ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Combigan - Ã„nderungen - 06.05.2022
30 Ã„nderungen an Patinfo Combigan
  • -Was ist Combigan® und wann wird es angewendet?
  • +Was ist Combigan und wann wird es angewendet?
  • -Wann darf Combigan® nicht angewendet werden?
  • -·Wenn Sie eine Atemwegserkrankung haben, wie Asthma oder schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung (schwere Lungenerkrankung, die krankhafte Atemgeräusche, Atembeschwerden und/oder chronischen Husten verursachen kann) oder früher daran gelitten haben.
  • -·Wenn Sie Herzprobleme haben, wie niedrige Herzfrequenz, Herzschwäche, Störungen des Herzrhythmus (sofern diese nicht durch einen Herzschrittmacher kontrolliert werden).
  • -·Wenn der Patient jünger als 2 Jahre ist.
  • -·Wenn Sie Arzneimittel wie Monoaminooxidase-Hemmer (sog. MAO-Hemmer) oder bestimmte andere Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen einnehmen.
  • -·Wenn Sie auf einen der Wirkstoffe oder Hilfsstoffe von Combigan® allergisch reagieren.
  • +Wann darf Combigan nicht angewendet werden?
  • +•Wenn Sie eine Atemwegserkrankung haben, wie Asthma oder schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung (schwere Lungenerkrankung, die krankhafte Atemgeräusche, Atembeschwerden und/oder chronischen Husten verursachen kann) oder früher daran gelitten haben.
  • +•Wenn Sie Herzprobleme haben, wie niedrige Herzfrequenz, Herzschwäche, Störungen des Herzrhythmus (sofern diese nicht durch einen Herzschrittmacher kontrolliert werden).
  • +•Wenn der Patient jünger als 2 Jahre ist.
  • +•Wenn Sie Arzneimittel wie Monoaminooxidase-Hemmer (sog. MAO-Hemmer) oder bestimmte andere Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen einnehmen.
  • +•Wenn Sie auf einen der Wirkstoffe oder Hilfsstoffe von Combigan® allergisch reagieren.
  • -Darf Combigan® während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • +Wann ist bei der Anwendung von Combigan Vorsicht geboten?
  • +Bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden, teilen Sie Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin mit, ob Sie jetzt oder in der Vergangenheit
  • +•psychische Probleme
  • +•Herz- oder Blutdruckprobleme
  • +•Reduzierte oder veränderte Blutzufuhr in Gehirn, Beine oder Arme (z.B. Raynaud-Erkrankung)
  • +•Diabetes (Blutzuckerkrankheit) oder niedrige Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie)
  • +•Überfunktion der Schilddrüse
  • +•Probleme mit Nieren oder Leber
  • +•Hornhauterkrankungen
  • +hatten.
  • +Wenn Sie eine Vollnarkose benötigen, informieren Sie Ihren Arzt oder Zahnarzt bzw. Ihre Ärztin oder Zahnärztin darüber, dass Sie Combigan® anwenden.
  • +Hinweis für Kontaktlinsenträger
  • +Benzalkoniumchlorid kann von weichen Kontaktlinsen aufgenommen werden und kann zur Verfärbung der Kontaktlinsen führen. Sie müssen die Kontaktlinsen vor der Anwendung dieses Arzneimittels entfernen und dürfen sie erst nach 15 Minuten wieder einsetzen.
  • +Benzalkoniumchlorid kann auch Reizungen am Auge hervorrufen, insbesondere, wenn Sie trockene Augen oder Erkrankungen der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) haben. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn nach der Anwendung dieses Arzneimittels ein ungewöhnliches Gefühl, Brennen oder Schmerz im Auge auftritt.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • +•an anderen Krankheiten leiden,
  • +•Allergien haben oder
  • +•andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden!
  • +Insbesondere betrifft dies Arzneimittel gegen Bluthochdruck, Herzpräparate (Herzglykoside), Beruhigungs- oder Schlafmittel, da deren Wirkungen bei gleichzeitiger Anwendung mit Combigan® beeinflusst werden können.
  • +Vorsicht ist geboten, wenn Combigan® einem Kind im Alter zwischen 2 und 17 Jahren verabreicht wird, da Combigan® nicht zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen empfohlen wird.
  • +Combigan® kann Schläfrigkeit, Müdigkeit, verschwommenes Sehen oder Sehstörungen verursachen. Diese Wirkungen können sich in der Nacht oder bei reduziertem Tageslicht verstärken. Wenn solche Wirkungen bei Ihnen auftreten, sollten Sie keine Fahrzeuge lenken oder gefährliche Maschinen bedienen. Wenden Sie sich dann an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
  • +Darf Combigan während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Wie verwenden Sie Combigan®?
  • +Wie verwenden Sie Combigan?
  • -Waschen Sie Ihre Hände vor dem Ãffnen der Augentropfenflasche.
  • +Waschen Sie Ihre Hände vor dem Ãffnen der Augentropfenflasche.
  • -Wenn Sie mehr Combigan® angewandt haben, als Sie sollten, ist es unwahrscheinlich, dass es für Sie schädlich ist. Träufeln Sie den nächsten Tropfen zur gewohnten Zeit ins Auge ein. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • +Wenn Sie mehr Combigan® angewendet haben, als Sie sollten, ist es unwahrscheinlich, dass es für Sie schädlich ist. Träufeln Sie den nächsten Tropfen zur gewohnten Zeit ins Auge ein. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Combigan® haben?
  • +Welche Nebenwirkungen kann Combigan haben?
  • -Sehr häufig (bei mehr als 10 auf 100 Patienten): gerötetes Auge, Brennen.
  • -Häufig (bei 1-10 auf 100 Patienten): Stechen oder Schmerzen im Auge, Jucken des Auges oder Augenlides, allergische Reaktionen im Auge oder auf der Haut um das Auge (Symptome wie gerötetes Auge, gerötetes und geschwollenes Augenlid, Brennen und Stechen oder Juckreiz), Schwellung, Rötung oder Entzündung des Augenlides, Reizung oder Fremdkörpergefühl, Follikel oder weisse Flecken auf der Bindehaut, welche die Augenoberfläche bedeckt, kleine Verletzungen der Augenoberfläche mit oder ohne Entzündung, Sehstörungen, tränende Augen, trockenes Auge, klebrige Augen.
  • -Gelegentlich (bei 1-10 auf 1000 Patienten): Schwierigkeiten klar zu sehen, Schwellung oder Entzündung der Bindehaut, welche die Augenoberfläche bedeckt, müde Augen, Lichtempfindlichkeit, Augenlidschmerzen, Ausbleichen der Bindehaut, welche die Augenoberfläche bedeckt, Schwellung oder Entzündung unter der Augenoberfläche, Schlieren im Auge.
  • +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern): gerötetes Auge, Brennen.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern): Stechen oder Schmerzen im Auge, Jucken des Auges oder Augenlides, allergische Reaktionen im Auge oder auf der Haut um das Auge (Symptome wie gerötetes Auge, gerötetes und geschwollenes Augenlid, Brennen und Stechen oder Juckreiz), Schwellung, Rötung oder Entzündung des Augenlides, Reizung oder Fremdkörpergefühl, Follikel oder weisse Flecken auf der Bindehaut, welche die Augenoberfläche bedeckt, kleine Verletzungen der Augenoberfläche mit oder ohne Entzündung, Sehstörungen, tränende Augen, trockenes Auge, klebrige Augen.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern): Schwierigkeiten klar zu sehen, Schwellung oder Entzündung der Bindehaut, welche die Augenoberfläche bedeckt, müde Augen, Lichtempfindlichkeit, Augenlidschmerzen, Ausbleichen der Bindehaut, welche die Augenoberfläche bedeckt, Schwellung oder Entzündung unter der Augenoberfläche, Schlieren im Auge.
  • -Wenn Combigan® am Auge angewandt wird, können kleine Mengen in den Blutkreislauf gelangen und Nebenwirkungen an anderen Stellen des Körpers verursachen.
  • +Wenn Combigan® am Auge angewendet wird, können kleine Mengen in den Blutkreislauf gelangen und Nebenwirkungen an anderen Stellen des Körpers verursachen.
  • -Häufig (bei 1-10 auf 100 Patienten): Depression, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Bluthochdruck, trockener Mund, allgemeine Schwäche.
  • -Gelegentlich (bei 1-10 auf 1000 Patienten): Benommenheit, Herzinsuffizienz, Ohnmacht, trockene Nase, unregelmässiger Herzschlag, veränderte Geschmacksempfindung, Übelkeit, Durchfall.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern): Depression, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Bluthochdruck, trockener Mund, allgemeine Schwäche.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern): Benommenheit, Herzinsuffizienz, Ohnmacht, trockene Nase, unregelmässiger Herzschlag, veränderte Geschmacksempfindung, Übelkeit, Durchfall.
  • -Wie andere am Auge angewandte Arzneimittel wird Combigan® in das Blut aufgenommen. Die Aufnahme von Timolol, einer Betablocker-Komponente von Combigan®, kann ähnliche Nebenwirkungen verursachen wie „intravenöse“ und/oder „orale“ Betablocker. Die Häufigkeit von Nebenwirkungen nach lokaler Verabreichung in das Auge ist geringer, als wenn Arzneimittel beispielsweise über den Mund eingenommen oder injiziert werden. Zu den aufgeführten Nebenwirkungen gehören Reaktionen, die bei der Arzneimittelklasse der Betablocker beobachtet werden, wenn diese zur Behandlung von Augenerkrankungen verwendet werden:
  • -·generalisierte allergische Reaktionen, einschliesslich Schwellungen unter der Haut (die in Regionen wie dem Gesicht und den Gliedmassen auftreten und die Luftwege einengen können, wodurch das Schlucken oder Atmen erschwert werden kann), Nesselfieber (oder juckender Ausschlag), lokalisierter und generalisierter Hautausschlag, Juckreiz, schwere plötzliche lebensbedrohliche allergische Reaktion
  • -·niedrige Blutzuckerwerte
  • -·Schlafstörungen, Albträume, Halluzinationen, Ängstlichkeit, Gedächtnisverlust, Verwirrtheit
  • -·Schlaganfall, verminderte Blutversorgung des Gehirns, vermehrte Anzeichen und Symptome von Myasthenia gravis (Muskelerkrankung), ungewöhnliche Sinneswahrnehmungen (wie Nadelstiche, Kribbeln, Taubheit)
  • -·Entzündung in der Hornhaut, Netzhautablösung (Ablösung der Schicht unter der Netzhaut - die Blutgefässe enthält - nach Filtrationsoperation, die zu Sehstörungen führen kann), zystoides Makulaödem (Schwellung der Netzhautmitte, welches die lichtempfindliche Schicht des Auges ist), verringerte Empfindlichkeit der Hornhaut, Hängen des oberen Augenlids (wodurch das Auge halb geschlossen ist), Doppeltsehen
  • -·Ohrenklingen (Tinnitus)
  • -·(Verschlechterung von) Schmerzen in der Brust, Ödem (Flüssigkeitsansammlung), eine Art von Herzrhythmusstörung, Herzinfarkt, Herzstillstand, Herzmuskelschwäche
  • -·Beinschmerzen (Claudicatio), Weisswerden von Fingern und Zehen (Raynaud-Phänomen), kalte Hände und Füsse
  • -·Verengung der Luftwege in der Lunge (vor allem bei Patienten mit vorbestehender Luftwegserkrankung), Atembeschwerden, Husten, Atemversagen
  • -·Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Erbrechen
  • -·Haarverlust, Hautausschlag mit silbrig-weissem Aussehen (psoriasisartiges Exanthem) oder Verschlimmerung von Psoriasis
  • -·nicht durch körperliche Betätigung hervorgerufene Muskelschmerzen
  • -·Verbiegung vom Penis (Peyronie-Krankheit), sexuelle Funktionsstörung, verringerte Libido
  • -·Müdigkeit
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Wie andere am Auge angewandte Arzneimittel wird Combigan® in das Blut aufgenommen. Die Aufnahme von Timolol, einer Betablocker-Komponente von Combigan®, kann ähnliche Nebenwirkungen verursachen wie «intravenöse» und/oder «orale» Betablocker. Die Häufigkeit von Nebenwirkungen nach lokaler Verabreichung in das Auge ist geringer, als wenn Arzneimittel beispielsweise über den Mund eingenommen oder injiziert werden. Zu den aufgeführten Nebenwirkungen gehören Reaktionen, die bei der Arzneimittelklasse der Betablocker beobachtet werden, wenn diese zur Behandlung von Augenerkrankungen verwendet werden:
  • +•generalisierte allergische Reaktionen, einschliesslich Schwellungen unter der Haut (die in Regionen wie dem Gesicht und den Gliedmassen auftreten und die Luftwege einengen können, wodurch das Schlucken oder Atmen erschwert werden kann), Nesselfieber (oder juckender Ausschlag), lokalisierter und generalisierter Hautausschlag, Juckreiz, schwere plötzliche lebensbedrohliche allergische Reaktion
  • +•niedrige Blutzuckerwerte
  • +•Schlafstörungen, Albträume, Halluzinationen, Ängstlichkeit, Gedächtnisverlust, Verwirrtheit
  • +•Schlaganfall, verminderte Blutversorgung des Gehirns, vermehrte Anzeichen und Symptome von Myasthenia gravis (Muskelerkrankung), ungewöhnliche Sinneswahrnehmungen (wie Nadelstiche, Kribbeln, Taubheit)
  • +•Entzündung in der Hornhaut, Netzhautablösung (Ablösung der Schicht unter der Netzhaut - die Blutgefässe enthält - nach Filtrationsoperation, die zu Sehstörungen führen kann), zystoides Makulaödem (Schwellung der Netzhautmitte, welches die lichtempfindliche Schicht des Auges ist), verringerte Empfindlichkeit der Hornhaut, Hängen des oberen Augenlids (wodurch das Auge halb geschlossen ist), Doppeltsehen
  • +•Ohrenklingen (Tinnitus)
  • +•(Verschlechterung von) Schmerzen in der Brust, Ödem (Flüssigkeitsansammlung), eine Art von Herzrhythmusstörung, Herzinfarkt, Herzstillstand, Herzmuskelschwäche
  • +•Beinschmerzen (Claudicatio), Weisswerden von Fingern und Zehen (Raynaud-Phänomen), kalte Hände und Füsse
  • +•Verengung der Luftwege in der Lunge (vor allem bei Patienten mit vorbestehender Luftwegerkrankung), Atembeschwerden, Husten, Atemversagen
  • +•Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Erbrechen
  • +•Haarverlust, Hautausschlag mit silbrig-weissem Aussehen (psoriasisartiges Exanthem) oder Verschlimmerung von Psoriasis
  • +•nicht durch körperliche Betätigung hervorgerufene Muskelschmerzen
  • +•Verbiegung vom Penis (Peyronie-Krankheit), sexuelle Funktionsstörung, verringerte Libido
  • +•Müdigkeit
  • +Dieses Arzneimittel enthält 25,8 mg Phosphate pro 1 ml.
  • +Wenn Sie an einer schweren Schädigung der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) leiden, können Phosphate aufgrund einer Calciumanreicherung während der Behandlung in sehr seltenen Fällen Trübungen (wolkige Flecken) der Hornhaut verursachen.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „Exp“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Aufbrauchfrist nach Anbruch
  • +Nach Anbruch nicht länger als 4 Wochen verwenden. Dies hilft Infektionen zu verhindern. Schreiben Sie sich das Datum des ersten Öffnens auf das dafür vorgesehene Feld auf dem Umkarton auf; dies hilft Ihnen sich daran zu erinnern.
  • +Lagerungshinweis
  • +
  • -Nach Anbruch nicht länger als 4 Wochen verwenden. Dies hilft Infektionen zu verhindern. Schreiben Sie sich das Datum des ersten Öffnens auf das dafür vorgesehene Feld auf der Faltschachtel auf; dies hilft Ihnen sich daran zu erinnern.
  • -Wo erhalten Sie Combigan®? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -Combigan® erhalten Sie in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • +Was ist in Combigan enthalten?
  • +1 ml Combigan® enthält:
  • +Wirkstoffe: 2 mg Brimonidintartrat und 5 mg Timolol.
  • +Hilfsstoffe: Benzalkoniumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, Dinatriumhydrogenphosphat-Heptahydrat, gereinigtes Wasser. Geringe Mengen Salzsäure oder Natriumhydroxid können zugesetzt werden, um die Augentropfenlösung auf den richtigen pH-Wert (ein Mass für die saure oder alkalische Reaktion der Lösung) einzustellen.
  • +Wo erhalten Sie Combigan? Welche Packungen sind erhältlich?
  • +In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -Allergan AG, Zürich
  • -Diese Packungsbeilage wurde im November 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +AbbVie AG, 6330 Cham
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 Â©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home