ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Adcirca - Änderungen - 14.11.2023
22 Änderungen an Patinfo Adcirca
  • -Adcirca®
  • +ADCIRCA®
  • -Adcirca gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die «Phosphodiesterase 5 Hemmstoffe» (PDE5-Inhibitor) genannt werden. Diese helfen dabei, dass sich Ihre Blutgefässe im Lungenbereich weiten und sich dadurch der Blutfluss in Ihre Lungen verbessert. Dies führt zu einem verbesserten Leistungsvermögen bei der Ausübung körperlicher Aktivitäten.
  • +Adcirca gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die "Phosphodiesterase 5 Hemmstoffe (PDE5-Inhibitor)" genannt werden. Diese helfen dabei, dass sich Ihre Blutgefässe im Lungenbereich weiten und sich dadurch der Blutfluss in Ihre Lungen verbessert. Dies führt zu einem verbesserten Leistungsvermögen bei der Ausübung körperlicher Aktivitäten.
  • -·Nitrate jeglicher Form anwenden, wie sie zur Behandlung von Brustschmerzen (Herzschmerzen) eingesetzt werden (z.B. Glycerintrinitrat, Isosorbiddinitrat, Molsidomin), oder auch illegal gekaufte Nitrate (Amylnitrit), sogenannte «Poppers». Es wurde gezeigt, dass Adcirca die Wirkung dieser Arzneimittel verstärkt. Wenn Sie irgendeine Form von Nitraten einnehmen, oder sich unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
  • +·Nitrate jeglicher Form anwenden, wie sie zur Behandlung von Brustschmerzen (Herzschmerzen) eingesetzt werden (z.B. Glycerintrinitrat, Isosorbiddinitrat, Molsidomin), oder auch illegal gekaufte Nitrate (Amylnitrit), sogenannte "Poppers". Es wurde gezeigt, dass Adcirca die Wirkung dieser Arzneimittel verstärkt. Wenn Sie irgendeine Form von Nitraten einnehmen, oder sich unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
  • +·wenn Sie jemals einen Sehverlust auf einem Auge erlitten haben, der auf eine unzureichende Blutversorgung Ihrer Augen zurückzuführen ist (nicht-arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie [NAION]).
  • +
  • -·jemals eine plötzliche Abnahme oder einen Verlust der Sehkraft hatten, einschliesslich einer Erkrankung, die NAION (Nicht-arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie) genannt wird. Diese spezielle Art von plötzlicher Abnahme oder Verlust der Sehkraft wurde selten nach der Einnahme von Adcirca oder anderen PDE5-Hemmern berichtet. Die plötzliche Abnahme oder der Verlust der Sehkraft kann teilweise oder vollständig sein und an einem oder sehr selten auch an beiden Augen auftreten. In manchen Fällen verbesserte sich der Zustand mit der Zeit, er kann aber auch unumkehrbar sein,
  • +·wenn in der Familie bestimmte seltene erbliche Augenerkrankungen (z.B. Retinitis pigmentosa) aufgetreten sind,
  • +In einer gross angelegten Studie fanden sich Hinweise auf ein erhöhtes Risiko einer Netzhautablösung bei regelmässiger Anwendung von PDE5-Hemmern wie Adcirca. Wenn bei Ihnen Symptome einer Netzhautablösung auftreten (helle Blitze, schwarze Flecken, dunkler Schleier oder eingeschränktes Sichtfeld), suchen Sie sofort einen Augenarzt/eine Augenärztin auf.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu "natriumfrei".
  • -Sehr häufig (aufgetreten bei mehr als 1 je 10 Patienten)
  • +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Behandelten)
  • -Häufig (aufgetreten bei 1 bis 10 je 100 Patienten)
  • -Allergische Reaktionen, Schwindel, Verschwommensehen, Bewusstseinsstörungen, niedriger Blutdruck, , Erbrechen und verstärkte, vermehrte oder veränderte Regelblutung.
  • -Häufigkeit unbekannt
  • -Migräne, Krampfanfälle, vorübergehende Gedächtnisstörung, Gesichtsfeldausfälle, - Teilweise, plötzlich auftretende, vorübergehende oder bleibende Verschlechterung oder Verlust des Sehvermögens eines Auges oder beider Augen, plötzliche Schwerhörigkeit oder Taubheit, Herzklopfen, Herzrasen, unregelmässiger Herzschlag, Brustenge/Herzschmerzen, Herzinfarkt, plötzlicher Herztod, hoher Blutdruck, Schlaganfall (einschliesslich Hirnblutung), Sodbrennen und Aufstossen, Hautausschlag, vermehrtes Schwitzen, Urtikaria, schwere Hautreaktionen, länger andauernde und möglicherweise schmerzhafte Erektion, Brustschmerz, Gesichtsödem.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
  • +Allergische Reaktionen, Schwindel, Verschwommensehen, Bewusstseinsstörungen, niedriger Blutdruck, Erbrechen und verstärkte, vermehrte oder veränderte Regelblutung.
  • +Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
  • +Migräne, Krampfanfälle, vorübergehende Gedächtnisstörung, Gesichtsfeldausfälle, Teilweise, plötzlich auftretende, vorübergehende oder bleibende Verschlechterung oder Verlust des Sehvermögens eines Auges oder beider Augen, plötzliche Schwerhörigkeit oder Taubheit, Herzklopfen, Herzrasen, unregelmässiger Herzschlag, Brustenge/Herzschmerzen, Herzinfarkt, plötzlicher Herztod, hoher Blutdruck, Schlaganfall (einschliesslich Hirnblutung), Sodbrennen und Aufstossen, Hautausschlag, vermehrtes Schwitzen, Urtikaria, schwere Hautreaktionen, länger andauernde und möglicherweise schmerzhafte Erektion, Brustschmerz, Gesichtsödem.
  • -Adcirca für Kinder unzugänglich und in der Originalverpackung bei 15-25 °C aufbewahren.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichnetem Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "EXP" bezeichnetem Datum verwendet werden.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • +In der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +
  • -1 Filmtablette Adcirca enthält 20 mg Tadalafil sowie Hilfsstoffe (u.a. Laktose).
  • +Wirkstoffe
  • +Jede Adcirca Filmtablette enthält 20 mg Tadalafil.
  • +Hilfsstoffe
  • +Lactose-Monohydrat, Hydroxypropylcellulose (E 463), Croscarmellose-Natrium (E 468), Natriumdodecylsulfat, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, Überzug: Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Triacetin, Talkum, Titandioxid (E 171), gelbes Eisenoxid (E 172), rotes Eisenoxid (E 172).
  • -62169 (Swissmedic).
  • +62169 (Swissmedic)
  • -Eli Lilly (Suisse) SA, Vernier/Genève.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Eli Lilly (Suisse) SA Vernier/Genève
  • +Diese Packungsbeilage wurde im August 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home