| 14 Änderungen an Patinfo Celecoxib Sandoz 200 mg |
-Médicament phytothérapeutique
-Qu'est-ce que Sidroga Prêle et quand doit-il être utilisé?
-Sidroga Prêle contient d'herbe de prêle sous forme séchée et coupée. Selon la tradition, des propriétés diurétiques sont attribuées à l'herbe de prêle.
-Sidroga Prêle est utilisé en cas d'irritations de la vessie et de l'urètre avec envie fréquente d'uriner et sensations de brûlure lors de la miction. Il s'utilise aussi comme adjuvant en cas de calculs des reins et de la vessie.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Si les troubles réapparaissent ou persistent pendant plusieurs jours, ainsi que de la fièvre, de miction douloureuse ou désagréable, de crampes ou du sang dans les urines ou si les symptômes s'aggravent pendant l'utilisation, veuillez consulter un médecin. Les infections des voies urinaires peuvent avoir des conséquences graves. Si vous souffrez déjà d'une infection chronique des reins et des voies urinaires ou de jambes enflées (œdèmes), vous ne devriez prendre Sidroga Prêle qu'avec l'autorisation expresse de votre médecin.
-Quand Sidroga Prêle ne doit-il pas être utilisé ou seulement avec précaution?
-Sidroga Prêle ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité connue à la prêle ou si l'on vous a conseillé de réduire votre apport liquidien (p.ex. en raison d'une maladie cardiaque ou rénal sévère).
-L'utilisation de ce médicament n'est pas recommandée chez les enfants de moins de 6 ans.
-Chez les enfants entre 6 et 12 ans Sidroga Prêle ne doit être utilisé qu'après clarification médicale. Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
-·vous souffrez d'une autre maladie,
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!)!
-Sidroga Prêle peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l'enfant n'est connu si le médicament est utilisé conformément à l'usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l'allaitement, ou demander l'avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.
-Comment utiliser Sidroga Prêle?
-Les adultes et les adolescents dès 12 ans boivent 3 à 4 fois par jour 1 tasse de plantes pour tisane avec 1-2 sachets-filtre entre les repas, au maximum 6 sachets-filtre par jour.
-Les enfants dès 6 ans boivent 3 fois par jour 1 tasse de plantes pour tisane avec 1 sachet-filtre entre les repas.
-Chez les enfants entre 6 et 12 ans Sidroga Prêle ne doit être utilisé qu'après clarification médicale. L'utilisation et la sécurité de Sidroga Prêle n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants de moins de 6 ans.
-Préparation: verser de l'eau bouillante (env. 150 ml) sur 1 ou 2 sachets-filtre par tasse et laisser infuser pendant 5 à 10 minutes. Retirer ensuite les sachets-filtre en les comprimant et en les égouttant. Ne sucrer la plante pour tisane qu'après avoir retiré les sachets-filtre. Le sucre peut être remplacé par un édulcorant de synthèse.
-Pour que la plante pour tisane puisse déployer tout son effet, il est en général utile d'en prendre plusieurs jours de suite. Veillez à boire abondamment (au moins 2 litres par jour) pour assurer un lavage suffisant des voies urinaires.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires Sidroga Prêle peut-il provoquer?
-Des troubles gastro-intestinaux légers ainsi que des réactions allergiques (éruption cutanée, gonflement du visage) peuvent survenir. La fréquence de ces effets secondaires n'est pas connue.
-Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
-À quoi faut-il encore faire attention?
-Stabilité
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Remarques concernant le stockage
-Conserver à température ambiante (15-25 °C) et hors de la portée des enfants.
-Remarques complémentaires
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Que contient Sidroga Prêle?
-1 sachet-filtre contient:
-Principe actif
-2.0 g herbe de prêle (Equisetum arvense L., herba)
-Où obtenez-vous Sidroga Prêle? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
-Boîtes de 20 sachets-filtre.
-Numéro d'autorisation
-41684 (Swissmedic)
-Titulaire de l'autorisation
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en février 2023 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Pflanzliches Arzneimittel
-Was ist Sidroga Lindenblüten Tee und wann wird er angewendet?
-Sidroga Lindenblüten Tee enthält Lindenblüten in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität (geprüft nach Arzneibuch). Den Lindenblüten werden traditionsgemäss schweisstreibende Eigenschaften zugeschrieben.
-Sidroga Lindenblüten Tee wird verwendet bei fiebrigen Erkältungen.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Bei andauernden oder immer wiederkehrenden fiebrigen Erkältungen empfiehlt es sich, einen Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen und die Ursachen dafür abklären zu lassen.
-Wann darf Sidroga Lindenblüten Tee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
-Sidroga Lindenblüten Tee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Linde.
-Die Anwendung dieses Arzneimittels wird bei Kleinkindern unter 1 Jahr nicht empfohlen.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-·an anderen Krankheiten leiden
-·Allergien haben oder
-·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.
-Darf Sidroga Lindenblüten Tee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
-Wie verwenden Sie Sidroga Lindenblüten Tee?
-Erwachsene, Schul- und Kleinkinder ab 1 Jahr nehmen 2 bis 3 mal täglich 1 Tasse vor, während oder nach den Mahlzeiten.
-Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden.
-Sidroga Lindenblüten Tee sollte möglichst heiss und über den Tag verteilt getrunken werden. Achten Sie auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr.
-Die Anwendung und Sicherheit von Sidroga Lindenblüten Tee bei Kleinkindern unter 1 Jahr ist bisher nicht geprüft worden.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Lindenblüten Tee haben?
-Für Sidroga Lindenblüten Tee sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist ferner zu beachten?
-Sidroga Lindenblüten Tee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
-Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Wo erhalten Sie Sidroga Lindenblüten Tee? Welche Packungen sind erhältlich?
-Dies ist ein freiverkäufliches Arzneimittel.
-Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.
-Zulassungsnummer
-41674 (Swissmedic)
-Zulassungsinhaberin
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Diese Packungsbeilage wurde im September 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Médicament phytothérapeutique
-Qu'est-ce que la tisane de fleurs de tilleul Sidroga et quand est-elle utilisée?
-La tisane de fleurs de tilleul Sidroga contient des fleurs de tilleul séchées et finement coupées (analysées comme le prescrit la Pharmacopée). Selon la tradition, des propriétés diaphorétiques sont attribuées aux fleurs de tilleul.
-La tisane de fleurs de tilleul Sidroga est utilisée en cas de refroidissements accompagnés de fièvre.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Si le refroidissement accompagné de fièvre persiste ou revient régulièrement, on consultera le médecin, qui en établira les causes.
-Quand la tisane de fleurs de tilleul Sidroga ne doit-elle pas être utilisée ou seulement avec précaution?
-La tisane de fleurs de tilleul Sidroga ne doit pas être utilisée en cas d'hypersensibilité connue au tilleul.
-L'utilisation de ce médicament n'est pas recommandée chez les enfants de moins de 1 an.
-Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
-·vous souffrez d'une autre maladie
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!).
-La tisane de fleurs de tilleul Sidroga peut-elle être prise pendant la grossesse ou l'allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l'enfant n'est connu si ce médicament est utilisé conformément à l'usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l'allaitement, ou demander l'avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.
-Comment utiliser la tisane de fleurs de tilleul Sidroga?
-Les adultes, les enfants d'âge scolaire et les enfants en bas âge dès 1 an prennent 2 à 3 fois par jour une tasse d'infusion avant, pendant ou après les repas.
-Préparation: verser de l'eau bouillante sur un sachet par tasse et laisser infuser 5 à 10 minutes. Retirer ensuite le sachet en le comprimant et en l'égouttant. Utiliser un seul sachet par tasse. Ne sucrer la tisane qu'après avoir retiré le sachet. Le sucre peut être remplacé par un édulcorant de synthèse.
-La tisane de fleurs de tilleul Sidroga devrait être absorbée aussi chaude que possible à intervalles réguliers répartis sur la journée. Veillez à boire abondamment.
-L'utilisation et la sécurité de la tisane de fleurs de tilleul Sidroga n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants de moins de 1 an.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires la tisane de fleurs de tilleul Sidroga peut-elle provoquer?
-Aucun effet secondaire de la tisane de fleurs de tilleul Sidroga n'a été constaté à ce jour en cas d'usage conforme à celui auquel le médicament est destiné. Si vous remarquez toutefois des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-A quoi faut-il encore faire attention?
-Conserver la tisane de fleurs de tilleul Sidroga à température ambiante (15-25 °C) et hors de la portée des enfants.
-Les sachets double filtre sous emballage préservant l'arôme ne doivent pas être utilisés au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Que contient la tisane de fleurs de tilleul Sidroga?
-1 sachet double filtre contient 1.8 g de fleurs de tilleul séchées et finement coupées.
-Où obtenez-vous la tisane de fleurs de tilleul Sidroga? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-Il s'agit d'un médicament en vente libre.
-Boîtes de 20 sachets double filtre sous emballage préservant l'arôme.
-Numéro d'autorisation
-41674 (Swissmedic)
-Titulaire de l'autorisation
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en septembre 2010 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Pflanzliches Arzneimittel
-Was ist Sidroga Malvenblätter Tee und wann wird er angewendet?
-Sidroga Malvenblätter Tee enthält Malvenblätter (Käslikraut) in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität (geprüft nach Arzneibuch). Den Malvenblättern werden traditionsgemäss entzündungshemmende und reizmildernde Eigenschaften zugeschrieben.
-Sidroga Malvenblätter Tee wird verwendet bei Husten und Bronchialkatarrh, er kann aber auch zur äusserlichen Behandlung von Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut als Gurgelmittel verwendet werden.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Sollte der Husten länger als sieben Tage andauern, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen und sind die Ursachen dafür abklären zu lassen.
-Bei Kindern unter zwei Jahren nur nach ärztlicher Verschreibung anwenden.
-Wann darf Sidroga Malvenblätter Tee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
-Sidroga Malvenblätter Tee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Malve.
-Die Anwendung dieses Arzneimittels wird bei Kindern unter 2 Jahren nicht empfohlen.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-·an anderen Krankheiten leiden
-·Allergien haben oder
-·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
-Darf Sidroga Malvenblätter Tee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?
-Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
-Wie verwenden Sie Sidroga Malvenblätter Tee?
-Als Tee: Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren nehmen 3 bis 5 mal täglich und abends vor dem Schlafengehen je 1 Tasse vor, während oder nach den Mahlzeiten.
-Bei äusserlicher Anwendung: mehrmals täglich möglichst warm mit ungesüsstem Tee gurgeln.
-Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden.
-Die Anwendung und Sicherheit von Sidroga Malvenblätter Tee bei Kindern unter 2 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Malvenblätter Tee haben?
-Für Sidroga Malvenblätter Tee sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist ferner zu beachten?
-Sidroga Malvenblätter Tee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
-Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Wo erhalten Sie Sidroga Malvenblätter Tee? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.
-Zulassungsnummer
-41675 (Swissmedic).
-Zulassungsinhaberin
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Diese Packungsbeilage wurde im September 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Médicament phytothérapeutique
-Qu’est-ce que la tisane de feuilles de mauve Sidroga et quand est-elle utilisée?
-La tisane de feuilles de mauve Sidroga contient des feuilles de mauve (d'herbe à fromage) séchées et finement coupées (analysées comme le prescrit la Pharmacopée). Selon la tradition, des propriétés anti-inflammatoires et adoucissantes sont attribuées aux feuilles de mauve.
-La tisane de feuilles de mauve Sidroga est utilisée en cas de toux et de bronchite. En usage externe, elle sert au traitement d'irritations des muqueuses de la bouche et de la gorge, sous forme de gargarismes.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Si la toux persiste au-delà de 7 jours, veuillez consulter votre médecin, qui en établira les causes.
-A n'utiliser que sur ordonnance médicale chez l'enfant de moins de 2 ans.
-Quand la tisane de feuilles de mauve Sidroga ne doit-elle pas être utilisée ou seulement avec précaution?
-La tisane de feuilles de mauve Sidroga ne doit pas être utilisée en cas d'hypersensibilité connue à la mauve.
-L'utilisation de ce médicament n'est pas recommandée chez les enfants de moins de 2 ans.
-Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
-·vous souffrez d'une autre maladie
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez déjà d'autres médicaments en usage interne ou externe (même en automédication!).
-La tisane de feuilles de mauve Sidroga peut-elle être prise/utilisée pendant la grossesse ou l’allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l'enfant n'est connu si ce médicament est utilisé conformément à l'usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l'allaitement, ou demander l'avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.
-Comment utiliser la tisane de feuilles de mauve Sidroga?
-Sous forme de tisane: les adultes et les enfants dès 2 ans prennent 3 à 5 fois par jour, ainsi que le soir avant le coucher une tasse d'infusion avant, pendant ou après les repas.
-En usage externe, faire plusieurs gargarismes par jour avec de la tisane non sucrée aussi chaude que possible.
-Préparation: verser de l'eau bouillante sur un sachet par tasse et laisser infuser 5 à 10 minutes. Retirer ensuite le sachet en le comprimant et en l'égouttant. Utiliser un seul sachet par tasse. Ne sucrer la tisane qu'après avoir retiré le sachet. Le sucre peut être remplacé par un édulcorant de synthèse.
-L'utilisation et la sécurité de la tisane de feuilles de mauve Sidroga n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants de moins de 2 ans.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires la tisane de feuilles de mauve Sidroga peut-elle provoquer?
-Aucun effet secondaire de la tisane de feuilles de mauve Sidroga n'a été constaté à ce jour en cas d'usage conforme à celui auquel le médicament est destiné. Si vous remarquez toutefois des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-A quoi faut-il encore faire attention?
-Conserver la tisane de feuilles de mauve Sidroga à température ambiante (15-25 °C) au sec et hors de la portée des enfants.
-Les sachets double filtre sous emballage préservant l'arôme ne doivent pas être utilisés au-delà de la date figurant après la mention «Exp.» sur le récipient.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Que contient la tisane de feuilles de mauve Sidroga?
-1 sachet double filtre contient 0,9 g de feuilles de mauve séchées et finement coupées.
-Où obtenez-vous la tisane de feuilles de mauve Sidroga? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
-Boîtes de 20 sachets double filtre sous emballage préservant l'arôme.
-Numéro d’autorisation
-41675 (Swissmedic).
-Titulaire de l’autorisation
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en septembre 2010 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Pflanzliches Arzneimittel
-Was ist Sidroga Schafgarbe Tee und wann wird er angewendet?
-Sidroga Schafgarbe Tee enthält Schafgarbenkraut in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität (geprüft nach Arzneibuch). Dem Schafgarbenkraut werden traditionsgemäss krampflösende und verdauungsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Sidroga Schafgarbe Tee wird verwendet bei unspezifischen Verdauungsstörungen wie Blähungen, Aufstossen, Völlegefühl sowie leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Bei andauernden oder immer wiederkehrenden Magen-Darm-Beschwerden empfiehlt es sich, einen Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen und die Ursachen dafür abklären zu lassen. Magenschmerzen, die sich an umschriebener Stelle als Schmerz oder Druckschmerz äussern oder mit allgemeinem Krankheitsgefühl verbunden sind, bedürfen einer ärztlichen Abklärung. Denken Sie daran, dass gewisse Genussmittel wie Kaffee, Alkohol, Nikotin sowie auch bestimmte Medikamente wie Schmerz- und Rheumamittel Magenbeschwerden verursachen können.
-Wann darf Sidroga Schafgarbe Tee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
-Sidroga Schafgarbe Tee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Pflanzen der Familie der Korbblütler (Compositen).
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.
-Darf Sidroga Schafgarbe Tee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
-Wie verwenden Sie Sidroga Schafgarbe Tee?
-Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 2- bis 3-mal täglich je 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten.
-Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Schafgarbe Tee haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Sidroga Schafgarbe Tee auftreten:
-Selten allergische Reaktionen mit Hautjucken und Bläschenbildung. Ist dies der Fall, so soll die weitere Einnahme unterlassen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin um Rat gefragt werden.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
-Was ist ferner zu beachten?
-Sidroga Schafgarbe Tee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht geschützt, an einem trockenen Ort und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
-Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist in Sidroga Schafgarbe Tee enthalten?
-1 Doppelkammerbeutel enthält 1,5 g getrocknetes und fein geschnittenes Schafgarbenkraut.
-Wo erhalten Sie Sidroga Schafgarbe Tee? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.
-Zulassungsnummer
-41685 (Swissmedic).
-Zulassungsinhaberin
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Diese Packungsbeilage wurde im September 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Médicament phytothérapeutique
-Qu'est-ce que Sidroga Feuilles de mélisse et quand doit-il être utilisé?
-Sidroga Feuilles de mélisse contient des feuilles de mélisse sous forme séchée et coupée. Selon la tradition, des propriétés calmantes et antiflatulentes sont attribuées aux feuilles de mélisse.
-Sidroga Feuilles de mélisse est utilisé en cas de troubles gastro-intestinaux, ainsi qu'en cas de tension nerveuse.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Si les troubles gastro-intestinaux persistent ou réapparaissent à intervalles réguliers, veuillez consulter un médecin, qui en établira les causes.
-Quand Sidroga Feuilles de mélisse ne doit-il pas être utilisé ou seulement avec précaution?
-Sidroga Feuilles de mélisse ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité connue à la mélisse.
-Ce médicament peut affecter les réactions, l'aptitude à conduire et la capacité à utiliser des outils ou des machines! Les patients concernés ne doivent pas conduire un véhicule ou utiliser des machines.
-L'utilisation de ce médicament n'est pas recommandée chez les enfants de moins de 6 ans.
-Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
-·vous souffrez d'une autre maladie,
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!)!
-Sidroga Feuilles de mélisse peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l'enfant n'est connu si le médicament est utilisé conformément à l'usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l'allaitement, ou demander l'avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.
-Comment utiliser Sidroga Feuilles de mélisse?
-Les adultes et les adolescents dès 12 ans boivent 1 tasse de plantes pour tisane avec 1-3 sachets-filtre et les enfants dès 6 ans 1 tasse de plantes pour tisane avec 1 sachet-filtre jusqu'à 3 fois par jour avant, pendant ou après les repas.
-Préparation: verser de l'eau bouillante (env. 150 ml) sur 1-3 sachets-filtre par tasse et laisser infuser pendant 5 à 10 minutes. Retirer ensuite le ou les sachets-filtre en le/les comprimant et en l'égouttant. Ne sucrer le plantes pour tisane qu'après avoir retiré le/les sachets-filtre. Le sucre peut être remplacé par un édulcorant de synthèse.
-Veuillez-vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez-vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-L'utilisation et la sécurité de Sidroga Feuilles de mélisse n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants de moins de 6 ans.
-Quels effets secondaires Sidroga Feuilles de mélisse peut-il provoquer?
-Aucun effet secondaire de Sidroga Feuilles de mélisse n'a été constaté à ce jour en cas d'usage conforme à celui auquel le médicament est destiné. Si vous remarquez toutefois des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-À quoi faut-il encore faire attention?
-Stabilité
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Remarques concernant le stockage
-Conserver à température ambiante (15-25 °C) et hors de la portée des enfants.
-Remarques complémentaires
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Que contient Sidroga Feuilles de mélisse?
-1 sachet-filtre contient:
-Principe actif
-1.5 g feuilles de mélisse (Melissa officinalis L., folium).
-Où obtenez-vous Sidroga Feuilles de mélisse? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-Il s'agit d'un médicament en vente libre.
-Boîtes de 20 sachets-filtre.
-Numéro d'autorisation
-41676 (Swissmedic)
-Titulaire de l'autorisation
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en juillet 2022 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Médicament phytothérapeutique
-Qu'est-ce que Sidroga Feuilles de menthe poivrée et quand doit-il être utilisé?
-Sidroga Feuilles de menthe poivrée contient des feuilles de menthe poivrée sous forme séchée et coupée. Selon la tradition, des propriétés antiflatulentes, atténuant les spasmes et régularisant la digestion sont attribuées aux feuilles de menthe poivrée.
-Sidroga Feuilles de menthe poivrée est utilisé en cas de légers troubles gastro-intestinaux accompagnés de spasmes, de sensation de plénitude, de flatulences et de troubles digestifs.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Si de graves troubles gastro-intestinaux accompagnés de spasmes persistent, veuillez consulter un médecin, qui en établira les causes. Les maux d'estomac accompagnés d'un sentiment de malaise généralisé ou circonscrits à des points douloureux ou sensibles à la pression doivent faire l'objet d'un examen médical. N'oubliez pas que certains excitants tels que le café, l'alcool, la nicotine et divers médicaments antidouleur et antirhumatismaux peuvent provoquer des maux d'estomac.
-Quand Sidroga Feuilles de menthe poivrée ne doit-il pas être utilisé ou seulement avec précaution?
-Sidroga Feuilles de menthe poivrée ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité connue au menthol ou à l'huile essentielle de menthe poivrée. En présence d'une maladie grave des organes digestifs, on ne prendra de cette tisane qu'après avoir consulté le médecin.
-L'utilisation de ce médicament n'est pas recommandée chez les enfants de moins de 4 ans.
-Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
-·vous souffrez d'une autre maladie,
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!)!
-Sidroga Feuilles de menthe poivrée peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l'enfant n'est connu si le médicament est utilisé conformément à l'usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l'allaitement, ou demander l'avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.
-Comment utiliser Sidroga Feuilles de menthe poivrée?
-Les adultes, les adolescents et les enfants dès 4 ans boivent jusqu'à 3 à 4 fois par jour 1 tasse de plantes pour tisane entre les repas.
-Préparation: verser de l'eau bouillante (ca. 150 ml) sur 1 sachet-filtre par tasse et laisser infuser 5 à 10 minutes. Retirer ensuite le sachet-filtre en le comprimant et en l'égouttant. Utiliser 1 seul sachet-filtre par tasse de plantes pour tisane. Ne sucrer la plante pour tisane qu'après avoir retiré le sachet-filtre. Le sucre peut être remplacé par un édulcorant de synthèse.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-L'utilisation et la sécurité de Sidroga Feuilles de menthe poivrée n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants de moins de 4 ans.
-Quels effets secondaires Sidroga Feuilles de menthe poivrée peut-il provoquer?
-Aucun effet secondaire de Sidroga Feuilles de menthe poivrée n'a été constaté à ce jour en cas d'usage conforme à celui auquel le médicament est destiné. Si vous remarquez toutefois des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-À quoi faut-il encore faire attention?
-Stabilité
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Remarques concernant le stockage
-Conserver à température ambiante (15-25 °C) et hors de la portée des enfants.
-Remarques complémentaires
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Que contient Sidroga Feuilles de menthe poivrée?
-1 sachet-filtre contient:
-Principe actif
-1.5 g feuilles de menthe poivrée (Mentha xpiperita L., folium).
-Où obtenez-vous Sidroga Feuilles de menthe poivrée? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-Il s'agit d'un médicament en vente libre.
-Boîtes de 20 sachets-filtre.
-Numéro d'autorisation
-41678 (Swissmedic)
-Titulaire de l'autorisation
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en juillet 2022 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Pflanzliches Arzneimittel
-Was ist Sidroga Salbeiblätter Tee und wann wird er angewendet?
-Sidroga Salbeiblätter Tee enthält die Blätter des dreilappigen Salbeis in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität (geprüft nach Arzneibuch). Den dreilappigen Salbeiblättern werden traditionsgemäss entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben.
-Sidroga Salbeiblätter Tee wird verwendet zur lokalen Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum als Gurgel- und Spüllösung, kann aber auch bei Erkältungen getrunken werden.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Bei andauernden, immer wiederkehrenden oder nicht heilenden Entzündungen im Mund- und Rachenraum empfiehlt es sich, einen Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen und die Ursachen dafür abklären zu lassen.
-Wann darf Sidroga Salbeiblätter Tee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
-Sidroga Salbeiblätter Tee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dreilappigem Salbei.
-Die Anwendung dieses Arzneimittels wird bei Kindern unter 6 Jahren nicht empfohlen.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-·an anderen Krankheiten leiden
-·Allergien haben oder
-·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
-Darf Sidroga Salbeiblätter Tee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?
-Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
-Wie verwenden Sie Sidroga Salbeiblätter Tee?
-Innerlich: Erwachsene und Schulkinder ab 6 Jahren nehmen 3- bis 5 mal täglich 1 Tasse vor den Mahlzeiten.
-Bei äusserlicher Anwendung soll mehrmals täglich mit dem möglichst warmen und ungesüssten Teeaufguss gegurgelt bzw. gespült werden.
-Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden.
-Die Anwendung und Sicherheit von Sidroga Salbeiblätter Tee bei Kindern unter 6 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin empfohlene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Salbeiblätter Tee haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme oder Anwendung von Sidroga Salbeiblätter Tee auftreten: gelegentlich Magenbeschwerden nach der Einnahme. Beim Gurgeln kommt es selten zu einer starken Reizung der Mundschleimhaut (allergische Reaktion).
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
-Was ist ferner zu beachten?
-Sidroga Salbeiblätter Tee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
-Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Wo erhalten Sie Sidroga Salbeiblätter Tee? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.
-Zulassungsnummer
-41679 (Swissmedic).
-Zulassungsinhaberin
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Diese Packungsbeilage wurde im April 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Médicament phytothérapeutique
-Qu’est-ce que la tisane de feuilles de sauge trilobée Sidroga et quand est-elle utilisée?
-La tisane de feuilles de sauge trilobée Sidroga contient des feuilles de sauge trilobée séchées et finement coupées (analysées comme le prescrit la Pharmacopée). Selon la tradition, des propriétés anti-inflammatoires sont attribuées aux feuilles de sauge trilobée.
-La tisane de feuilles de sauge trilobée Sidroga est utilisée en cas de traitement local des inflammations de la bouche et de la gorge en usage externe sous forme de gargarismes et de bains de bouche. Elle peut aussi être prise en cas de refroidissement.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-En présence d'inflammations de la bouche et de la gorge qui persistent, réapparaissent à intervalles réguliers ou ne guérissent pas, veuillez consulter le médecin, qui en établira les causes.
-Quand la tisane de feuilles de sauge trilobée Sidroga ne doit-elle pas être utilisée ou seulement avec précaution?
-La tisane de feuilles de sauge trilobée Sidroga ne doit pas être utilisée en cas d'hypersensibilité connue à la sauge trilobée.
-L'utilisation de ce médicament n'est pas recommandée chez les enfants de moins de 6 ans.
-Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
-·vous souffrez d'une autre maladie
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez déjà d'autres médicaments en usage interne ou externe (même en automédication!).
-La tisane de feuilles de sauge trilobée Sidroga peut-elle être prise/utilisée pendant la grossesse ou l’allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l'enfant n'est connu si ce médicament est utilisé conformément à l'usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l'allaitement, ou demander l'avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.
-Comment utiliser la tisane de feuilles de sauge trilobée Sidroga?
-Usage interne: les adultes et les enfants d'âge scolaire dès 6 ans prennent 3 à 5 fois par jour une tasse d'infusion avant les repas.
-En usage externe, on fera plusieurs gargarismes ou bains de bouche par jour avec de la tisane non sucrée aussi chaude que possible.
-Préparation: verser de l'eau bouillante sur un sachet par tasse et laisser infuser 5 à 10 minutes. Retirer ensuite le sachet en le comprimant et en l'égouttant. Utiliser un seul sachet par tasse. Ne sucrer la tisane qu'après avoir retiré le sachet. Le sucre peut être remplacé par un édulcorant de synthèse.
-L'utilisation et la sécurité de la tisane de feuilles de sauge trilobée Sidroga n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants de moins de 6 ans.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires la tisane de feuilles de sauge trilobée Sidroga peut-elle provoquer?
-La prise ou l'utilisation de la tisane de feuilles de sauge trilobée Sidroga peut provoquer les effets secondaires suivants: occasionnellement des maux d'estomac après la prise. Les gargarismes provoquent rarement une forte irritation de la muqueuse de la bouche (réaction allergique).
-Si vous remarquez des effets secondaires qui ne sont pas mentionnés dans cette notice, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-A quoi faut-il encore faire attention?
-Conserver la tisane de feuilles de sauge trilobée Sidroga à température ambiante (15-25 °C) et hors de la portée des enfants.
-Les sachets double filtre sous emballage préservant l'arôme ne doivent pas être utilisés au-delà de la date figurant après la mention «Exp.» sur le récipient.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Que contient la tisane de feuilles de sauge trilobée Sidroga?
-1 sachet double filtre contient 1,0 g de feuilles de sauge trilobée séchées et finement coupées.
-Où obtenez-vous la tisane de feuilles de sauge trilobée Sidroga? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
-Boîtes de 20 sachets double filtre sous emballage préservant l'arôme.
-Numéro d’autorisation
-41679 (Swissmedic).
-Titulaire de l’autorisation
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en avril 2010 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Pflanzliches Arzneimittel
-Was ist Sidroga Schachtelhalm und wann wird es angewendet?
-Sidroga Schachtelhalm enthält Schachtelhalmkraut (Zinnkraut) in getrockneter und geschnittener Form. Dem Schachtelhalmkraut werden traditionsgemäss harntreibende Eigenschaften zugeschrieben.
-Sidroga Schachtelhalm wird verwendet bei Reizungen im Bereich der Blase und Harnröhre mit Harndrang und Brennen beim Wasserlösen sowie als unterstützende Massnahme bei Blasen- und Nierensteinen.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Bei wiederkehrenden oder mehrere Tage andauernden Beschwerden sowie bei Fieber, schmerzhafter oder unangenehmer Blasenentleerung, Krämpfen oder Blut im Urin oder bei Verschlimmerung der Symptome während der Anwendung ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren. Infektionen der Harnwege können ernsthafte Folgen haben. Wenn Sie bereits an einer chronischen Nieren- und Harnwegsinfektion leiden oder geschwollene Beine (Ödeme) haben, sollten Sie Sidroga Schachtelhalm nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin einnehmen.
-Wann darf Sidroga Schachtelhalm nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
-Sidroga Schachtelhalm darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schachtelhalm oder wenn eine verringerte Flüssigkeitsaufnahme empfohlen ist (z.B. bei schwerer Herz- oder Nierenerkrankung).
-Die Anwendung dieses Arzneimittels wird bei Kindern unter 6 Jahren nicht empfohlen.
-Bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren soll Sidroga Schachtelhalm nur nach ärztlicher Abklärung angewendet werden.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
- +Celecoxib Sandoz® 100 mg/200 mg, Hartkapseln
- +Was ist Celecoxib Sandoz und wann wird es angewendet?
- +Celecoxib Sandoz wird zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei Arthrose, rheumatoider Arthritis, juveniler idiopathischer Arthritis (bei Kindern mit einem Körpergewicht über 25 kg) und Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) angewendet. Es gehört zur Arzneimittelgruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika, die überwiegend durch eine Hemmung der Cyclooxygenase 2 (COX-2) wirken. Ihr Körper bildet Substanzen, die man als Prostaglandine bezeichnet. Einige Prostaglandine verursachen Schmerzen und Entzündungen oder sind wichtig für das normale Funktionieren der Niere oder Blutgefässe, während andere helfen, die Magenschleimhaut zu schützen. Celecoxib Sandoz wirkt, indem es die Menge derjenigen Prostaglandine, die zu Schmerzen und Entzündungen führen, verringert, und weniger die magenschützenden Prostaglandine beeinflusst.
- +Celecoxib Sandoz darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin eingenommen werden.
- +Wann darf Celecoxib Sandoz nicht eingenommen werden?
- +Celecoxib Sandoz darf nicht eingenommen werden,
- +·wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren oder nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen Schmerz- oder Rheumamitteln, sogenannten nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln Atemnot oder allergieähnliche Hautreaktionen hatten,
- +·in der Schwangerschaft und wenn für Sie die Möglichkeit besteht, schwanger zu werden,
- +·in der Stillzeit,
- +·bei aktiven Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwüren oder Magen-/Darm-Blutungen,
- +·bei chronischen Darmentzündungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa),
- +·bei schwerer Einschränkung der Leber- oder Nierenfunktion,
- +·bei Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz),
- +·bei Durchblutungsstörungen des Herzens (ischämische Herzerkrankung, z.B. Herzinfarkt, Koronare Herzkrankheit (KHK), Angina pectoris) oder des Gehirns (zerebrovaskuläre Erkrankung, z.B. Schlaganfall, Schlaganfall-ähnliches Ereignis),
- +·zur Behandlung von Schmerzen nach einer koronaren Bypassoperation am Herzen (resp. Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine).
- +Wann ist bei der Einnahme von Celecoxib Sandoz Vorsicht geboten?
- +Während der Behandlung mit Celecoxib Sandoz können im oberen Magen-Darm-Trakt Schleimhautgeschwüre, selten Blutungen oder in Einzelfällen Perforationen (Magen-, Darmdurchbrüche) auftreten. Diese Komplikationen können während der Behandlung jederzeit auch ohne Warnsymptome auftreten. Um dieses Risiko zu verringern, verschreibt Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen die kleinste wirksame Dosis während der kürzest möglichen Therapiedauer. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie Magenschmerzen haben und einen Zusammenhang mit der Einnahme des Arzneimittels vermuten.
- +Für gewisse Schmerzmittel, die sogenannten COX-2-Hemmer, wurde unter hohen Dosierungen und/oder Langzeitbehandlung ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall festgestellt. Für Celecoxib Sandoz kann ein ähnlich erhöhtes Risiko nicht ausgeschlossen werden. Falls Sie bereits einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Verschlusskrankheit der Beinarterien hatten oder falls Sie Risikofaktoren haben (wie hohen Blutdruck, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), hohe Blutfettwerte, Rauchen), wird Ihr Arzt oder Ihre Ärztin entscheiden, ob Sie Celecoxib Sandoz trotzdem anwenden können. Informieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt oder Ihre Ärztin darüber.
- +Bei der Anwendung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), zu denen auch Celecoxib Sandoz gehört, wurde über Schmerzen im Brustkorb berichtet, die ein Anzeichen für eine möglicherweise schwere allergische Reaktion sein können, die Kounis-Syndrom genannt wird.
- +Die Einnahme von Celecoxib Sandoz kann die Funktion Ihrer Nieren beeinträchtigen, was zu einer Erhöhung des Blutdrucks und/oder zu Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) führen kann.
- +Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Ihre Herz-, Leber- oder Nierenfunktion eingeschränkt ist, falls Sie Arzneimittel gegen Bluthochdruck (z.B. harntreibende Mittel, ACE-Hemmer, Betablocker) einnehmen oder bei einem erhöhten Flüssigkeitsverlust, z.B. durch starkes Schwitzen.
- +Im Zusammenhang mit der Behandlung mit nicht-steroidalen Antirheumatika wurden schwerwiegende Hautreaktionen berichtet. Das höchste Risiko für derartige Reaktionen scheint zu Beginn der Therapie zu bestehen. Bei Auftreten von Hautausschlag, Nesselsucht, Schwellungen der Haut- oder Schleimhäute, Blasen, Atemnot, Fieber, Abgeschlagenheit oder sonstigen Anzeichen einer Allergie, sollten Sie die Behandlung mit Celecoxib Sandoz einstellen und sich unverzüglich in medizinische Behandlung begeben, da dies die ersten Anzeichen einer sehr schwerwiegenden Hautreaktion sein können (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Celecoxib Sandoz haben?»).
- +Bei Behandlung mit Celecoxib wurden in einigen Fällen schwerwiegende Leberreaktionen beobachtet. Dies waren u.a. schwere Leberentzündung, Leberschäden und Leberversagen, in einigen Fällen mit tödlichem Ausgang oder mit einer Lebertransplantation als Folge. Wo der Zeitpunkt des Auftretens der Reaktionen festgehalten werden konnte, entwickelten sich die meisten schwerwiegenden Leberreaktionen innerhalb eines Monats nach Behandlungsbeginn (mögliche Anzeichen schwerer Leberreaktionen siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Celecoxib Sandoz haben?»).
- +Leiden Sie gleichzeitig an einer Infektion, können durch die Einnahme von Celecoxib Sandoz die Anzeichen von Fieber verschleiert werden; dies kann Sie irrtümlich vermuten lassen, die Infektion habe sich gebessert oder sei nicht schwerwiegend.
- +Celecoxib Sandoz hat wie andere COX-2-Hemmer keine Wirkung auf die Blutgerinnung. Wenn Sie mit gerinnungshemmenden (blutverdünnenden) Arzneimitteln wie Acetylsalicylsäure zur Vorbeugung eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls behandelt werden, dürfen Sie diese Arzneimittel nicht absetzen, ohne Ihren Arzt zu fragen, denn Celecoxib Sandoz kann deren Wirkung auf die Blutgerinnung nicht ersetzen.
- +Celecoxib Sandoz verursacht normalerweise kein Schwindelgefühl und macht nicht schläfrig. Wenn Sie sich nach der Einnahme von Celecoxib Sandoz jedoch benommen oder schläfrig fühlen, sollten Sie weder aktiv am Strassenverkehr teilnehmen noch Maschinen bedienen, bis Sie sich wieder besser fühlen.
- +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
-·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
-Darf Sidroga Schachtelhalm während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
-Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
-Wie verwenden Sie Sidroga Schachtelhalm?
-Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren trinken 3- bis 4-mal täglich 1 Tasse Arzneitee mit 1-2 Filterbeuteln zwischen den Mahlzeiten, maximal 6 Filterbeutel pro Tag.
-Kinder ab 6 Jahren trinken 3-mal täglich 1 Tasse Arzneitee mit 1 Filterbeutel zwischen den Mahlzeiten.
-Bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren soll Sidroga Schachtelhalm nur nach ärztlicher Abklärung angewendet werden. Die Anwendung und Sicherheit von Sidroga Schachtelhalm bei Kindern unter 6 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
-Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse 1 oder 2 Filterbeutel mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den/die Filterbeutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den/die Filterbeutel heraus und drücken Sie ihn/sie über der Tasse leicht aus. Süssen Sie Ihren Arzneitee erst, nachdem Sie den/die Filterbeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden.
-Zur Erzielung einer vollen Wirkung ist normalerweise eine Anwendung über mehrere Tage sinnvoll. Achten Sie auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr (mindestens 2 Liter Flüssigkeit pro Tag), um eine ausreichende Durchspülung der Harnwege zu erreichen.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Schachtelhalm haben?
-Leichte Magen-Darm-Beschwerden sowie allergische Reaktionen (z.B. Ausschlag, Gesichtsschwellungen) können auftreten. Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist nicht bekannt.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Packungsbeilage angegeben sind.
- +·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden, insbesondere Fluconazol gegen Pilzinfektionen, Fluvastatin gegen hohe Cholesterinwerte oder Medikamente gegen Tuberkulose, Epilepsie, Depression, Schizophrenie, Herzrhythmusstörungen, Husten, Rheuma sowie Blutgerinnungsmedikamente, Diuretika, Narkotika, Beta-Blocker, Sulfonamide sowie entzündungshemmende Mittel wie z.B. Acetylsalicylsäure, Ibuprofen oder Diclofenac.
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Hartkapsel, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
- +Bitte nehmen Sie Celecoxib Sandoz erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
- +Darf Celecoxib Sandoz während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
- +Celecoxib Sandoz darf während der Schwangerschaft und von Frauen, die während der Behandlung schwanger werden können, nicht angewendet werden.
- +Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten.
- +Celecoxib Sandoz darf während der Stillzeit nicht verwendet werden.
- +Wie verwenden Sie Celecoxib Sandoz?
- +Celecoxib Sandoz wird in Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung dosiert. Halten Sie sich bezüglich der Dosierung der Celecoxib Sandoz Hartkapseln und den Zeitpunkt der Einnahme an die Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin, er bzw. sie wird die Dosierung und die Dauer der Behandlung individuell für Sie anpassen.
- +Celecoxib Sandoz kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.
- +Dosierung für Kinder
- +Für Kinder und Jugendliche mit einem Körpergewicht über 25 kg beträgt die Dosierung 100 mg zweimal täglich.
- +Für Jugendliche mit einem Körpergewicht > 50 kg beträgt die empfohlene Anfangsdosis 100 mg zweimal täglich. Der Arzt bzw. die Ärztin kann die Dosierung in gewissen Fällen auf 200 mg zweimal täglich erhöhen.
- +Kinder mit einem Körpergewicht von 25 kg oder weniger sollten Celecoxib nicht einnehmen.
- +Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann Sie beraten, wie dieses Arzneimittel Kindern, denen das Schlucken der Hartkapseln Schwierigkeiten bereitet, am besten verabreicht werden kann. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann empfehlen, den gesamten Inhalt der Hartkapsel auf einen gestrichenen Teelöffel Apfelmus, Reisschleim, Joghurt oder Bananenmus (gekühlt oder bei Zimmertemperatur) zu entleeren und diesen dann unverzüglich mit Wasser hinunterzuspülen.
- +Normale Dosierung für Erwachsene
- +Arthrose: einmal täglich 200 mg oder zweimal täglich 100 mg. Bei unzureichender Wirksamkeit, kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen auch eine Dosis von zweimal täglich 200 mg (entsprechend 400 mg Celecoxib pro Tag) verordnen.
- +Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie zwei Wochen nach Behandlungsbeginn oder Dosiserhöhung keine Besserung verspüren.
- +Rheumatoide Arthritis: zweimal täglich 100 mg. Bei einigen Patienten mit unzureichender Wirksamkeit kann die Dosis auf zweimal täglich 200 mg (entsprechend 400 mg Celecoxib pro Tag) gesteigert werden.
- +Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie zwei Wochen nach Behandlungsbeginn oder Dosiserhöhung keine Besserung verspüren.
- +Spondylitis ankylosans: 200 mg einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Dosen. Bei Patienten mit ungenügender Wirksamkeit kann die Dosis auf 400 mg einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Dosen erhöht werden. Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie zwei Wochen nach Behandlungsbeginn oder Dosiserhöhung keine Besserung verspüren.
- +Maximale Tagesdosis
- +Nehmen Sie nicht mehr als 4 Celecoxib Sandoz 100 mg Hartkapseln oder nicht mehr als 2 Celecoxib Sandoz 200 mg Hartkapseln in 24 Stunden ein.
- +Bei älteren Patienten bzw. Patientinnen mit einem sehr tiefen Körpergewicht (unter 50 kg) sollte die Behandlung mit der tieferen Dosierung (200 mg pro Tag) begonnen werden.
- +Celecoxib Sandoz wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie dieses Medikament nicht an andere Personen weiter, auch wenn deren Symptome den Ihren zu gleichen scheinen.
- +Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
- +Was ist zu tun, wenn Sie zu viele Hartkapseln eingenommen haben?
- +Sollten Sie zu viele Hartkapseln eingenommen haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder die Notaufnahme eines Spitals.
- +Welche Nebenwirkungen kann Celecoxib Sandoz haben?
- +Wenn Sie hinsichtlich Nebenwirkungen besorgt sind, richten Sie Ihre Fragen an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Es ist wichtig, dass Sie wissen was geschehen kann, so dass Sie angemessen vorgehen können, wenn Celecoxib Sandoz Nebenwirkungen zeigt.
- +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
- +Die häufigsten Nebenwirkungen werden unten aufgeführt. Sie treten normalerweise in milder und unproblematischer Form auf.
- +Infektionen der oberen Atemwege (wie Nasennebenhöhlenentzündung, Schnupfen), Rachenentzündung, Husten, Atemnot, grippeähnliche Symptome, Harnwegsinfektionen, Schlaflosigkeit, Schwindel (Schwindelgefühl), Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit (Krankheitsgefühl), Erbrechen, Durchfall, Verdauungsstörungen und Blähungen, Schluckstörungen, Bluthochdruck, Verschlechterung eines bestehenden Bluthochdrucks, Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen (Flüssigkeitsansammlung im Gewebe) an verschiedenen Körperstellen (z.B. Kopf, Hände, Beine, Füsse), Verschlechterung einer Allergie (Überempfindlichkeit), erhöhte Muskelspannung, Gelenkschmerzen, unfallbedingte Verletzungen.
- +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
- +Angstzustände, Depression, Müdigkeit, Schläfrigkeit, verschwommenes Sehen, Entzündung der Augenbindehaut, Missempfindungen (Parästhesien), Schlaganfall, Ohrgeräusche, verminderte Hörleistung, Herzinfarkt, Herzleistungsschwäche, Herzklopfen (bewusste Wahrnehmung Ihres Herzschlages), erhöhter Puls, kleinflächige Blutungen in der Haut, Nesselsucht, erschwerte Atmung, Verkrampfung der Atemwege (Bronchospasmus), Blutarmut (erniedrigte Anzahl roter Blutkörperchen, was zu Schwäche oder Kurzatmigkeit führen kann), Schmerzen im Brustbereich (generalisierter Schmerz unabhängig vom Herzen), Verstopfung, saures Aufstossen, Magen- und Mundschleimhautentzündung, Verschlechterung einer bestehenden Magen-Darm-Entzündung, Leberfunktionsstörung, Beinkrämpfe, Gesichtsödeme.
- +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
- +Koordinationsstörungen, Verwirrtheit, Halluzinationen, Veränderungen der Geschmacksempfindung, Blutung im Auge, Herzrhythmusstörungen, Erröten mit Hitzegefühl, Lungenentzündung, Bildung eines Blutgerinnsels in den Blutgefässen der Lunge (Lungenembolie) mit Symptomen wie plötzliche Atemnot, scharfer Schmerz beim Atmen oder Kollaps, Blutungen im Magen-Darm-Bereich, Magen-, Darm- und Speiseröhrengeschwüre, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Darmdurchbruch, Dickdarmentzündung, Speiseröhrenentzündung, Leberentzündung, akute Niereninsuffizienz, Schwarzfärbung des Stuhls, Haarausfall, lokale Schwellungen von Haut und Schleimhäuten (Angioödeme), Lichtempfindlichkeit und Zyklusstörungen.
- +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
- +Schwerwiegende allergische Reaktionen und anaphylaktischer (allergischer) Schock, Verschlechterung von Krampfleiden (Epilepsie), Gehirnhautentzündung, Geschmacksverlust, Verlust des Geruchssinnes, Verschluss eines Blutgefässes am Auge mit Sehverschlechterung und ggf. Erblindung, Entzündung von Gefässen, Hirnblutung mit tödlichem Ausgang, Leberschäden, Leberversagen und schwere Leberentzündung (mögliche Anzeichen dafür sind Übelkeit (Krankheitsgefühl), Durchfall, Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut oder Augen), dunkle Verfärbung des Urins, hell gefärbter Stuhl, Blutungsneigung, Juckreiz oder Schüttelfrost), Entzündung von Muskeln, Nierenfunktionsstörungen, akutes Nierenversagen, Nierengewebsschädigungen (interstitielle Nephritis), eingeschränkte weibliche Fruchtbarkeit, Schmerzen in der Brust.
- +Verschiedene schwerwiegende Haut- und Schleimhautentzündungen mit Rötung, Blasenbildung und Abschälung oder Abschuppung der Haut, evtl. begleitet von Fieber und grippeartigen Symptomen (wie sog. Erythema mulitiforme, toxische epidermale Nekrolyse, exfoliative Dermatitis und Stevens Johnson Syndrom) oder gerötete Schwellungen mit zahlreichen kleinen Pusteln (akute generalisierte exanthematöse Pustulosis).
- +Schwerer Hautausschlag, der von Fieber, Abgeschlagenheit, Lymphknotenschwellung und von Auswirkungen u.a. auf Leber, Nieren oder Lunge (DRESS-Syndrom) begleitet sein kann.
- +In einer klinischen Studie bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) entsprachen die Nebenwirkungen in etwa denen, die in Arthritisstudien bei Erwachsenen beobachtet wurden. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Nebenwirkungen wurde über Kopfschmerz, Verschlimmerung von Asthma und Blut im Urin berichtet.
- +Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
- +Schmerzen im Brustkorb (Kounis-Syndrom).
- +Beenden Sie die Einnahme von Celecoxib Sandoz und informieren Sie sofort Ihren Arzt,
- +wenn Sie eine allergische Reaktion wie Hautausschlag, Nesselsucht, Schwellung der Haut oder Schleimhaut (z.B. des Gesichts, der Lippen oder Zunge), pfeifenden Atem oder Atemnot haben;
- +wenn es bei Ihnen zu Hautreaktionen wie Ausschlag, Bläschenbildung oder Abschälung der Haut kommt;
- +wenn Sie Herzbeschwerden haben, wie z.B. Schmerzen in der Brust;
- +wenn Sie Beschwerden wie Übelkeit (Krankheitsgefühl), Durchfall oder Gelbsucht (Ihre Haut oder das Weisse in Ihren Augen erscheint gelb) feststellen, welche ein Hinweis auf schwere Leberreaktionen sein könnten;
- +wenn es bei Ihnen zu starken Magenschmerzen kommt oder es Anzeichen von Blutungen im Magen oder Darm gibt, wie schwarzer oder blutiger Stuhl oder Erbrechen von Blut.
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Haltbarkeit
-Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25°C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist in Sidroga Schachtelhalm enthalten?
-1 Filterbeutel enthält:
-Wirkstoff
-2.0 g Schachtelhalmkraut (Equisetum arvense L., herba).
-Wo erhalten Sie Sidroga Schachtelhalm? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Schachteln mit 20 Filterbeuteln.
-Zulassungsnummer
-41684 (Swissmedic)
-Zulassungsinhaberin
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Pflanzliches Arzneimittel
-Was ist Sidroga Verveine Tee und wann wird er angewendet?
-Sidroga Verveine Tee enthält Zitronenstrauchblätter (Verveine) in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität. Den Zitronenstrauchblättern werden traditionsgemäss beruhigende Eigenschaften zugeschrieben.
-Sidroga Verveine Tee wird verwendet sowohl bei Spannungszuständen wie auch bei nervösen Verdauungsbeschwerden.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Bei andauernden oder immer wiederkehrenden Spannungszuständen und nervösen Verdauungsbeschwerden empfiehlt es sich, einen Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen und die Ursachen dafür abklären zu lassen. Magenschmerzen, die sich an umschriebener Stelle als Schmerz oder Druckschmerz äussern oder mit allgemeinem Krankheitsgefühl verbunden sind, bedürfen einer ärztlichen Abklärung. Denken Sie daran, dass gewisse Genussmittel wie Kaffee, Alkohol, Nikotin sowie auch bestimmte Medikamente wie Schmerz- und Rheumamittel Magenbeschwerden verursachen können.
-Wann darf Sidroga Verveine Tee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
-Sidroga Verveine Tee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Verveine, insbesondere dessen ätherischem Öl.
-Die Anwendung dieses Arzneimittels wird bei Kindern unter 6 Jahren nicht empfohlen.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-·an anderen Krankheiten leiden
-·Allergien haben oder
-·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.
-Darf Sidroga Verveine Tee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
-Wie verwenden Sie Sidroga Verveine Tee?
-Erwachsene und Schulkinder ab 6 Jahren nehmen nach Bedarf bis zu 5 mal täglich je 1 Tasse während oder nach den Mahlzeiten; zur Schlafförderung sollten 1 bis 2 Tassen eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
-Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutelmit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden.
-Die Anwendung und Sicherheit von Sidroga Verveine Tee bei Kindern unter 6 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Verveine Tee haben?
-Für Sidroga Verveine Tee sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist ferner zu beachten?
-Sidroga Verveine Tee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
-Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist in Sidroga Verveine Tee enthalten?
-1 Doppelkammerbeutel enthält 1,0 g getrocknete und fein geschnittene Zitronenstrauchblätter (Verveine).
-Wo erhalten Sie Sidroga Verveine Tee? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.
- +Ungebrauchte Hartkapseln sollten in die Apotheke zurückgebracht werden.
- +Wenn Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die Behandlung mit dem Arzneimittel abbricht, sollten die ungebrauchten Hartkapseln ebenfalls in die Apotheke zurückgebracht werden.
- +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
- +Was ist in Celecoxib Sandoz enthalten?
- +Wirkstoffe
- +Der Wirkstoff von Celecoxib Sandoz ist Celecoxib.
- +Jede Celecoxib Sandoz 100 mg Hartkapsel enthält: Celecoxibum 100 mg.
- +Jede Celecoxib Sandoz 200 mg Hartkapsel enthält: Celecoxibum 200 mg.
- +Hilfsstoffe
- +Celecoxib Sandoz 100 mg:
- +Carrageen, Natriumdodecylsulfat, Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Talk, Titandioxid, Gelatine, Indigocarmin (E132).
- +Celecoxib Sandoz 200 mg:
- +Carrageen, Natriumdodecylsulfat, Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Talk, Titandioxid, Gelatine, Eisenoxid rot und gelb (E172).
- +Wo erhalten Sie Celecoxib Sandoz? Welche Packungen sind erhältlich?
- +In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
- +Celecoxib Sandoz 100 mg: Packung zu 30 Hartkapseln.
- +Celecoxib Sandoz 200 mg: Packungen zu 30 oder 100 Hartkapseln.
-41687 (Swissmedic).
- +62936 (Swissmedic)
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Diese Packungsbeilage wurde im April 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Médicament phytothérapeutique
-Qu’est-ce que la tisane de millefeuille Sidroga et quand est-elle utilisée?
-La tisane de millefeuille Sidroga contient de la millefeuille séchée et finement coupée (analysée comme le prescrit la Pharmacopée). Selon la tradition, des propriétés atténuant les spasmes et régularisant la digestion sont attribuées à la millefeuille. La tisane de millefeuille Sidroga est utilisée en cas de troubles digestifs non spécifiques tels que flatulences, renvois, sensation de plénitude, ainsi qu’en cas de légers troubles gastro-intestinaux accompagnés de spasmes.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Si les troubles gastro-intestinaux persistent ou réapparaissent à intervalles réguliers, veuillez consulter votre médecin, qui en établira les causes. Les maux d’estomac accompagnés d’un sentiment de malaise généralisé ou circonscrits à des points douloureux ou sensibles à la pression doivent faire l’objet d’un examen médical. N’oubliez pas que certains excitants tels que le café, l’alcool, la nicotine et divers médicaments antidouleurs et antirhumatismaux peuvent provoquer des maux d’estomac.
-Quand la tisane de millefeuille Sidroga ne doit-elle pas être prise ou seulement avec précaution?
-La tisane de millefeuille Sidroga ne doit pas être prise en cas d’hypersensibilité connue aux plantes de la famille des composées.
-Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si vous souffrez d’une autre maladie, vous êtes allergique ou vous prenez déjà d’autres médicaments (même en automédication!).
-La tisane de millefeuille Sidroga peut-elle être prise pendant la grossesse ou l’allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l’enfant n’est connu si ce médicament est utilisé conformément à l’usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n’a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l’allaitement, ou demander l’avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.
-Comment utiliser la tisane de millefeuille Sidroga?
-Les adultes et les adolescents dès 12 ans prennent 2 ou 3 fois par jour une tasse d’infusion entre les repas.
-Préparation: verser de l’eau bouillante sur un sachet par tasse et laisser infuser 5 à 10 minutes. Retirer ensuite le sachet en le comprimant et en l’égouttant. Utiliser un seul sachet par tasse.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d’emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l’efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires la tisane de millefeuille Sidroga peut-elle provoquer?
-La prise de la tisane de millefeuille Sidroga peut provoquer les effets secondaires suivants:
-Rarement des réactions allergiques sous forme de démangeaisons et de formation de cloques. Lors de l’apparition de tels symptômes, cessez de prendre la tisane et veuillez consulter si nécessaire votre médecin.
-Si vous remarquez des effets secondaires qui ne sont pas mentionnés dans cette notice, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien.
-A quoi faut-il encore faire attention?
-Conserver la tisane de millefeuille Sidroga à température ambiante (15–25 °C), à l’abri de la lumière, au sec et hors de la portée des enfants.
-Les sachets double filtre sous emballage préservant l’arôme ne doivent pas être utilisés au-delà de la date figurant après la mention «Exp.» sur le récipient.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Que contient la tisane de millefeuille Sidroga?
-1 sachet double filtre contient 1,5 g de millefeuille (achillée) séchée et finement coupée.
-Où obtenez-vous la tisane de millefeuille Sidroga? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
-Boîtes de 20 sachets double filtre sous emballage préservant l’arôme.
-Numéro d’autorisation
-41685 (Swissmedic).
-Titulaire de l’autorisation
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en septembre 2010 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
- +Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz
- +Diese Packungsbeilage wurde im September 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|