ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Co-Irbesartan Sandoz 150/12,5 mg - Änderungen - 23.11.2017
28 Änderungen an Patinfo Co-Irbesartan Sandoz 150/12,5 mg
  • -Co-Irbesartan Sandoz® 150/12,5; 300/12,5; 300/25
  • -Was ist Co-Irbesartan Sandoz und wann wird es angewendet?
  • +Co-Irbesartan Sandoz®
  • +Was ist Co-Irbesartan Sandoz® und wann wird es angewendet?
  • -Wann darf Co-Irbesartan Sandoz nicht eingenommen werden?
  • +Wann darf Co-Irbesartan Sandoz® nicht eingenommen werden?
  • -·auf irgendeinen der Inhaltsstoffe von Co-Irbesartan Sandoz überempfindlich (allergisch) reagieren,
  • -·auf Medikamente allergisch sind, welche von Sulfonamiden abstammen (im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin),
  • -·an einem erblich bedingten Angioödem leiden oder wenn bei Ihnen infolge einer früheren Behandlung mit einem anderen Blutdruckmittel (ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist) ein allergisches Angioödem aufgetreten ist. Bei einem Angioödem handelt es sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion, die sich vor allem als Schwellungen der Lippen, der Zunge und/oder im Gesicht, als Brustverengung oder als Atmungs- oder Schluckbeschwerden äussern kann,
  • -·eine Schwangerschaft planen,
  • -·schwanger sind oder dies zumindest vermuten,
  • -·stillen,
  • -·Schwierigkeiten mit der Harnproduktion haben,
  • -·an einer starken Leber- oder Nierenfunktionsstörung, therapieresistenter Hypokaliämie (verminderter Kaliumgehalt im Blut), Hyponatriämie (verminderter Natriumgehalt im Blut), Hyperkalzämie (erhöhter Kalziumgehalt im Blut) oder symptomatischer Hyperurikämie (Gicht oder Uratsteine in der Anamnese) leiden,
  • -·bereits ein anderes Medikament nehmen, das Aliskiren enthält (z.B. Rasilez), und an Zuckerkrankheit (Diabetes Typ 1 oder Typ 2) oder an einer Nierenfunktionsstörung leiden,
  • -·bereits ein Medikament aus der Gruppe der Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (z.B. Ramipril, Enalapril), das zur Behandlung von Bluthochdruck, Funktionsstörungen des Herzens oder der Niere eingesetzt wird, einnehmen und Sie an diabetischer Nephropathie leiden.
  • +auf irgendeinen der Inhaltsstoffe von Co-Irbesartan Sandoz überempfindlich (allergisch) reagieren,
  • +auf Medikamente allergisch sind, welche von Sulfonamiden abstammen (im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin),
  • +an einem erblich bedingten Angioödem leiden oder wenn bei Ihnen infolge einer früheren Behandlung mit einem anderen Blutdruckmittel (ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist) ein allergisches Angioödem aufgetreten ist. Bei einem Angioödem handelt es sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion, die sich vor allem als Schwellungen der Lippen, der Zunge und/oder im Gesicht, als Brustverengung oder als Atmungs- oder Schluckbeschwerden äussern kann,
  • +eine Schwangerschaft planen,
  • +schwanger sind oder dies zumindest vermuten,
  • +stillen,
  • +-Schwierigkeiten mit der Harnproduktion haben,
  • +an einer starken Leber- oder Nierenfunktionsstörung, therapieresistenter Hypokaliämie (verminderter Kaliumgehalt im Blut), Hyponatriämie (verminderter Natriumgehalt im Blut), Hyperkalzämie (erhöhter Kalziumgehalt im Blut) oder symptomatischer Hyperurikämie (Gicht oder Uratsteine in der Anamnese) leiden,
  • +bereits ein anderes Medikament nehmen, das Aliskiren enthält (z.B. Rasilez®), und an Zuckerkrankheit (Diabetes Typ 1 oder Typ 2) oder an einer Nierenfunktionsstörung leiden,
  • +bereits ein Medikament aus der Gruppe der Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (z.B. Ramipril, Enalapril), das zur Behandlung von Bluthochdruck, Funktionsstörungen des Herzens oder der Niere eingesetzt wird, einnehmen und Sie an diabetischer Nephropathie leiden.
  • -Darf Co-Irbesartan Sandoz während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +Darf Co-Irbesartan Sandoz® während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Wie verwenden Sie Co-Irbesartan Sandoz?
  • +Wie verwenden Sie Co-Irbesartan Sandoz®?
  • -Wenn Sie unbeabsichtigt zuviele Co-Irbesartan Sandoz 150/12,5, Co-Irbesartan Sandoz 300/12,5 oder Co-Irbesartan Sandoz 300/25 Filmtabletten geschluckt haben, nehmen Sie sofort mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder dem Tox-Zentrum Kontakt auf.
  • +Wenn Sie unbeabsichtigt zu viele Co-Irbesartan Sandoz 150/12,5, Co-Irbesartan Sandoz 300/12,5 oder Co-Irbesartan Sandoz 300/25 Filmtabletten geschluckt haben, nehmen Sie sofort mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder dem Tox-Zentrum Kontakt auf.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Co-Irbesartan Sandoz haben?
  • +Welche Nebenwirkungen kann Co-Irbesartan Sandoz® haben?
  • -Seltene Fälle der Hautallergie (Ausschlag, Nesselsuch) sowie lokalisierter Schwellungen des Gesichts, der Lippen und/oder der Zunge und des Rachens (Angioödeme) wurden berichtet (siehe auch Abschnitt «Wann darf Co-Irbesartan Sandoz nicht angewendet werden?»). Wenn Sie glauben, dass eine solche Reaktion bei Ihnen vorliegt, oder wenn Sie Schwierigkeiten beim Atemholen haben, stoppen Sie die Einnahme von Co-Irbesartan Sandoz und informieren Sie sofort einen Arzt bzw. eine Ärztin.
  • -Seit der Markteinführung von Co-Irbesartan Sandoz wurden folgende Nebenwirkungen mit unbekannter Häufigkeit berichtet: Husten, Atembeschwerden, Ohrensausen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Sehstörungen (vor allem in den ersten Behandlungswochen), Unruhe, Fieber, Verminderung der Anzahl roter Blutkörperchen (Anämie), die sich durch Müdigkeit, Kopfschmerzen, Atemnot bei Anstrengung, Schwindel und Blässe äussert, erhöhte Leberwerte, eingeschränkte Nierenfunktion, Lungenerkrankungen (Pneumonie, Flüssigkeitsansammlung in den Lungen), kutaner Lupus erythematodes, der sich durch einen Ausschlag im Gesicht, auf dem Hals und der Kopfhaut äussern kann, erhöhte Kaliumwerte im Blut (Hyperkaliämie), Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die sich durch starke Schmerzen im Magenbereich äussern kann.
  • +Seltene Fälle der Hautallergie (Ausschlag, Nesselsuch) sowie lokalisierter Schwellungen des Gesichts, der Lippen und/oder der Zunge und des Rachens (Angioödeme) wurden berichtet (siehe auch Abschnitt «Wann darf Co-Irbesartan Sandoz nicht eingenommen werden?»). Wenn Sie glauben, dass eine solche Reaktion bei Ihnen vorliegt, oder wenn Sie Schwierigkeiten beim Atemholen haben, stoppen Sie die Einnahme von Co-Irbesartan Sandoz und informieren Sie sofort einen Arzt bzw. eine Ärztin.
  • +Seit der Markteinführung von Co-Irbesartan Sandoz wurden folgende Nebenwirkungen mit unbekannter Häufigkeit berichtet: Husten, Atembeschwerden, Ohrensausen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Sehstörungen, akuter Glaukomanfall (plötzlicher Anstieg des Augendrucks) und/oder akute Kurzsichtigkeit (vor allem in den ersten Behandlungswochen) – falls Sie Symptome an den Augen und am Kopf verspüren (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Co-Irbesartan Sandoz Vorsicht geboten?»), müssen Sie sofort einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen und die Einnahme von Co-Irbesartan Sandoz stoppen–, Unruhe, Fieber, Verminderung der Anzahl roter Blutkörperchen (Anämie), die sich durch Müdigkeit, Kopfschmerzen, Atemnot bei Anstrengung, Schwindel und Blässe äussert, erhöhte Leberwerte, eingeschränkte Nierenfunktion, Lungenerkrankungen (Pneumonie, Flüssigkeitsansammlung in den Lungen), kutaner Lupus erythematodes, der sich durch einen Ausschlag im Gesicht, auf dem Hals und der Kopfhaut äussern kann, erhöhte Kaliumwerte im Blut (Hyperkaliämie), Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die sich durch starke Schmerzen im Magenbereich äussern kann.
  • -In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Feuchtigkeit geschützt und ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25°C), vor Feuchtigkeit geschützt und ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • -Was ist in Co-Irbesartan Sandoz enthalten?
  • -Co-Irbesartan Sandoz enthält Irbesartan und Hydrochlorothiazid als Wirkstoffe, Lactose sowie weitere Hilfsstoffe.
  • -Es gibt Filmtabletten zu
  • -·150 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid (Co-Irbesartan Sandoz 150/12,5).
  • -·300 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid (Co-Irbesartan Sandoz 300/12,5).
  • -·300 mg Irbesartan und 25 mg Hydrochlorothiazid (Co-Irbesartan Sandoz 300/25).
  • -Wo erhalten Sie Co-Irbesartan Sandoz? Welche Packungen sind erhältlich?
  • +Wo erhalten Sie Co-Irbesartan Sandoz®? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -Co-Irbesartan Sandoz 150/12,5 Filmtabletten
  • -(150 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid): Packungen zu 28 und 98.
  • -Co-Irbesartan Sandoz 300/12,5 Filmtabletten
  • -(300 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid): Packungen zu 28 und 98.
  • -Co-Irbesartan Sandoz 300/25 Filmtabletten
  • -(300 mg Irbesartan und 25 mg Hydrochlorothiazid): Packungen zu 28 und 98.
  • +Co-Irbesartan Sandoz 150/12,5: Packungen zu 28 und 98 Filmtabletten.
  • +Co-Irbesartan Sandoz 300/12,5: Packungen zu 28 und 98 Filmtabletten.
  • +Co-Irbesartan Sandoz 300/25: Packungen zu 28 und 98 Filmtabletten.
  • -62640 (Swissmedic).
  • +62640 (Swissmedic)
  • -Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz
  • +Diese Packungsbeilage wurde im August 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home