vision contient 0,2 mg/ml de chlorure de benzalkonium, équivalent à 0,006 mg par goutte (voir «Que contient LatanoTim-Vision ?»). Le chlorure de benzalkonium peut être absorbé par les lentilles de contact souples et changer leur couleur. Veuillez retirer les lentilles de contact avant application et attendre au moins 15 minutes avant de les remettre.
-Le chlorure de benzalkonium peut également provoquer une irritation des yeux, surtout si vous souffrez du syndrome de l'œil sec ou de troubles de la cornée (couche transparente à l'avant de l'œil). En cas de sensation anormale, de picotements ou de douleur dans les yeux après avoir utilisé ce médicament, contactez votre médecin.
-LatanoTim-Vision contient 6,31 mg/ml de phosphates, équivalent à 0,19 mg par goutte (voir «Que contient LatanoTim-Vision ?»).
-Aptitude à la conduite et capacité à utiliser des machines
-L'application peut être immédiatement suivie d'une vision floue. Par conséquent, les réactions, l'aptitude à conduire et la capacité à utiliser des outils ou des machines peuvent être affectées. C'est pourquoi vous devez attendre que ce phénomène s'estompe avant de conduire un véhicule ou d'utiliser des machines.
-Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si
-·vous souffrez d'une autre maladie;
-·vous êtes allergique;
-·vous prenez déjà d'autres médicaments en usage interne ou utilisez déjà d'autres médicaments au niveau des yeux (même en automédication)!
-LatanoTim-Vision peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
-LatanoTim-Vision ne doit pas être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement.
-Comment utiliser LatanoTim-Vision?
-Adultes
-Instiller 1 goutte de LatanoTim-Vision 1× par jour dans chaque œil atteint. Gardez les yeux fermés pendant deux minutes après l'instillation.
-Des instillations plus fréquentes diminuent l'effet souhaité.
-Si vous avez oublié une dose, poursuivez normalement le traitement avec la dose suivante le lendemain. Ne doublez pas le nombre de gouttes sous aucun prétexte!
-Si vous utilisez en même temps LatanoTim-Vision et d'autres collyres, vous devez respecter un intervalle d'au moins 5 minutes entre chaque instillation.
-Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
-L'utilisation et la sécurité de LatanoTim-Vision n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants et les adolescents.
-Quels effets secondaires LatanoTim-Vision peut-il provoquer?
-Les effets secondaires suivants peuvent survenir lors de l'utilisation de LatanoTim-Vision.
-Affections oculaires:
-Très fréquent (concerne plus d'un utilisateur sur 10)
-Opacification du cristallin.
-Fréquent (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 100)
-Irritations des yeux (telles que sensation de brûlure, sensation de sable dans les yeux, démangeaisons, piqûre et sensation de corps étranger), inflammation de la cornée ou de la conjonctive, rougeur des yeux, limitations de la vision spatiale (pertes du champ visuel), inflammation des paupières, assombrissement de la couleur de l'iris (voir «Quelles sont les précautions à observer lors de l'utilisation de LatanoTim-Vision ?»), douleurs oculaires, troubles cornéens.
-Occasionnel (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 1'000)
-Allongement, épaississement des cils, augmentation de leur nombre, assombrissement de leur couleur, hypersensibilité à la lumière.
-Fréquence inconnue (ne peut être estimée sur la base des données disponibles)
-D'autres effets indésirables éventuels comprennent en outre: troubles de la conjonctive, inflammation oculaire, gonflement des paupières, inflammation de l'iris, troubles de la vision, lésion de la cornée, vision floue, changements de la paupière, kyste de l'iris, sécheresse oculaire, paupières tombantes, vision double.
-Chez quelques patients isolés dont le cristallin avait été enlevé à la suite d'une opération de la cataracte, une diminution de l'acuité visuelle a été constatée au cours du traitement par LatanoTim-Vision en raison d'une tuméfaction de la rétine. Dans un tel cas, il est nécessaire de consulter le médecin. Si vous souffrez de dommages sévères de la cornée (couche transparente située à l'avant de l'œil), les phosphates peuvent causer, dans de très rares cas, des troubles de la vision en raison de l'accumulation de calcium pendant le traitement (nuage).
-Les principes actifs contenus dans les préparations ophtalmiques peuvent passer dans la circulation sanguine. En conséquence, des effets indésirables peuvent survenir dans d'autres parties du corps en dehors de l'œil et provoquer les symptômes suivants:
-Fréquent (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 100)
-Infection des voies respiratoires, maux de tête, augmentation de la pression artérielle.
-Occasionnel (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 1'000)
-Inflammation des sinus maxillaire et frontal, diabète, dépression, éruption cutanée, inflammation articulaire (arthrite), vertiges, oppression thoracique (angine de poitrine), palpitations cardiaques, détresse respiratoire, asthme, nausées, douleurs articulaires, douleurs musculaires, douleurs dans la poitrine.
-Rare (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 10'000)
-Vomissements.
-Fréquence inconnue (ne peut être estimée sur la base des données disponibles)
-Accentuation de l'asthme, crises aiguës d'asthme, assombrissement de la peau des paupières, réaction cutanée locale sur les paupières, réactions allergiques (telles que gonflements au niveau de la peau et des muqueuses, urticaire, éruption cutanée), manque d'appétit, confusion mentale, hallucinations, anxiété, désorientation, nervosité, perte de la mémoire, baisse de la libido, insomnie, cauchemars, fourmillements, somnolence, acouphène, troubles du rythme cardiaque, faiblesse cardiaque, arrêt cardiaque, palpitations cardiaques, œdème pulmonaire, collapsus circulatoire, mains et pieds froids, pression artérielle diminuée, accident vasculaire cérébral, toux, nez bouché, arrêt respiratoire, diarrhée, bouche sèche, troubles du goût, troubles digestifs, nausées, vomissements, douleurs abdominales, chute des cheveux, impuissance, fatigue, tuméfactions.
-Veuillez informer immédiatement votre médecin si les symptômes suivants apparaissent après le début du traitement: douleurs dans la poitrine, essoufflement, pression artérielle diminuée, ralentissement du pouls, palpitations cardiaques, troubles du rythme cardiaque ou autres signes de gêne cardiaque.
-Une toux, un asthme, des crises aiguës d'asthme, une accentuation de l'asthme, une détresse respiratoire ou un arrêt respiratoire peuvent être provoqués chez quelques rares patients, notamment chez ceux avec un asthme préexistant. Dans un tel cas, consulter le médecin.
-Pendant le traitement par LatanoTim-Vision, des réactions allergiques comme des gonflements au niveau de la peau et des muqueuses, de l'urticaire et une éruption cutanée peuvent apparaître. Veuillez consulter immédiatement votre médecin ou votre pharmacien si de telles réactions allergiques ou d'autres effets secondaires surviennent, comme une coloration de l'iris accompagnée de douleurs et d'hypersensibilité à la lumière ou une opacification subite de la vision.
-Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
-À quoi faut-il encore faire attention?
-Stabilité
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Délai d'utilisation après ouverture
-Une fois le flacon compte-gouttes descellé, LatanoTim-Vision ne doit pas être utilisé pendant plus de 4 semaines. Les éventuels restes doivent être éliminés.
-Remarques concernant le stockage
-Conserver le flacon non ouvert au réfrigérateur (2–8 °C) et dans l'emballage extérieur afin de protéger le contenu de la lumière.
-Ne pas stocker le flacon entamé à plus de 25 °C et le conserver dans l'emballage extérieur afin de protéger le contenu de la lumière.
-Conserver hors de portée des enfants.
-Remarques complémentaires
-Veuillez consulter votre médecin en cas d'ingestion accidentelle de LatanoTim-Vision.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
-Que contient LatanoTim-Vision?
-Collyre en solution.
-Principes actifs
-1 ml de collyre contient 50 µg de latanoprost et 5,0 mg de timolol (sous forme de 6,83 mg de maléate de timolol).
-Excipients
-Sodium (dihydrogénophosphate de) dihydraté, Phosphate disodique dodécahydraté, chlorure de sodium, chlorure de benzalkonium, hydroxyde de sodium ou acide chlorhydrique pour l'ajustement du pH, eau purifiée.
-Où obtenez-vous LatanoTim-Vision? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie, sur ordonnance médicale.
-LatanoTim-Vision Augentropfen 1x 2,5 ml.
-LatanoTim-Vision Augentropfen 3x 2,5 ml.
-Numéro d'autorisation
-62696 (Swissmedic).
-Titulaire de l'autorisation
-OmniVision AG, 8212 Neuhausen.
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en août 2022 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Coop Vitality Acetylcystein 600, Brausetabletten
-Was ist Coop Vitality Acetylcystein 600 und wann wird es angewendet?
-Coop Vitality Acetylcystein 600 enthält den Wirkstoff Acetylcystein. Dieser Wirkstoff verflüssigt und löst den zähen, festsitzenden Schleim in den Luftwegen und fördert den Auswurf.
-Das auf der Schleimhaut der Atemwege vorhandene Sekret spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von eingeatmeten Schadstoffen wie Bakterien, Staub und chemische Verunreinigungen. Diese Reizstoffe werden im Sekret festgehalten, wo sie unschädlich gemacht und mit dem Auswurf ausgeschieden werden.
-Bei durch Bakterien und Viren verursachten Infektionen (Erkältungen, Grippe, Bronchitis) und bei chronischen, durch Schadstoffe hervorgerufenen Reizungen nimmt die Schleimproduktion zu. Durch die Verdickung des Schleims können die Atemwege blockiert werden, was Atembeschwerden und Auswurfschwierigkeiten zur Folge hat.
-Durch die schleimlösende Wirkung von Coop Vitality Acetylcystein 600 verflüssigt sich der zähe Schleim und kann besser abgehustet werden. Dadurch wird die Gefahr einer Infektion vermindert. Bei freien Atemwegen lässt der Husten nach, und die Atmung wird erleichtert.
-Coop Vitality Acetylcystein 600 eignet sich zur Behandlung aller Atemwegserkrankungen, die zu übermässiger Schleimproduktion führen, wie z.B. Erkältungen oder Grippeerkrankungen mit Husten und Katarrh sowie bei akuter und chronischer Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündungen, Hals- und Rachenentzündungen, Bronchialasthma und (als Zusatzbehandlung) bei Mukoviszidose (zystische Fibrose).
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Die Wirkung von Coop Vitality Acetylcystein 600 wird durch reichliches Trinken gefördert. Rauchen trägt zur übermässigen Bildung von Bronchialschleim bei. Durch Verzicht auf das Rauchen können Sie die Wirkung von Coop Vitality Acetylcystein 600 unterstützen.
-Wann darf Coop Vitality Acetylcystein 600 nicht eingenommen werden?
-Coop Vitality Acetylcystein 600 darf bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Acetylcystein oder einem anderen Inhaltsstoff und bei Magen- und Darmgeschwüren nicht eingenommen werden.
-Coop Vitality Acetylcystein 600 sollte auch nicht zusammen mit hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) eingenommen werden, da durch diese Mittel der Husten und die natürliche Selbstreinigung der Atemwege unterdrückt werden, wodurch das Abhusten des verflüssigten Schleims beeinträchtigt wird und es zu einem Stau des Bronchialschleims mit Gefahr von Bronchialkrämpfen und Infektionen der Atemwege kommen kann.
-Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wissen, was in solchen Fällen zu tun ist.
-Coop Vitality Acetylcystein 600 darf nicht bei Kleinkindern unter 2 Jahren angewendet werden.
-Wann ist bei der Einnahme von Coop Vitality Acetylcystein 600 Vorsicht geboten?
-Die Brausetabletten zu 600 mg dürfen wegen ihres hohen Gehalts an Wirkstoff bei Kindern unter 12 Jahren (bei Kindern mit der Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose (zystische Fibrose) unter 6 Jahren) nicht verwendet werden.
-Die Anwendung von Coop Vitality Acetylcystein 600 kann, insbesondere zu Beginn der Behandlung, zu einer Verflüssigung des Bronchialsekrets führen und den Auswurf fördern. Ist der Patient nicht in der Lage dieses ausreichend abzuhusten, kann der Arzt bzw. Ärztin unterstützende Massnahmen durchführen. Falls Sie bei einer früheren Einnahme eines Arzneimittels mit dem gleichen Wirkstoff, wie ihn Coop Vitality Acetylcystein 600 enthält, Ausschläge oder Atembeschwerden beobachtet haben, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin darüber informieren, bevor Sie mit der Einnahme des Präparates beginnen.
-Die gleichzeitige Verwendung gewisser anderer Arzneimittel kann zu einer gegenseitigen Beeinflussung der Wirkung führen. So kann die Wirksamkeit gewisser Mittel gegen Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefässe (z.B. Nitroglycerin bei Angina pectoris) verstärkt werden.
-Eine gleichzeitige Verabreichung von Acetylcystein und Carbamazepin kann zu einer Senkung der Carbamazepin Konzentration führen.
-Die gleichzeitige Verabreichung von hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) kann die Wirkung von Coop Vitality Acetylcystein 600 beeinträchtigen (siehe oben: «Wann darf Coop Vitality Acetylcystein 600 nicht eingenommen werden?»). Des Weiteren sollten Sie gewisse Antibiotika nicht gleichzeitig mit Coop Vitality Acetylcystein 600 einnehmen, sondern in einem zeitlichen Abstand von mindestens 2 Stunden.
-Wichtige Informationen über einige Hilfsstoffe Coop Vitality Acetylcystein 600
-Natrium
-Dieses Arzneimittel enthält 345 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Speisesalz) pro Brausetablette. Dies entspricht 17% der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.
-Aspartam
-Dieses Arzneimittel enthält 15 mg Aspartam pro Brausetablette. Aspartam ist eine Quelle für Phenylalanin. Es kann schädlich sein, wenn Sie eine Phenylketonurie (PKU) haben, eine seltene angeborene Erkrankung, bei der sich Phenylanin anreichert, weil der Körper es nicht ausreichend abbauen kann.
-Saccharose
-Bitte nehmen Sie Coop Vitality Acetylcystein 600 erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-·an anderen Krankheiten leiden,
-·Allergien haben oder
-·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
-Darf Coop Vitality Acetylcystein 600 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Auf Grund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
-Es liegen keine Informationen zur Ausscheidung von Acetylcystein in die Muttermilch vor. Daher sollten Sie Coop Vitality Acetylcystein 600 während der Stillzeit nur anwenden, wenn ihr behandelnder Arzt bzw. Ärztin dies für notwendig erachtet.
-Wie verwenden Sie Coop Vitality Acetylcystein 600?
-Falls nicht anders verordnet, beträgt die übliche Dosierung bei akuten Erkrankungen:
-Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene: 600 mg täglich (1-mal täglich 1 Brausetablette zu 600 mg).
-Wenn die übermässige Schleimbildung und der damit verbundene Husten nach einer Behandlung von 2 Wochen nicht zurückgehen, sollten Sie einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen, damit er bzw. sie die Ursache genauer abklärt und eine eventuelle bösartige Erkrankung der Atemwege ausschliesst.
-Langzeitbehandlung bei chronischen Erkrankungen (nur auf ärztliche Verordnung)
-Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene: 600 mg täglich (1-mal täglich eine Brausetablette zu 600 mg). Behandlungsdauer auf maximal 3-6 Monate beschränkt.
-Mukoviszidose
-Kinder über 6 Jahre und Erwachsene: 600 mg täglich (1-mal täglich eine Brausetablette zu 600 mg).
-Anwendung
-Lösen Sie die Brausetablette in einem Glas kaltem oder heissem Wasser auf und trinken Sie es sofort. Lösen Sie nicht gleichzeitig andere Arzneimittel mit Coop Vitality Acetylcystein 600 im Wasser auf, denn dadurch kann die Wirksamkeit sowohl von Coop Vitality Acetylcystein 600 als auch der anderen Arzneimittel beeinträchtigt oder aufgehoben werden.
-Beim Öffnen der Röhrchen ist ein leichter Schwefelgeruch wahrnehmbar. Dieser ist typisch für den Wirkstoff Acetylcystein und beeinflusst dessen Wirkung nicht.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Coop Vitality Acetylcystein 600 haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Coop Vitality Acetylcystein 600 auftreten:
-Magen-Darm-Störungen wie Erbrechen, Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen oder Entzündungen der Mundschleimhaut, sowie Überempfindlichkeitsreaktionen, Nesselsucht, Kopfschmerzen und Fieber.
-Im Weiteren können beschleunigter Puls, tiefer Blutdruck und Ohrgeräusche, Sodbrennen, sowie Blutungen und Wasseransammlungen im Gesicht vorkommen.
-Es können auch allergische Erscheinungen allgemeiner Art (wie z.B. Hautausschläge oder Juckreiz) auftreten. Sollten die Überempfindlichkeitsreaktionen auch Atembeschwerden und Bronchialkrämpfe auslösen, was in seltenen Fällen geschehen kann, so müssen Sie die Behandlung mit Coop Vitality Acetylcystein 600 sofort abbrechen und einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen.
-Der Atem kann vorübergehend einen unangenehmen Geruch bekommen.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Was ist ferner zu beachten?
-Haltbarkeit
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Lagerungshinweis
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C), vor Licht und Feuchtigkeit geschützt und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
-Weitere Hinweise
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Was ist in Coop Vitality Acetylcystein 600 enthalten?
-Wirkstoffe
-1 Brausetablette enthält 600 mg Acetylcystein.
-Hilfsstoffe
-Wasserfreie Citronensäure, Natriumhydrogencarbonat, Macrogol 6000, Zitronenaroma, Mandarinenaroma, Aspartam (E 951), Acesulfam-Kalium, Betacaroten (E 160a), Saccharose, Riboflavinphosphat-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid.
-Wo erhalten Sie Coop Vitality Acetylcystein 600? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Röhrchen zu 14 Brausetabletten.
-Zulassungsnummer
-62750 (Swissmedic).
-Coop Vitality Health Care GmbH, 4704 Niederbipp.
-Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Streuli Pharma AG, 8730 Uznach
- +Diese Packungsbeilage wurde im November 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|