ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Deprivita - Änderungen - 09.05.2019
20 Änderungen an Patinfo Deprivita
  • -Deprivitaenthält einen quantifizierten Trockenextrakt aus den zur Blütezeit geernteten oberirdischen Teilen des Johanniskrautes (Hypericumperforatum). Durch die Quantifizierung des Extrakts wird eine gleichbleibende Qualität dieses pflanzlichen Arzneimittels garantiert.
  • -Johanniskraut zeigt eine stimmungshebende und ausgleichende Wirkung.Deprivitawird auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin bei leichten bis mittelschweren Depressionen angewendet.
  • +Deprivita enthält einen quantifizierten Trockenextrakt aus den zur Blütezeit geernteten oberirdischen Teilen des Johanniskrautes (Hypericum perforatum). Durch die Quantifizierung des Extrakts wird eine gleichbleibende Qualität dieses pflanzlichen Arzneimittels garantiert.
  • +Johanniskraut zeigt eine stimmungshebende und ausgleichende Wirkung. Deprivita wird auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin bei leichten bis mittelschweren Depressionen angewendet.
  • -Für Diabetiker geeignet (siehe unter «Was ist inDeprivitaenthalten?»).
  • +Für Diabetiker geeignet (siehe unter «Was ist in Deprivita enthalten?»).
  • -Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Johanniskraut-Extrakte oder weitere Bestandteile des Arzneimittels (siehe Zusammensetzung) bzw. bei bekannter Lichtüberempfindlichkeit darfDeprivitanicht angewendet werden.
  • -Deprivitasollte bei Kindern unter 18 Jahren nicht angewendet werden, da für diese Patientengruppe keine Daten vorliegen.
  • -Personen mit einer schweren Depression dürfenDeprivitanicht anwenden.
  • -Johanniskraut-Präparate können die Wirkung anderer Medikamente abschwächen!Deprivitadarf deshalb nicht mit folgenden Arzneimitteln angewendet werden:
  • -Gewisse Arzneimittel zur Hemmung des Immunsystems (z.B. mit dem WirkstoffCiclosporin,TacrolimusoderSirolimus), wie sie namentlich nach Organtransplantationen gegeben werden.
  • -Antiretrovirale Arzneimittel in der HIV-Behandlung aus der Gruppe der nichtnukleosidalenReverse-TranskriptaseHemmer (z.B.Nevirapin) und HIVProteinaseHemmer (z.B.Indinavir).
  • -GewisseArzneimittel gegen Krebs (Zytostatika z.B.Imatinib,Irinotecan).
  • -Tabletten zur Hemmung der Blutgerinnung (sogenannte oraleAntikoagulanzienz.B. mit den WirkstoffenAcenocoumarol,PhenprocoumonoderWarfarin).
  • +Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Johanniskraut-Extrakte oder weitere Bestandteile des Arzneimittels (siehe Zusammensetzung) bzw. bei bekannter Lichtüberempfindlichkeit darf Deprivita nicht angewendet werden.
  • +Deprivita sollte bei Kindern unter 18 Jahren nicht angewendet werden, da für diese Patientengruppe keine Daten vorliegen.
  • +Personen mit einer schweren Depression dürfen Deprivita nicht anwenden.
  • +Johanniskraut-Präparate können die Wirkung anderer Medikamente abschwächen! Deprivita darf deshalb nicht mit folgenden Arzneimitteln angewendet werden:
  • +·Gewisse Arzneimittel zur Hemmung des Immunsystems (z.B. mit dem Wirkstoff Ciclosporin, Tacrolimus oder Sirolimus), wie sie namentlich nach Organtransplantationen gegeben werden.
  • +·Antiretrovirale Arzneimittel in der HIV-Behandlung aus der Gruppe der nicht-nukleosidalen Reverse-Transkriptase Hemmer (z.B. Nevirapin) und HIV Proteinase Hemmer (z.B. Indinavir).
  • +·Gewisse Arzneimittel gegen Krebs (Zytostatika z.B. Imatinib, Irinotecan).
  • +·Tabletten zur Hemmung der Blutgerinnung (sogenannte orale Antikoagulanzien, z.B. mit den Wirkstoffen Acenocoumarol, Phenprocoumon oder Warfarin).
  • -Auch sollteDeprivitamit folgenden verschreibungspflichtigen Arzneimitteln nur unter ärztlicherÜberwachung (relative Kontraindikationen) eingenommen werden:
  • -Digoxin(sog.Herzglycosidegegen Herzinsuffizienz); der Antibabypille oder anderen hormonalen Verhütungsmitteln (z.B. injizierte Depot-Präparate, unter der Haut angebrachte Implantate, auf dieHaut angebrachte Hormon-Pflaster, vaginal angewendete Produkte mit Hormonfreisetzung u.a.) aufgrund von Zwischenblutungen sowie der Gefahr einer ungewollten Schwangerschaft; Methadon; bestimmte Antidepressiva (Arzneimittel gegen Depressionen) oder andereserotoninergeWirkstoffe (z.B.Amitriptylin,Fluoxetin,Buspiron,Triptaneu.a.); gewisse Arzneimittel gegen erhöhte Blutfette wieSimvastatin(KomedikationmitPravastatinscheint jedoch möglich);Midazolam(starkes Schlafmittel bzw. Sedativum aus der Gruppe der Benzodiazepine) oder Steroidhormone wie Cortison oder Prednison, die eingenommen werden müssen oder mittels Infusion gegeben werden.
  • -Wegen des Risikos schwerer Interaktionen mit Arzneimitteln, die vor oder während einer Operation eingesetzt werden,sollteDeprivitamind. 5 Tage vor einer Operation abgesetzt werden und auch nach einer Operation erst nach Rücksprache mit einem Arzt/einer Ärztin eingenommen werden.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie ananderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder anwenden.
  • -DarfDeprivitawährend der Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +Auch sollte Deprivita mit folgenden verschreibungspflichtigen Arzneimitteln nur unter ärztlicher Überwachung (relative Kontraindikationen) eingenommen werden:
  • +Digoxin (sog. Herzglycoside gegen Herzinsuffizienz); der Antibabypille oder andere hormonale Verhütungsmittel (z.B. injizierte Depot-Präparate, unter der Haut angebrachte Implantate, auf die Haut angebrachte Hormon-Pflaster, vaginal angewendete Produkte mit Hormonfreisetzung u.a.) aufgrund von Zwischenblutungen sowie der Gefahr einer ungewollten Schwangerschaft; Methadon; bestimmte Antidepressiva (Arzneimittel gegen Depressionen) oder andere serotoninerge Wirkstoffe (z.B. Amitriptylin, Fluoxetin, Buspiron, Triptane u.a.); gewisse Arzneimittel gegen erhöhte Blutfette wie Simvastatin (Komedikation mit Pravastatin scheint jedoch möglich); Midazolam (starkes Schlafmittel bzw. Sedativum aus der Gruppe der Benzodiazepine) oder Steroidhormone wie Cortison oder Prednison, die eingenommen werden müssen oder mittels Infusion gegeben werden.
  • +Wegen des Risikos schwerer Interaktionen mit Arzneimitteln, die vor oder während einer Operation eingesetzt werden, sollte Deprivita mind. 5 Tage vor einer Operation abgesetzt werden und auch nach einer Operation erst nach Rücksprache mit einem Arzt/einer Ärztin eingenommen werden.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder anwenden.
  • +Darf Deprivita während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre ÄrztinDeprivitanicht anders verschrieben hat:
  • -Erwachsene, Jugendliche ab 18 Jahren:1 Filmtablette pro Tag.
  • -Nehmen SieDeprivitaunzerkaut mit etwas Flüssigkeit nach dem Frühstück ein. Die antidepressive Wirkung vonDeprivitasetzt im Allgemeinen nach ca. 2 Wochen ein, der Aufbau der vollen therapeutischen Wirkung kann jedoch 3–4 Wochenerfordern. Die Behandlung mitDeprivitamuss deshalb während einer angemessenen Zeitdauer weitergeführt werden. Die Dauer der Anwendung wird durch den Arzt bzw. die Ärztin festgelegt.
  • +Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Deprivita nicht anders verschrieben hat:
  • +Erwachsene, Jugendliche ab 18 Jahren: 1 Filmtablette pro Tag.
  • +Nehmen Sie Deprivita unzerkaut mit etwas Flüssigkeit nach dem Frühstück ein. Die antidepressive Wirkung von Deprivita setzt im Allgemeinen nach ca. 2 Wochen ein, der Aufbau der vollen therapeutischen Wirkung kann jedoch 3–4 Wochen erfordern. Die Behandlung mit Deprivita muss deshalb während einer angemessenen Zeitdauer weitergeführt werden. Die Dauer der Anwendung wird durch den Arzt bzw. die Ärztin festgelegt.
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme vonDeprivitaauftreten:
  • -Gelegentlich Magen-Darmstörungen, Reaktionen der Haut, Müdigkeit oder Unruhe. Im Falle von auftretenden Hautrötungen istDeprivitanicht weiter einzunehmen und die auftretenden Hautsymptome sind von einem Arzt bzw. einer Ärztin abklären zu lassen.
  • +Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Deprivita auftreten:
  • +Gelegentlich Magen-Darmstörungen, Reaktionen der Haut, Müdigkeit oder Unruhe. Im Falle von auftretenden Hautrötungen ist Deprivita nicht weiter einzunehmen und die auftretenden Hautsymptome sind von einem Arzt bzw. einer Ärztin abklären zu lassen.
  • -Deprivitasoll für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
  • +Deprivita soll für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
  • -1 Filmtabletteenthält 900 mg Trockenextrakt aus Johanniskraut (DEV: 3–6:1), entsprechend 0,9–2,7 mgGesamthypericin(berechnet alsHypericin); Auszugsmittel Ethanol 80 Vol.%sowie weitere Hilfsstoffe.
  • +1 Filmtablette enthält 900 mg Trockenextrakt aus Johanniskraut (DEV: 3–6:1), entsprechend 0,9–2,7 mg Gesamthypericin (berechnet als Hypericin); Auszugsmittel Ethanol 80 Vol.% sowie weitere Hilfsstoffe.
  • -Blisterpackungenmit 30 und 90Filmtabletten.
  • +Blisterpackungen mit 30 und 90 Filmtabletten.
  • -PermamedAG, 4143 Dornach.
  • - 
  • -
  • +Permamed AG, 4143 Dornach.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home