20 Änderungen an Patinfo Latano-Vision |
-Wann darf Latano-Vision nicht angewendet werden?Bei einer bekannten oder vermuteten Überempfindlichkeit (Allergie) auf einen Inhaltsstoff von Latano-Vision.
- +Wann darf Latano-Vision nicht angewendet werden?
- +Bei einer bekannten oder vermuteten Überempfindlichkeit (Allergie) auf einen Inhaltsstoff von Latano-Vision.
-Wie verwenden Sie Latano-Vision?Erwachsene1 Tropfen Latano-Vision 1× täglich in jedes erkrankte Auge eintropfen, vorzugsweise abends.
- +Wie verwenden Sie Latano-Vision?
- +Erwachsene
- +1 Tropfen Latano-Vision 1× täglich in jedes erkrankte Auge eintropfen, vorzugsweise abends.
-Sollten Sie einmal eine Dosis vergessen haben, kann die Therapie mit der nächsten (Abend) Dosis normal weitergeführt werden. Verdoppeln Sie in diesem Fall die Tropfenzahl nicht.
- +Sollten Sie einmal eine Dosis vergessen haben, kann die Therapie mit der nächsten (Abend-) Dosis normal weitergeführt werden. Verdoppeln Sie in diesem Fall die Tropfenzahl nicht.
- +Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
- +Latano-Vision Augentropfen können bei Kindern genauso dosiert werden wie bei Erwachsenen. Die Anwendung von Latano-Vision bei Frühgeborenen wurde nicht untersucht. Bei Kindern unter einem Jahr ist Vorsicht geboten, da nur wenig entsprechende Erfahrungen vorliegen.
- +
-Sehr häufig treten Augenirritationen wie Brennen, Kratzen, Jucken, Stechen und Fremdkörpergefühl auf. Auch eine Verdunkelung, Verdickung oder Verlängerung sowie eine Zunahme der Anzahl der Wimpern wird sehr häufig beobachtet.
-Häufig wurde auch über Augenschmerzen, Rötung der Augen und Entzündung des Lidrandes berichtet.
-Gelegentlich kann eine Schwellung des Lides oder ein Hautausschlag auftreten. Selten wurde auch über Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot, verschwommenes Sehen, Lichtempfindlichkeit, Entzündung der Horn- oder Bindehaut, örtliche Hautreaktionen am Lid, Veränderungen des Augenlids, Verdunkelung der Augenlider sowie Muskel- und Gelenkschmerzen berichtet.
-In seltenen Fällen kann Latano-Vision eine Veränderung der feinen Härchen um das Auge verursachen, wie Verdunkelung, Verdickung und Verlängerung sowie eine Zunahme der Anzahl dieser Haare. Selten können die Wimpern durch fehlgerichtetes Wachstum Augenirritationen verursachen.
-Bei 48–85% der Patientinnen und Patienten mit gemischt farbigen Augen, v.a. bei jenen mit brauner Grundfarbe, führt Latano-Vision zu einer Zunahme des braunen Pigmentanteils der Iris (Regenbogenhaut) (siehe unter «Wann ist bei der Anwendung von Latano-Vision Vorsicht geboten?»).
-Bei vereinzelten Patienten und Patientinnen wurden Asthma oder eine Verstärkung des Asthmas sowie akute Asthma-Attacken ausgelöst. In einem solchen Fall ist der Arzt bzw. die Ärztin aufzusuchen.
-Sehr selten treten Brustschmerzen oder eine Verschlimmerung einer vorbestehenden Angina pectoris auf.
- +Häufig: Augenirritationen (wie Brennen, Kratzen, Jucken, Stechen und Fremdkörpergefühl), Rötung der Augen, Verdunkelung der Iris (Regenbogenhaut) (siehe unter «Wann ist bei der Anwendung von Latano-Vision Vorsicht geboten?»), Bindehautentzündung, Entzündung der Augenlider, Zunahme der Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern sowie deren Verdunkelung, Augenschmerzen.
- +Gelegentlich: Kopfweh, Schwindel, Lichtscheu, Hornhautentzündung, Augenentzündung, Schwellung der Augenlider, Brustenge (Angina pectoris), Herzklopfen, Atemnot, Asthma, Hautausschlag, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Brustschmerzen.
- +Selten: Entzündung der Iris, Juckreiz.
- +In nicht bekannter Häufigkeit wurde zudem berichtet über: Augenirritationen durch fehl gerichtetes Wachstum von Wimpern, verschwommenes Sehen, Veränderungen des Augenlids, Iriszyste, Verstärkung von Asthma, akute Asthmaanfälle, Verdunkelung der Haut der Augenlider, örtliche Hautreaktion auf den Augenlidern.
- +In sehr seltenen Fällen entwickelten Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten unter der Therapie mit phosphathaltigen Augentropfen Trübungen der Hornhaut durch die Bildung von Kalziumphosphat.
- +Gelegentlich treten Brustschmerzen, Herzklopfen oder Brustenge (Angina pectoris) auf.
-Falls Nebenwirkungen wie z.B. Verfärbung der Iris (Regenbogenhaut) mit Schmerzen und Lichtscheu oder plötzlicher Trübung des Sehens auftreten, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
- +Falls Nebenwirkungen wie z.B. Verfärbung der Iris (Regenbogenhaut) mit Schmerzen und Lichtscheu oder plötzlicher Trübung des Sehens auftreten, oder Asthma, eine Verstärkung des Asthmas sowie akute Asthma-Attacken ausgelöst werden, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
- +Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
- +Unter der Anwendung von Latano-Vision Augentropfen können bei Kindern dieselben Nebenwirkungen auftreten wie bei Erwachsenen.
- +Folgende Nebenwirkungen sind bei Kindern häufiger aufgetreten als bei Erwachsenen: Entzündung des Nasen-und Rachenraums und Fieber.
- +
-Latano-Vision sollte lichtgeschützt und im Kühlschrank bei 2-8° C aufbewahrt werden. Nach Öffnung der Tropfflasche kann Latano-Vision bei Raumtemperatur (15-25° C) aufbewahrt werden und muss innerhalb 4 Wochen verwendet werden. Allfällige Reste sollten entsorgt werden.
-Wie alle Arzneimittel sollte Latano-Vision ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
- +Latano-Vision sollte lichtgeschützt und im Kühlschrank bei 2–8° C aufbewahrt werden. Nach Öffnung der Tropfflasche kann Latano-Vision bei Raumtemperatur (15–25° C) aufbewahrt werden und muss innerhalb 4 Wochen verwendet werden. Allfällige Reste sollten entsorgt werden.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Was ist in Latano-Vision enthalten?1 ml Latano-Vision enthält als Wirkstoff 50 µg Latanoprost und 0,2 mg des Konservierungsmittels Benzalkoniumchlorid, sowie weitere Hilfsstoffe zur Herstellung von Augentropfen.
- +Was ist in Latano-Vision enthalten?1 ml Latano-Vision enthält als Wirkstoff 50 µg Latanoprost und 0.2 mg des Konservierungsmittels Benzalkoniumchlorid, sowie weitere Hilfsstoffe zur Herstellung von Augentropfen.
-Packungen zu 1× 2,5 ml und 3× 2,5 ml.
- +Packungen zu 1× 2.5 ml und 3× 2.5 ml.
-Diese Packungsbeilage wurde im September 2012 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|