16 Änderungen an Patinfo Diclo-Acino 140 mg/140 cm² |
-Diclo-Acino 140 mg/140cm2 ist ein selbsthaftendes Pflaster, es enthält als Wirksubstanz Diclofenac, eine Substanz mit schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
-Diclo-Acino Pflaster wird für die lokale Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen als Folge von Verstauchungen, Verrenkungen, Prellungen und Zerrungen verwendet.
- +Diclo-Acino Pflaster ist ein selbsthaftendes, flexibles Pflaster zum Auflegen auf die Haut, das als Wirksubstanz Diclofenac enthält, eine Substanz mit schmerzstillenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
- +Diclo-Acino Pflaster wird für die lokale Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen als Folge von Verstauchungen, Verrenkungen, Prellungen und Zerrungen verwendet.
-bei einer Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem Hilfsstoff gemäss Zusammensetzung (siehe «Was ist in Diclo-Acino Pflaster enthalten?»)
-bei Überempfindlichkeit gegenüber anderen schmerz- und entzündungshemmenden Arzneimitteln (z.B. Acetylsalicylsäure).
-Diclo-Acino Pflaster darf nicht auf offenen Wunden (z.B. Hautschürfungen, Schnittwunden, usw.) oder auf ekzematöser Haut angewendet werden.
- +‒bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem Hilfsstoff gemäss Zusammensetzung (siehe «Was ist in Diclo-Acino Pflaster enthalten?»),
- +‒bei Überempfindlichkeit gegenüber anderen schmerz- und entzündungshemmenden Arzneimitteln (z.B. Acetylsalicylsäure).
- +Diclo-Acino Pflaster darf nicht auf offenen Wunden (z.B. Hautschürfungen, Schnittwunden etc.) oder auf ekzematöser Haut angewendet werden.
-Vorsichtshalber sollten Sie Diclo-Acino Pflaster während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht verwenden, es sei denn auf ausdrückliche ärztliche Verordnung. In den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft darf Diclo-Acino Pflaster nicht angewendet werden.
- +Vorsichtshalber sollten Sie Diclo-Acino Pflaster während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht verwenden, es sei denn auf ausdrückliche ärztliche Verordnung.
-2 mal täglich, morgens und abends, wird 1 selbsthaftendes Pflaster auf die zu behandelnde Hautstelle appliziert.
-Vor der Anwendung die durchsichtige Folie, welche die gallertartige Oberfläche schützt, entfernen.
-Die Behandlungsdauer sollte nicht länger als 14 Tage betragen.
-Kinder
-
- +2mal täglich, morgens und abends, wird 1 selbsthaftendes Pflaster auf die zu behandelnde Hautstelle appliziert.
- +Vor der Anwendung die durchsichtige Folie, welche die gallertartige Oberfläche schützt, entfernen. Die Behandlungsdauer sollte nicht länger als 14 Tage betragen.
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Diclo-Acino Pflaster auftreten:
-Bei empfindlichen Patienten können Juckreiz, Rötungen, Schwellungen oder Bläschenbildung an der behandelten Stelle auftreten. Sehr selten sind starker Hautausschlag, allergische Reaktionen wie keuchende Atmung, Kurzatmigkeit oder Schwellungen im Gesicht, verstärkte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht beobachtet worden.
-Falls eine der nachfolgenden Nebenwirkungen auftritt, beenden Sie die Behandlung mit Diclo-Acino Pflaster und informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin: starker Hautausschlag, keuchende Atmung, Kurzatmigkeit oder Schwellung im Gesicht.
- +Diclo-Acino Pflaster wird im Allgemeinen gut vertragen. Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Diclo-Acino Pflaster auftreten: Juckreiz, Rötungen, Schwellungen oder Bläschenbildung an der behandelten Stelle.
- +Sehr selten sind starker Hautausschlag, allergische Reaktionen wie keuchende Atmung, Kurzatmigkeit oder Schwellungen im Gesicht, oder verstärkte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht beobachtet worden.
- +Falls eine der nachfolgenden Nebenwirkungen auftritt, beenden Sie die Behandlung mit Diclo-Acino Pflaster und informieren Sie sofort Ihren Arzt/Ihre Ärztin: starker Hautausschlag, keuchende Atmung, Kurzatmigkeit oder Schwellung im Gesicht.
-Diclo-Acino 140 mg/140cm2
-Packungen zu 2, 5 und 10 Pflastern.
- +Diclo-Acino 140 mg/140 cm2: Packungen zu 2, 5 und 10 Pflastern.
-Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Diese Packungsbeilage wurde im November 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|