ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Chlorhexamed forte 0.2% - Änderungen - 28.09.2017
16 Änderungen an Patinfo Chlorhexamed forte 0.2%
  • -Nicht in Auge oder Gehörgang bringen. Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen, der Augenumgebung oder mit dem Gehörgang sollten Sie reichlich mit Wasser spülen.
  • -Wenn innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Längere Anwendung von mehr als zwei Wochen sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Zahnarzt bzw. mit der Ärztin oder Zahnärztin erfolgen. Vorsicht ist geboten bei einer vorliegenden Wurzelhautentzündung.
  • +Nicht in Kontakt mit den Augen oder dem Gehörgang bringen. Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen, der Augenumgebung oder mit dem Gehörgang mit reichlich Wasser spülen.
  • +Wenn innerhalb 1 Woche keine Besserung eintritt, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Eine längere Anwendung von mehr als 2 Wochen sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Zahnarzt bzw. mit der Ärztin oder Zahnärztin erfolgen. Vorsicht ist geboten bei einer vorliegenden Wurzelhautentzündung.
  • -Beenden Sie die Anwendung von Chlorhexamed Gel und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt bzw. Ärztin, wenn folgende Symptome auftreten: Ausschlag, Schwellungen der Lippen, Zunge, Hals oder Gesicht, Reizungen des Mundraumes, Atemnot oder Kreislaufbeschwerden. Diese Symptome können ein Anzeichen für eine schwerwiegende allergische Reaktion sein. Diese Reaktionen sind allerdings selten.
  • +Beenden Sie die Anwendung von Chlorhexamed Gel und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn folgende Symptome auftreten: Ausschlag, Schwellungen der Lippen, Zunge, Hals oder Gesicht, Reizungen des Mundraumes, Atemnot oder Kreislaufbeschwerden. Diese Symptome können ein Anzeichen für eine schwerwiegende allergische Reaktion sein. Diese Reaktionen sind allerdings selten.
  • -Bei regelmässigem Gebrauch kann eine Verfärbung der Zähne und Zunge auftreten, die sich in den meisten Fällen zurückbildet. Sie können diesen Verfärbungen durch verminderten Konsum färbender Lebensmittel oder Getränke wie z.B. schwarzem Tee, Kaffee und Rotwein vorbeugen. Durch Zähneputzen mit gewöhnlicher Zahnpasta können Sie die Verfärbungen verhindern, in manchen Fällen kann jedoch eine professionelle Zahnreinigung zur vollständigen Entfernung der Verfärbungen notwendig sein. Bei Zahnersatz empfiehlt sich die Reinigung mit einem Spezialreiniger.
  • +Bei regelmässigem Gebrauch kann eine Verfärbung der Zähne und Zunge auftreten, die sich in den meisten Fällen zurückbildet. Sie können diesen Verfärbungen durch verminderten Konsum von färbenden Lebensmittel oder Getränke wie z.B. schwarzem Tee, Kaffee und Rotwein vorbeugen. Durch Zähneputzen mit gewöhnlicher Zahnpasta können Sie die Verfärbungen verhindern, in manchen Fällen kann jedoch eine professionelle Zahnreinigung zur vollständigen Entfernung der Verfärbungen notwendig sein. Bei Zahnersatz empfiehlt sich die Reinigung mit einem Spezialreiniger.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie:
  • +·an Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben
  • +·oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • -Anwendung mit der Zahnbürste: Falls nicht anders verordnet, 1 bis 2-mal täglich 2–3 cm Chlorhexamed Gel auf die nasse Zahnbürste geben. Die Zähne und/oder die Zunge während etwa einer Minute gründlich, aber sanft bürsten, ausspucken. Möglichst wenig mit Wasser nachspülen (Depotwirkung). Versehentliches Verschlucken von Chlorhexamed Gel ist nicht schädlich, kann jedoch zu Brechreiz führen.
  • -Die Zähne sollten mit Zahnpasta jeweils mindestens 5 Minuten vor der Anwendung von Chlorhexamed Gel geputzt werden. Spülen Sie den Mund vor der Anwendung von Chlorhexamed Gel gründlich mit Wasser.
  • -Die Anwendung bei Jugendlichen und Kindern zwischen 6 und 12 Jahren soll nur auf Anweisung des Zahnarztes bzw. der Zahnärztin erfolgen. Die Anwendung und Sicherheit bei Kindern unter 6 Jahren ist bisher nicht geprüft worden. Aufgrund der Gefahr des versehentlichen Verschluckens wird die Anwendung in dieser Altersgruppe nicht empfohlen.
  • +Anwendung mit der Zahnbürste: Falls nicht anders verordnet, 1 bis 2-mal täglich 2–3 cm Chlorhexamed Gel auf die nasse Zahnbürste geben. Die Zähne und/oder die Zunge während etwa 1 Minute gründlich, aber sanft bürsten, ausspucken. Möglichst wenig mit Wasser nachspülen (Depotwirkung). Versehentliches Verschlucken von Chlorhexamed Gel ist nicht schädlich, kann jedoch zu Brechreiz führen.
  • +Die Reinigung der Zähne mit Zahnpasta sollte jeweils mindestens 5 Minuten vor der Anwendung von Chlorhexamed Gel erfolgen. Spülen Sie den Mund vor der Anwendung von Chlorhexamed Gel zusätzlich gründlich mit Wasser.
  • +Die Anwendung bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren soll nur auf Anweisung des Zahnarztes bzw. der Zahnärztin erfolgen. Die Anwendung und Sicherheit bei Kindern unter 6 Jahren ist bisher nicht geprüft worden. Aufgrund der Gefahr des versehentlichen Verschluckens wird die Anwendung in dieser Altersgruppe nicht empfohlen.
  • -Chlorhexamed Gel soll ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt, gut verschlossen und bei Raumtemperatur (15-25 °C) gelagert werden.
  • +Chlorhexamed Gel für Kinder unerreichbar aufbewahren, gut verschlossen und bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • -GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, 6343 Risch.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im März 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home