36 Änderungen an Patinfo EpoTheta-Teva 30'000 |
--Behandlung einer mit Beschwerden einhergehenden Anämie infolge einer chronischen Nierenerkrankung (renale Anämie).
- +·Behandlung einer mit Beschwerden einhergehenden Anämie infolge einer chronischen Nierenerkrankung (renale Anämie).
--Behandlung einer mit Beschwerden einhergehenden Anämie bei Krebspatienten, die eine Chemotherapie erhalten.
- +·Behandlung einer mit Beschwerden einhergehenden Anämie bei Krebspatienten, die eine Chemotherapie erhalten.
-wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Epoetin theta, ein anderes Epoetin oder einen der sonstigen Bestandteile von EpoTheta-Teva sind;
-wenn Sie einen nicht zu kontrollierenden hohen Blutdruck haben;
- +·wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Epoetin theta, ein anderes Epoetin oder einen der sonstigen Bestandteile von EpoTheta-Teva sind;
- +·wenn Sie einen nicht zu kontrollierenden hohen Blutdruck haben;
-Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
-EpoTheta-Teva hat keinen Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit und Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Passen Sie jedoch auf, wenn Sie zu hohen Blutdruck haben.
-eine Fertigspritze mit EpoTheta-Teva,
-einen Alkoholtupfer
-ein Stück Mullbinde oder einen sterilen Mulltupfer
-ein durchstichsicheres Behältnis (einen Plastikbehälter, den Ihnen das Krankenhaus oder die Apotheke zur Verfügung stellt), damit Sie die Spritzen sicher entsorgen können.
- +·eine Fertigspritze mit EpoTheta-Teva,
- +·einen Alkoholtupfer
- +·ein Stück Mullbinde oder einen sterilen Mulltupfer
- +·ein durchstichsicheres Behältnis (einen Plastikbehälter, den Ihnen das Krankenhaus oder die Apotheke zur Verfügung stellt), damit Sie die Spritzen sicher entsorgen können.
-6. Kontrollieren Sie das Aussehen von EpoTheta-Teva. Es muss sich um eine klare und farblose Lösung handeln. Wenn die Lösung Teilchen enthält, dürfen Sie sie nicht verwenden.
- +6. Kontrollieren Sie das Aussehen von EpoTheta-Teva. Es muss sich um eine klare und farblose Lösung handeln. Wenn die Lösung Teilchen enthält, dürfen Sie sie nicht verwenden.
-8.a Bei Nadeln MIT Stichschutz: Öffnen Sie den Nadelbeutel an den Laschen (siehe Abbildung 1a)
- +8.a Bei Nadeln MIT Stichschutz: Öffnen Sie den Nadelbeutel an den Laschen (siehe Abbildung 1a)
- +Nadel mit Stichschutz
- +
-1bNadel mit Stichschutz Nadel ohne Stichschutz
- +1b
- +Nadel ohne Stichschutz
- +Nadel mit Stichschutz
-3b Nadel mit Stichschutz Nadel ohne Stichschutz
- +3b
- +Nadel ohne Stichschutz
-4 Nadel mit Stichschutz
- +4
- +Nadel mit Stichschutz
- +Nadel mit Stichschutz
-5b Nadel mit Stichschutz Nadel ohne Stichschutz
- +5b
- +Nadel ohne Stichschutz
-die Oberseite der Oberschenkel; und
-die Bauchdecke, mit Ausnahme des Bereichs um den Nabel herum (siehe Abbildung 7).
- +·die Oberseite der Oberschenkel; und
- +·die Bauchdecke, mit Ausnahme des Bereichs um den Nabel herum (siehe Abbildung 7).
- +Nadel mit Stichschutz
- +
-10b Nadel mit Stichschutz Nadel ohne Stichschutz
- +10b
- +Nadel ohne Stichschutz
-- Setzen Sie die Abdeckung nicht wieder auf gebrauchte Nadeln auf.
-- Werfen Sie gebrauchte Spritzen in den durchstichsicheren Behälter und bewahren Sie diesen Behälter für Kinder unzugänglich auf.
-- Entsorgen Sie den vollen durchstichsicheren Behälter, wie es Ihnen Ihr Arzt resp. Ihre Ärztin, Ihr Pflegepersonal oder Ihr Apotheker resp. Apothekerin erklärt haben.
-- Werfen Sie gebrauchte Spritzen niemals in den normalen Haushaltsmülleimer.
- +·Setzen Sie die Abdeckung nicht wieder auf gebrauchte Nadeln auf.
- +·Werfen Sie gebrauchte Spritzen in den durchstichsicheren Behälter und bewahren Sie diesen Behälter für Kinder unzugänglich auf.
- +·Entsorgen Sie den vollen durchstichsicheren Behälter, wie es Ihnen Ihr Arzt resp. Ihre Ärztin, Ihr Pflegepersonal oder Ihr Apotheker resp. Apothekerin erklärt haben.
- +·Werfen Sie gebrauchte Spritzen niemals in den normalen Haushaltsmülleimer.
- +Schwere Hautausschläge, einschliesslich Stevens-Johnson-Syndrom und Toxische
- +Epidermale Nekrolyse, die Folgendes beinhalten können:
- +·Rötliche, zielscheibenartige Punkte oder kreisrunde Flecken, oft mit in der Mitte gelegenen Blasen auf dem Rumpf
- +·Ablösen der Haut
- +·Geschwüre an Mund, Rachen, Nase, Genitalien und Augen
- +·Vorangehendes Fieber und grippeähnliche Symptome
- +Beenden Sie sofort die Behandlung mit EpoTheta-Teva, wenn bei Ihnen diese Symptome auftreten, und setzen Sie sich unverzüglich mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin in Verbindung oder begeben Sie sich unverzüglich in medizinische Behandlung.
- +
-- Kopfschmerzen (häufig);
-- Bluthochdruck (häufig bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und bei Krebspatienten);
-- Hautreaktionen, wie Hautausschlag, Juckreiz, Quaddeln oder Reaktionen an der Injektionsstelle (selten);
-grippeähnliche Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Schwächegefühl, Müdigkeit, Schwindel (sehr selten). Diese Beschwerden können häufiger zu Beginn der Behandlung auftreten.
-- Anstieg der Zahl der Blutplättchen (sehr selten);
-thromboembolische Ereignisse, z.B. vermehrte Bildung von Blutgerinnseln (häufig bei Krebspatienten). Diese können sich durch Schwellungen/Schmerzen in einem Bein, durch stechende Schmerzen im Brustkorb mit Atemnot oder sogar durch Herz- oder Hirnschlag äussern.
-- Blutgerinnsel in einer künstlichen Niere (selten bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung);
-niedriger Gehalt an Eisen und Ferritin (ein eisenhaltiges Eiweiss) im Blut (bis zu sehr häufig); weshalb auch eine gleichzeitige Eigentherapie in der Regel notwendig ist.
-- Aplasie der roten Blutkörperchen (PRCA). Wurde bei Patienten berichtet, die mit Epoetinen, darunter auch Epoetin-theta behandelt wurden. Bei der PRCA werden trotz Behandlung nicht genügend rote Blutkörperchen im Knochenmark gebildet.
- +·Kopfschmerzen (häufig);
- +·Bluthochdruck (häufig bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und bei Krebspatienten);
- +·Hautreaktionen, wie Hautausschlag, Juckreiz, Quaddeln oder Reaktionen an der Injektionsstelle (selten);
- +·grippeähnliche Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Schwächegefühl, Müdigkeit, Schwindel (sehr selten). Diese Beschwerden können häufiger zu Beginn der Behandlung auftreten.
- +·Anstieg der Zahl der Blutplättchen (sehr selten);
- +·thromboembolische Ereignisse, z.B. vermehrte Bildung von Blutgerinnseln (häufig bei Krebspatienten). Diese können sich durch Schwellungen/Schmerzen in einem Bein, durch stechende Schmerzen im Brustkorb mit Atemnot oder sogar durch Herz- oder Hirnschlag äussern.
- +·Blutgerinnsel in einer künstlichen Niere (selten bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung);
- +·niedriger Gehalt an Eisen und Ferritin (ein eisenhaltiges Eiweiss) im Blut (bis zu sehr häufig); weshalb auch eine gleichzeitige Eigentherapie in der Regel notwendig ist.
- +·Aplasie der roten Blutkörperchen (PRCA). Wurde bei Patienten berichtet, die mit Epoetinen, darunter auch Epoetin-theta behandelt wurden. Bei der PRCA werden trotz Behandlung nicht genügend rote Blutkörperchen im Knochenmark gebildet.
-EpoTheta-Teva Fertigspritzen sind ausserhalb der Reichweite von Kindern in der Originalpackung vor Licht geschützt, im Kühlschrank (2-8°C) zu lagern.
- +EpoTheta-Teva Fertigspritzen sind ausserhalb der Reichweite von Kindern in der Originalpackung vor Licht geschützt, im Kühlschrank (2-8 °C) zu lagern.
--Der Wirkstoff ist: Epoetin theta.
-Jede Fertigspritze enthält entweder 1.000, 2.000, 3.000, 4.000, 5.000 in 0.5 ml oder 10.000, 20.000 oder 30.000 Internationale Einheiten (I.E.) Epoetin theta in 1,0 ml Injektionslösung.
--Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumchlorid, Polysorbat 20, Trometamol, Salzsäure, Wasser für Injektionszwecke.
- +·Der Wirkstoff ist: Epoetin theta.Jede Fertigspritze enthält entweder 1.000, 2.000, 3.000, 4.000, 5.000 in 0.5 ml oder 10.000, 20.000 oder 30.000 Internationale Einheiten (I.E.) Epoetin theta in 1,0 ml Injektionslösung.
- +·Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumchlorid, Polysorbat 20, Trometamol, Salzsäure, Wasser für Injektionszwecke.
-Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Interne Versionsnummer: 3.2
- +Diese Packungsbeilage wurde im November 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Interne Versionsnummer: 4.1
|
|