ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Duotrav - Änderungen - 31.03.2021
40 Änderungen an Patinfo Duotrav
  • -DuoTrav*
  • -Was sind DuoTrav Augentropfen und wann werden sie angewendet?
  • -DuoTrav Augentropfen ist eine Kombination von Wirkstoffen zur Behandlung des Glaukoms. Travoprost ist ein Prostaglandin-Analog, welches den Abfluss des Kammerwassers erhöht und damit den Druck im Auge senkt. Timolol ist ein Betablocker, welcher die Produktion des Kammerwassers im Auge reduziert. Die beiden Substanzen wirken zusammen und reduzieren den Druck im Auge.
  • -DuoTrav Augentropfen sind zur Behandlung eines erhöhten Druckes im Auge bestimmt. Dieser erhöhte Druck kann eine Erkrankung namens Glaukom (grüner Star) hervorrufen.
  • -DuoTrav Augentropfen dürfen nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.
  • +DuoTrav®
  • +Was ist DuoTrav, Augentropfen und wann wird es angewendet?
  • +DuoTrav, Augentropfen sind eine Kombination von Travoprost und Timolol. Travoprost ist ein Prostaglandin-Analog, welches den Abfluss des Kammerwassers erhöht und damit den Druck im Auge senkt. Timolol ist ein Betablocker, welcher die Produktion des Kammerwassers im Auge reduziert. Die beiden Substanzen wirken zusammen und reduzieren den Druck im Auge.
  • +DuoTrav, Augentropfen sind zur Behandlung eines erhöhten Druckes im Auge bestimmt. Dieser erhöhte Druck kann eine Erkrankung namens Glaukom (grüner Star) hervorrufen.
  • +DuoTrav, Augentropfen dürfen nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.
  • -Wann dürfen DuoTrav Augentropfen nicht angewendet werden?
  • +Wann darf DuoTrav, Augentropfen nicht angewendet werden?
  • -DuoTrav Augentropfen sollen nicht angewendet werden bei:
  • -·Gegenwärtigen oder vergangenen Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder anderen schweren Atemwegserkrankungen oder bronchialen Poblemen.
  • +DuoTrav, Augentropfen sollen nicht angewendet werden bei:
  • +·Gegenwärtigen oder vergangenen Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis, anderen schweren Atemwegserkrankungen, bronchialen Problemen oder eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung
  • -Wann ist bei der Anwendung von DuoTrav Augentropfen Vorsicht geboten?
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin falls Sie gegenwärtig an folgenden Erkrankungen leiden oder früher daran gelitten haben:
  • -·Erkrankungen der Herzkrankgefässe (Symptome können Engegefühl des Brustkorbs, Kurzatmigkeit sein)
  • -·Herzrhythmusstörungen (wie langsame oder unregelmässige Herzschläge)
  • -·Atembeschwerden, Asthma oder chronisch obstruktive Lungenkrankheit
  • -·Überaktivität der Schilddrüse
  • -·Diabetes oder andere Blutzuckerprobleme (Duotrav kann die Symptome einer Unterzuckerung maskieren)
  • -·Hornhauterkrankungen
  • -·Muskelschwäche
  • -·Schwere allergische Reaktionen
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin vor einer Operation, dass Sie Duotrav verwenden, da es die Wirkung einiger währen der Narkose verwendeter Arzneimittel verändern kann.
  • -Unter Travoprost kann Länge, Dicke, und/oder Anzahl Ihrer Augenwimpern zunehmen und sich deren Farbe verdunkeln.
  • -Travoprost kann langsam (d.h. über Monate bis Jahre) die Farbe Ihrer Iris (der farbige Teil Ihres Auges) verändern, insbesondere bei Patienten und Patientinnen mit gemischtfarbigen Augen. Diese Veränderung kann dauerhaft sein. Wenn Sie gemischtfarbige Augen haben, sollten Sie zuerst mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin sprechen, bevor Sie mit der Behandlung beginnen.
  • -Durch Travoprost kann die Haut um das Auge, einschliesslich des Lides, dunkler werden.
  • -Wenn Sie unter 18 Jahren sind, sollten Sie DuoTrav Augentropfen nicht anwenden. Für die Patienten unter 18 Jahren sind die Wirksamkeit und die Sicherheit von DuoTrav Augentropfen bisher nicht untersucht worden.
  • -Travoprost kann durch die Haut absorbiert werden und soll von schwangeren Frauen oder Frauen, die beabsichtigen schwanger zu werden, nicht verwendet werden. Wenn das Produkt mit der Haut in Kontakt kommt, soll es sofort abgewaschen werden.
  • -DuoTrav kann mit anderen Arzneimitteln, einschliesslich anderer Augentropfen zur Glaukombehandlung, die Sie anwenden, wechselwirken.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden.
  • -DuoTrav enthält Propylenglykol und PEG-40 hydriertes Rizinusöl, welche Hautreaktionen hervorrufen können.
  • -Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
  • -Kurz nach dem Eintropfen von DuoTrav Augentropfen werden Sie möglicherweise leicht verschwommen sehen. Daher sollten Sie erst Auto fahren bzw. Maschinen bedienen, wenn dies abgeklungen ist.
  • -Dürfen DuoTrav Augentropfen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -DuoTrav Augentropfen dürfen während der Schwangerschaft oder Stillzeit nur mit ausdrücklicher Genehmigung Ihres Arztes oder Apothekers bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin angewendet werden.
  • +Darf DuoTrav, Augentropfen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • +DuoTrav, Augentropfen dürfen während der Schwangerschaft oder Stillzeit nur mit ausdrücklicher Genehmigung Ihres Arztes oder Apothekers bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin angewendet werden.
  • -Wenden Sie DuoTrav Augentropfen nur dann an beiden Augen an, wenn Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin dies angewiesen hat. Verwenden Sie DuoTrav Augentropfen so lange, wie von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnet.
  • -Verwenden Sie DuoTrav Augentropfen ausschliesslich zum Eintropfen in Ihre Augen.
  • -Wie sind DuoTrav Augentropfen anzuwenden?
  • +Wenden Sie DuoTrav, Augentropfen nur dann an beiden Augen an, wenn Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin dies angewiesen hat. Verwenden Sie DuoTrav, Augentropfen so lange, wie von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnet.
  • +Verwenden Sie DuoTrav, Augentropfen ausschliesslich zum Eintropfen in Ihre Augen.
  • +Wie sind DuoTrav, Augentropfen anzuwenden?
  • -Wieviel sollen Sie anwenden?
  • -·Unmittelbar vor dem Erstgebrauch von DuoTrav Augentropfen entfernen Sie die umhüllende Folie und nehmen Sie das Fläschchen heraus (Abbildung 1) und schreiben Sie das Öffnungsdatum auf die dafür vorgesehene Stelle auf dem Etikett.
  • +·Entfernen Sie die umhüllende Folie unmittelbar vor dem Erstgebrauch von DuoTrav, Augentropfen (Abbildung 1). Nehmen Sie das Fläschchen heraus und schreiben Sie das Öffnungsdatum auf die dafür vorgesehene Stelle auf dem Etikett.
  • -·Beugen Sie den Kopf zurück. Ziehen Sie das Augenlid mit sauberem Finger nach unten, bis ein Spalt zwischen Lid und Auge entsteht. Tropfen Sie hier ein (Abbildung 2).
  • -·Bringen Sie hierzu die Tropferspitze nahe an das Auge heran. Verwenden Sie einen Spiegel, wenn dies das Eintropfen erleichtert.
  • +·Beugen Sie den Kopf zurück. Ziehen Sie das Augenlid mit sauberem Finger nach unten, bis ein Spalt zwischen Lid und Auge entsteht. Bringen Sie hierzu die Tropferspitze nahe an das Auge heran. Verwenden Sie einen Spiegel, wenn dies das Eintropfen erleichtert.
  • +·Tropfen Sie nun, wie in Abbildung 2 dargestellt, ein.
  • +
  • -·Üben Sie sanften Druck auf das Fläschchen aus, so dass sich ein Tropfen DuoTrav Augentropfen löst (Abbildung 3).
  • -·Nachdem Sie DuoTrav Augentropfen angewendet haben, drücken Sie mit einem Finger etwa 2 Minuten lang auf den Augenwinkel neben der Nase (Abbildung 4). Das verhindert, dass zuviel DuoTrav Augentropfen in den übrigen Körper gelangt.
  • +·Üben Sie sanften Druck auf das Fläschchen aus, so dass sich ein Tropfen DuoTrav, Augentropfen löst (Abbildung 3).
  • +·Nachdem Sie DuoTrav, Augentropfen angewendet haben, drücken Sie mit einem Finger etwa 2 Minuten lang auf den Augenwinkel neben der Nase (Abbildung 4). Das verhindert, dass zu viel DuoTrav, Augentropfen in den übrigen Körper gelangt.
  • -Wenn zuviel des Arzneimittels ins Auge gelangt ist, spülen Sie das Auge mit lauwarmem Wasser aus. Tropfen Sie nicht mehr nach, bis es Zeit für die nächste planmässige Anwendung ist.
  • -Wenn Sie die Anwendung von DuoTrav Augentropfen vergessen haben: setzen Sie die Behandlung planmässig fort. Tropfen Sie keine doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
  • -Wenn Sie zusätzlich andere Augentropfen verwenden, lassen Sie zwischen der Anwendung von DuoTrav Augentropfen und anderen Arzneimitteln 5 Minuten vergehen.
  • -Die Anwendung und Sicherheit von DuoTrav bei kindern und Jugendlichenist bisher nicht geprüft worden. Bei diesen Altersgruppen wird das Arzneimittel daher nicht angewendet.
  • +Wenn zu viel des Arzneimittels ins Auge gelangt ist, spülen Sie das Auge mit lauwarmem Wasser aus. Tropfen Sie nicht mehr nach, bis es Zeit für die nächste planmässige Anwendung ist.
  • +Wenn Sie die Anwendung von DuoTrav, Augentropfen vergessen haben, setzen Sie die Behandlung planmässig fort. Tropfen Sie keine doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
  • +Wenn Sie zusätzlich andere Augentropfen verwenden, lassen Sie zwischen der Anwendung von DuoTrav, Augentropfen und anderen Arzneimitteln 5 Minuten vergehen.
  • +Die Anwendung und Sicherheit von DuoTrav bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Bei diesen Altersgruppen wird das Arzneimittel daher nicht angewendet.
  • -Welche Nebenwirkungen können DuoTrav Augentropfen haben?
  • +Welche Nebenwirkungen kann DuoTrav, Augentropfen haben?
  • -Bei einigen Patienten bzw. Patientinnen, die DuoTrav Augentropfen anwenden, kommt es zu lokalen Nebenwirkungen. Sie können unangenehm sein, die meisten gehen jedoch schnell vorüber.
  • +Bei einigen Patienten bzw. Patientinnen, die DuoTrav, Augentropfen anwenden, kommt es zu lokalen Nebenwirkungen. Sie können unangenehm sein, die meisten gehen jedoch schnell vorüber.
  • -Ausser bei stark ausgeprägten Reaktionen können Sie die Behandlung fortsetzen. Wenn Sie besorgt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
  • -Sehr häufige Nebenwirkungen:
  • -Bei bis zu 15 von 100 Personen können die folgenden Nebenwirkungen auftreten:
  • -Auswirkungen auf das Auge: Augenrötung,
  • -Häufige Nebenwirkungen
  • -Bei bis zu 10 von 100 Personen können eine oder mehrere der aufgelisteten Nebenwirkungen auftreten:
  • -Auswirkungen auf das Auge: Entzündungen am Auge, verschwommenes Sehen, Trockenheit des Auges, Augenschmerzen, Stechen am Auge, Fremdkörpergefühl am Auge, Augenirritation,
  • -Auswirkungen auf den Körper: Nervosität, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, unregelmässiger oder verlangsamter Herzschlag, erhöhter oder verminderter Blutdruck, Kurzatmigkeit, Ausschläge, , Schmerzen in Händen und Beinen.
  • -Gelegentliche Nebenwirkungen
  • -Bei bis zu 1 von 100 Personen können eine oder mehrere der aufgelisteten Nebenwirkungen auftreten:
  • -Auswirkungen auf das Auge:
  • -Entzündungen der Augenoberfläche, Entzündung der Iris, entzündete Bindehaut, Entzündung des Lides, Lichtempfindlichkeit, verminderte Sehkraft, Müdigkeit der Augen, Blutungen im Auge, Augenschwellung, erhöhter Tränenfluss, Rötungdes Lides, vermehrtes Wimpernwachstum, Farbveränderung des Lides.
  • -Auswirkungen auf den Körper: Allergie, Schwindel, Kopfschmerzen, Verlangsamung des Herzschlages, gesenkter Blutdruck, Kurzatmigkeit, Hautentzündung, starkes Haarwachstum, dunkel werden der Haut.
  • -Seltene Nebenwirkungen
  • -Bei bis zu 1 von 1000 Personen können eine oder mehrere der aufgelisteten Nebenwirkungen auftreten:
  • -Auswirkungen auf das Auge: Hornhautveränderungen, Entzündung der Lidranddrüsen, Verkrustung der Lidränder, Fehlstellung der Wimpern.
  • -Auswirkungen auf den Körper: Veränderung der Stimme, Atembeschwerden, Husten, Halsbeschwerden, Nesselausschlag, Verfärbung der Haut.
  • +Wenn Sie besorgt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
  • +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
  • +Auswirkungen auf das Auge: Augenrötung.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Auswirkungen auf das Auge: Entzündungen am Auge, verschwommenes Sehen, Trockenheit des Auges, Augenschmerzen, Jucken am Auge, Fremdkörpergefühl am Auge, Augenirritation.
  • +Auswirkungen auf den Körper: Nervosität, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, erhöhter oder verminderter Blutdruck, Schmerzen in Händen und Beinen.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Auswirkungen auf das Auge: Entzündungen der Augenoberfläche, Entzündung der Iris, entzündete Bindehaut, Entzündung des Lides, Lichtempfindlichkeit, verminderte Sehkraft, Juckreiz am Augenlid, Entzündung der Augenliddrüsen, Müdigkeit der Augen, Blutungen im Auge, Augenschwellung, erhöhter Tränenfluss, Rötung des Lides, Verkrustung der Lidränder, vermehrtes Wimpernwachstum, Farbveränderung der Haut (Augenlid und um das Auge herum).
  • +Auswirkungen auf den Körper: Allergie, Schwindel, Kopfschmerzen, Verlangsamung des Herzschlages, Kurzatmigkeit, Hautentzündung, starkes Haarwachstum, Atemnot, Husten.
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • +Auswirkungen auf das Auge: Hornhautveränderungen, Entzündung der Lidranddrüsen, Fehlstellung der Wimpern.
  • +Auswirkungen auf den Körper: Veränderung der Stimme, Halsbeschwerden, Nesselsucht.
  • -Auswirkungen auf das Auge: Augenentzündung, Erschlaffung der Augenlider.
  • -Auswirkungen auf den Körper: Brustschmerzen, erhöhter Herzschlag, Atemnot, Husten, Asthma, Haarausfall, Schwellung der Gliedmassen, Geschmacksstörung, Asthma.
  • +Auswirkungen auf das Auge: Schwellung der Netzhaut, Augenentzündung, Entzündungen der Augenoberfläche, Entzündung des Augenlids, erhöhter Tränenfluss, Schwellungen des Auges, Schwellungen des Lides, Augenrötung, Erschlaffung der Augenlider, eingefallene Augen, Farbveränderungen der Iris (der farbige Ring um die Pupille).
  • +Allgemeine Nebenwirkungen: Dinge sehen, fühlen oder hören, die nicht da sind (Halluzination), Schwindel, Brustschmerzen, erhöhter Herzschlag, Atemnot, Husten, Asthma, Schwellung der Gliedmassen, niedriger Blutdruck, Geschmacksstörung, Hautausschlag, Haarausfall, Depression.
  • -Auswirkungen auf das Auge: verminderte Hornhautempfindlichkeit, Doppeltsehen.
  • -Auswirkungen auf den Körper: erniedrigter Blutzucker, Schlaflosigkeit, Albträume, Gedächtnisverlust, verminderter Blutfluss zum Gehirn, chronische neuromuskuläre Schwäche, Herzstolpern, Herzinfarkt, Herzstillstand, kalte Hände und Füsse, Geschmackstörung, Übelkeit, Bauchbeschwerden, Hautabschälung, Muskelschmerz, sexuelle Funktionsstörungen, verringertes sexuelles Verlangen, Verlust von Stärke und Energie.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Auswirkungen auf das Auge: schmerzhaftes rotes Auge, erhöhter Tränenfluss, Rötungen, Schwellungen, Bläschen am Lid, Bindehautstörungen, Linsentrübung, Trauma am Auge nach einer Augenoperation, verminderte Hornhautempfindlichkeit, Doppeltsehen.
  • +Auswirkungen auf den Körper: niedriger Blutzucker, Schlaflosigkeit, Albträume, Gedächtnisverlust, verminderter Blutfluss zum Gehirn, chronische neuromuskuläre Schwäche, Herzstolpern, Herzinfarkt, Herzstillstand, kalte Hände und Füsse, Geschmackstörung, Übelkeit, Bauchbeschwerden, Hautabschälung, Muskelschmerz, sexuelle Funktionsstörungen, verringertes sexuelles Verlangen, Verlust von Stärke und Energie, Halsschmerzen, Mundtrockenheit, Verstopfung, systemische allergische Reaktionen, Schwellung von Gesicht und Rachen, juckender Ausschlag, Ausschlag lokal und am ganzen Körper, Juckreiz, Atembeschwerden, Husten, Schwindel, Brustkorbschmerzen, Schwellungen, Schnupfen, Durchfall, Erbrechen.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Um eine Verunreinigung der Tropferspitze und der Augentropfen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie die Lider und die umgebenden Augenpartien nicht mit der Tropferspitze der Flasche berühren. Die Tropferspitze sollte auch nicht mit den Händen in Kontakt kommen.
  • -Flasche sofort nach Gebrauch gut verschliessen.
  • -Haltbarkeit:
  • +Bringen Sie das Arzneimittel nach Beendigung der Behandlung Ihrer Abgabestelle (Arzt, Apotheker bzw. Ärztin, Apothekerin) zum fachgerechten Entsorgen zurück.
  • +Aufbrauchfrist nach Anbruch
  • -Aufbewahrung:
  • -Bewahren Sie das Arzneimittel nicht über 25 °C und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Bringen Sie das Arzneimittel nach Beendigung der Behandlung Ihrer Abgabestelle (Arzt, Apotheker bzw. Ärztin, Apothekerin) zum fachgerechten Entsorgen zurück.
  • +Lagerungshinweis
  • +Nicht über 25 °C und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Flasche sofort nach Gebrauch gut verschliessen.
  • +Weitere Hinweise
  • +Um eine Verunreinigung der Tropferspitze und der Augentropfen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie die Lider und die umgebenden Augenpartien nicht mit der Tropferspitze der Flasche berühren. Die Tropferspitze sollte auch nicht mit den Händen in Kontakt kommen.
  • -Was ist in DuoTrav Augentropfen enthalten?
  • -DuoTrav sind sterile Augentropfen und enthalten als Wirkstoff 40 µg Travoprost und 5 mg Timolol (als Timolol Maleat) pro 1 ml.
  • -DuoTrav enthält Propylenglykol, Macrogolglycerolhydroxystearat und als Konservierungsmittel Polyquaternium-1 sowie weitere Hilfsstoffe.
  • +Was ist in DuoTrav, Augentropfen enthalten?
  • +1 ml DuoTrav, sterile Augentropfen enthalten
  • +Wirkstoffe
  • +40 µg Travoprost und 5 mg Timolol (als Timololmaleat)
  • +Hilfsstoffe
  • +Macrogolglycerolhydroxystearat, Propylenglykol, Borsäure, Mannitol, Natriumchlorid, Polyquaternium-1, Salzsäure und / oder Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), gereinigtes Wasser.
  • -Sie erhalten DuoTrav Augentropfen in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -Es sind Packungen zu 2.5 ml und 3× 2.5 ml erhältlich.
  • +Sie erhalten DuoTrav, Augentropfen in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • +Es sind Packungen zu 2.5 ml und 3× 2.5 ml erhältlich.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im März 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im März 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home