64 Änderungen an Patinfo Flutiform 125/5 |
-Flutiform® Dosieraerosol
- +Flutiform® Druckgasinhalation, Suspension
-Flutiform ist ein Dosieraerosol, das zwei Wirkstoffe enthält:
-·Fluticasonpropionat, das zur Arzneimittelgruppe der Steroide gehört. Steroide wirken gegen Entzündungen und Schwellungen in Ihrer Lunge.
-·Formoterolfumarat-Dihydrat, das zur Arzneimittelgruppe der langwirksamen Beta-2-Agonisten gehört. Diese langwirksamen Beta-2-Agonisten sind lang wirkende Bronchodilatatoren (Mittel zur Erweiterung der Atemwege), die die Atemwege in Ihrer Lunge offenhalten, so dass Sie leichter atmen können.
- +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
- +Flutiform ist ein Inhalator, der zwei Wirkstoffe enthält:
- +·Fluticasonpropionat, das zur Arzneimittelgruppe der Steroide gehört. Steroide wirken gegen Entzündungen und Schwellungen in der Lunge.
- +·Formoterolfumarat-Dihydrat, das zur Arzneimittelgruppe der langwirksamen Beta-2-Agonisten gehört. Diese sind lang wirkende Bronchodilatatoren (Mittel zur Erweiterung der Atemwege), die die Atemwege in Ihrer Lunge offenhalten, sodass Sie leichter atmen können.
-Flutiform darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Fluticasonpropionat, Formoterolfumarat oder einen der sonstigen Bestandteile sind (siehe Abschnitt «Was ist in Flutiform enthalten?»).
- +Flutiform darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Fluticasonpropionat, Formoterolfumarat oder einen der sonstigen Bestandteile sind (siehe Abschnitt «Was ist in Flutiform enthalten?»). Flutiform darf von Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
-Informieren Sie vor der Behandlung mit diesem Dosieraerosol Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie eine der folgenden Erkrankungen haben:
- +Informieren Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie eine der folgenden Erkrankungen haben:
-·niedriger Kaliumspiegel im Blut, der sich durch Muskelschwäche, Muskelzucken oder einen veränderten Herzrhythmus bemerkbar machen kann (Hypokaliämie);
- +·niedriger Kaliumspiegel im Blut, der zu Muskelschwäche, Muskelzucken oder zu einem veränderten Herzrhythmus führen kann (Hypokaliämie);
- +Kontaktieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen feststellen.
- +
-·Arzneimittel, die Adrenalin oder verwandte Substanzen enthalten. Dies können zum Beispiel andere Beta-Agonisten wie Salbutamol aber auch Beta-Antagonisten (Betablocker) wie zum Beispiel Atenolol, Metoprolol, Propranolol oder Timolol sein. Weitere langwirksame Beta-2-Agonisten sollen nicht zusammen mit diesem Dosieraerosol angewendet werden. Wenn sich Ihr Asthma zwischen den einzelnen Anwendungen von Flutiform verschlechtert, sollten Sie zur sofortigen Besserung der Symptome Ihren Inhalator mit einem schnell wirksamen Mittel zur Erweiterung der Bronchien (Ihr «Bedarfsmedikament») anwenden;
- +·Arzneimittel, die Adrenalin oder verwandte Substanzen enthalten (einschliesslich anderen Beta-Agonisten wie Salbutamol aber auch Beta-Antagonisten (Betablocker) wie Atenolol, Metoprolol, Propranolol oder Timolol). Weitere langwirksame Beta-2-Agonisten sollen nicht zusammen mit Flutiform angewendet werden. Wenn sich Ihr Asthma zwischen den einzelnen Anwendungen von Flutiform verschlechtert, sollten Sie zur sofortigen Besserung der Symptome Ihren Inhalator mit einem schnell wirksamen Mittel zur Erweiterung der Bronchien (Ihr «Bedarfsmedikament») anwenden;
-·Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen oder von psychischen Erkrankungen wie Monoaminoxidasehemmer (zum Beispiel Phenelzin und Isocarboxazid) oder trizyklische Antidepressiva (zum Beispiel Amitriptylin und Imipramin) auch wenn Sie einen dieser Arzneimitteltypen in den letzten zwei Wochen eingenommen haben;
- +·Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen oder von psychischen Erkrankungen wie Monoaminoxidasehemmer (z. B. Phenelzin und Isocarboxazid) oder trizyklische Antidepressiva (zum Beispiel Amitriptylin und Imipramin), auch wenn Sie einen dieser Arzneimitteltypen in den letzten zwei Wochen eingenommen haben;
-·Arzneimittel zur Behandlung von Virusinfektionen wie HIV (zum Beispiel Ritonavir, Atazanavir, Indinavir, Nelfinavir oder Saquinavir);
-·Antibiotika (wie zum Beispiel Clarithromycin, Telithromycin oder Furazolidon);
- +·Arzneimittel zur Behandlung von Virusinfektionen wie HIV (zum Beispiel Ritonavir, Atazanavir, Indinavir, Nelfinavir, Saquinavir oder Cobicistat);
- +·Antibiotika (zum Beispiel Clarithromycin, Telithromycin oder Furazolidon);
-Es ist unwahrscheinlich, dass dieses Arzneimittel Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinflusst.
-Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen!
- +Flutiform enthält ca. 1 mg Ethanol (Alkohol pro Sprühstoss). Die sehr geringe Menge an Ethanol pro Sprühstoss hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.
- +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
- +·an anderen Krankheiten leiden,
- +·Allergien haben oder
- +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
-Sie müssen Ihr Dosieraerosol regelmässig anwenden, d.h. morgens und abends je zwei Sprühstösse inhalieren, um den grösstmöglichen Nutzen aus der Behandlung mit dem Dosieraerosol zu ziehen. Halten Sie diese Angaben ein, solange Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen keine anderen Anweisungen gibt oder die Behandlung beendet. Inhalieren Sie nicht mehr als die verordnete Dosis. Möglicherweise hat Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen dieses Dosieraerosol zur Behandlung einer anderen Erkrankung als Asthma verschrieben oder Ihnen eine andere als die in dieser Gebrauchsinformation angegebene, übliche Dosierung verordnet. Sie sollen Ihr Dosieraerosol immer genau so anwenden wie es Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin gesagt hat. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie nicht sicher sind, welche Dosis bzw. wie oft Sie Ihr Dosieraerosol anwenden müssen.
- +Benutzen Sie diesen Inhalator immer genau so, wie es Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin es Ihnen empfohlen hat. Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie sich nicht sicher sind. Sie müssen Ihren Inhalator regelmässig anwenden, d. h. morgens und abends je zwei Sprühstösse inhalieren, um den grösstmöglichen Nutzen aus der Behandlung zu ziehen. Halten Sie diese Angaben ein, solange Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen keine anderen Anweisungen gibt oder die Behandlung beendet. Inhalieren Sie nicht mehr als die verordnete Dosis.
- +Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich Ihre Atemnot oder Keuchen während der Anwendung von Flutiform verschlimmert, sollten Sie Flutiform weiterhin verwenden da die Asthmasymptome im Laufe der Zeit häufig variieren. Suchen Sie jedoch so schnell wie möglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auf, da Sie möglicherweise eine zusätzliche Behandlung benötigen. Sobald Ihr Asthma gut unter Kontrolle ist, kann Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin eine Reduktion der Dosis von Flutiform in Betracht ziehen.
-Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis zweimal täglich zwei Inhalationen, also zwei Sprühstösse morgens und zwei abends. Ihr Arzt wird Ihnen die zur Behandlung Ihres Asthmas erforderliche Dosis verordnen.
-Jugendliche sollten Flutiform 250/10 µg Dosieraerosol nicht anwenden.
-Flutiform soll bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
- +Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis zweimal täglich zwei Inhalationen, also zwei Sprühstösse morgens und zwei abends.
- +Die Anwendung und Sicherheit von Flutiform bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
- +Jugendliche unter 18 Jahren sollten Flutiform 250/10 µg nicht anwenden.
- +Jugendliche unter 12 Jahren sollten Flutiform nicht anwenden.
-Lesen Sie diese Packungsbeilage vor der Anwendung sehr aufmerksam durch und befolgen Sie die Anwendungshinweise in dem folgenden Text und den Abbildungen. Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin wird Ihnen zeigen, wie Sie das Dosieraerosol korrekt anwenden. Das Arzneimittel befindet sich in einem Druckgasbehälter (siehe Abbildung 1), der in einem Inhalator aus Kunststoff steckt. (Druckgasbehälter und Inhalator werden zusammen als Dosieraerosol bezeichnet.) Das Dosieraerosol hat einen Dosiszähler, der Ihnen anzeigt, wie viele Sprühstösse verbleiben, nachdem Sie das Dosieraerosol für den Gebrauch vorbereitet («geladen») haben. Die Dosisanzeige hat eine Farbkodierung, die mit Grün beginnt, graduell auf Gelb wechselt, sobald weniger als 50 Sprühstösse verbleiben, und graduell auf Rot wechselt, wenn weniger als 30 Sprühstösse verbleiben. Die Dosisanzeige zeigt die Anzahl der verbleibenden Sprühstösse zunächst in Zehnerschritten (120 bis 60 verbleibende Sprühstösse), dann in Fünferschritten (ab 60 verbleibenden Sprühstössen) an. Wenn diese Anzeige gegen null geht, müssen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin aufsuchen, damit er bzw. sie Ihnen ein neues Dosieraerosol verordnet. Verwenden Sie das Dosieraerosol nicht mehr, wenn der Dosiszähler eine «Null» anzeigt.
- +Lesen Sie diese Packungsbeilage vor der Anwendung sehr aufmerksam durch und befolgen Sie die Anwendungshinweise in dem folgenden Text und den Abbildungen. Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin wird Ihnen zeigen, wie Sie den Inhalator richtig anwenden. Das Arzneimittel befindet sich in einem Druckgasbehälter (siehe Abbildung 1), der in einem Inhalator aus Kunststoff steckt. Das Plastikgehäuse hat einen Dosiszähler, der Ihnen anzeigt, wie viele Sprühstösse verbleiben, nachdem Sie den Inhalator für den Gebrauch vorbereitet haben. Die Dosisanzeige hat eine Farbkodierung, die mit Grün beginnt, graduell auf Gelb wechselt, sobald weniger als 50 Sprühstösse verbleiben, und graduell auf Rot wechselt, wenn weniger als 30 Sprühstösse verbleiben. Die Dosisanzeige zeigt die Anzahl der verbleibenden Sprühstösse zunächst in Zehnerschritten (120 bis 60 verbleibende Sprühstösse), dann in Fünferschritten (ab 60 verbleibenden Sprühstössen) an. Wenn diese Anzeige gegen null geht, müssen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin aufsuchen, damit er bzw. sie Ihnen einen neuen Inhalator verordnet. Verwenden Sie den Inhalator nicht mehr, wenn der Dosiszähler eine «Null» anzeigt.
-Bevor Sie das Dosieraerosol zum ersten Mal anwenden, oder wenn Sie es länger als 3 Tage nicht angewendet haben oder es Temperaturen im Gefrierbereich ausgesetzt war
-Wenn Ihr Dosieraerosol neu ist oder Sie es mehr als 3 Tage lang nicht angewendet haben, müssen Sie es für den Gebrauch vorbereiten, damit es einwandfrei funktioniert und Ihnen die korrekte Dosis zuführt.
-Wenn Ihr Dosieraerosol Temperaturen im Gefrierbereich ausgesetzt war, muss es sich 30 Minuten auf Raumtemperatur erwärmen, und dann für den Gebrauch vorbereitet werden, um zu gewährleisten, dass es einwandfrei funktioniert und Ihnen die korrekte Dosis zuführt.
-Vorbereitung des Dosieraerosols
-·Entfernen Sie die Schutzkappe vom Mundstück und schütteln Sie das Dosieraerosol kräftig.
- +Bevor Sie den Inhalator zum ersten Mal anwenden, oder wenn Sie ihn länger als 3 Tage nicht angewendet haben oder er Temperaturen im Gefrierbereich ausgesetzt war
- +Wenn Ihr Inhalator neu ist oder Sie ihn mehr als 3 Tage lang nicht angewendet haben, müssen Sie ihn für den Gebrauch vorbereiten, damit er einwandfrei funktioniert und Ihnen die korrekte Dosis zuführt.
- +Wenn Ihr Inhalator Temperaturen im Gefrierbereich ausgesetzt war, muss er sich 30 Minuten auf Raumtemperatur erwärmen, und dann für den Gebrauch vorbereitet werden, um zu gewährleisten, dass er einwandfrei funktioniert und Ihnen die korrekte Dosis zuführt.
- +Inbetriebnahme des Inhalators
- +·Entfernen Sie die Schutzkappe vom Mundstück und schütteln Sie den Inhalator kräftig.
-Schütteln Sie das Dosieraerosol unmittelbar vor jeder Anwendung.
-Anwendung des Dosieraerosols
-Wenn Sie das Gefühl haben, während der Anwendung von Flutiform Atemnot zu bekommen oder dass Ihr Atem anfängt zu pfeifen, sollten Sie Flutiform weiter anwenden, aber sobald wie möglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin aufsuchen, da Sie möglicherweise eine zusätzliche Behandlung benötigen. Sobald Ihr Asthma gut unter Kontrolle ist, kann Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin darüber nachdenken, die Dosis von Flutiform schrittweise zu verringern.
- +Anwendung des Inhalators
- +2. Der Inhalator sollte unmittelbar vor Freisetzen eines Hubs (Sprühstosses) jedes Mal geschüttelt werden, um sicherzustellen, dass der Inhalt des Inhalators gleichmässig verteilt ist.
-2. Das Dosieraerosol sollte unmittelbar vor Freisetzen eines Hubs (Sprühstosses) jedes Mal geschüttelt werden, um sicherzustellen, dass der Inhalt des Dosieraerosols gleichmässig verteilt ist.
-4. Halten Sie Ihr Dosieraerosol senkrecht (wie in Abbildung 3 gezeigt), nehmen Sie das Mundstück in den Mund und umschliessen Sie es mit den Lippen. Halten Sie das Dosieraerosol mit dem/den Daumen unten an der Basis des Mundstücks und mit dem Zeigefinger oder den Zeigefingern oben am Druckgasbehälter fest. Beissen Sie nicht auf das Mundstück.
- +4. Halten Sie Ihren Inhalator senkrecht (wie in Abbildung 3 gezeigt), nehmen Sie das Mundstück in den Mund und umschliessen Sie es mit den Lippen. Halten Sie den Inhalator mit dem/den Daumen unten an der Basis des Mundstücks und mit dem Zeigefinger oder den Zeigefingern oben am Druckgasbehälter fest. Beissen Sie nicht auf das Mundstück.
-6. Halten Sie den Atem an und nehmen Sie das Dosieraerosol aus dem Mund. Halten Sie anschliessend so lange, wie es für Sie angenehm ist, den Atem an. Atmen Sie nicht in das Mundstück aus.
-7. Halten Sie für den zweiten Sprühstoss das Dosieraerosol in aufrechter Position und wiederholen Sie dann die Schritte 2 bis 6.
- +6. Halten Sie den Atem an und nehmen Sie den Inhalator aus dem Mund. Halten Sie anschliessend so lange, wie es für Sie angenehm ist, den Atem an. Atmen Sie nicht in das Mundstück aus.
- +7. Halten Sie für den zweiten Sprühstoss den Inhalator in aufrechter Position und wiederholen Sie dann die Schritte 2 bis 6.
-Sie können die Anwendung vor einem Spiegel durchführen. Wenn Sie «Nebel» oben aus dem Dosieraerosol oder aus dem Bereich um den Mund austreten sehen, haben Sie Ihr Medikament möglicherweise nicht korrekt inhaliert. Inhalieren Sie eine weitere Dosis, indem Sie das obige Vorgehen ab Schritt 2 wiederholen.
-Spülen Sie sich nach Anwendung des Dosieraerosols immer den Mund aus, gurgeln Sie mit Wasser oder putzen Sie sich die Zähne und spucken Sie den Rest aus. Auf diese Weise beugen Sie wunden Stellen im Mund und Rachen sowie Heiserkeit vor.
-Wenn Sie wenig Kraft in den Händen haben, ist es für Sie möglicherweise einfacher, das Dosieraerosol in beide Hände zu nehmen. Legen Sie dazu beide Zeigefinger oben auf den Druckgasbehälter und halten Sie das Dosieraerosol unten an der Basis des Mundstücks mit beiden Daumen fest.
-Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Anwendung Ihres Dosieraerosols haben, kann Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen eine sogenannte AeroChamber Plus-Vorschaltkammer geben, die Ihnen dabei hilft, Ihr Medikament korrekt in die Atemwege aufzunehmen. Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin wird Ihnen zeigen, wie Sie die Vorschaltkammer zusammen mit dem Dosieraerosol anwenden. Der AeroChamber Plus liegt eine Gebrauchsinformation mit Hinweisen zu deren Handhabung und Pflege bei, die Sie aufmerksam lesen müssen.
-Pflege Ihres Dosieraerosols
-Es ist wichtig, dass Sie diese Anweisungen strikt befolgen und Ihr Dosieraerosol jede Woche einmal reinigen. Gehen Sie dabei folgendermassen vor:
- +Sie können die Anwendung vor einem Spiegel durchführen. Wenn Sie «Nebel» oben aus dem Inhalator oder aus dem Bereich um den Mund austreten sehen, haben Sie Ihr Medikament möglicherweise nicht korrekt inhaliert. Inhalieren Sie eine weitere Dosis, indem Sie das obige Vorgehen ab Schritt 2 wiederholen.
- +Spülen Sie sich nach Anwendung des Inhalators immer den Mund aus, gurgeln Sie mit Wasser oder putzen Sie sich die Zähne und spucken Sie den Rest aus. Auf diese Weise beugen Sie wunden Stellen im Mund und Rachen sowie Heiserkeit vor.
- +Wenn Sie wenig Kraft in den Händen haben, ist es für Sie möglicherweise einfacher, den Inhalator in beide Hände zu nehmen. Legen Sie dazu beide Zeigefinger oben auf den Druckgasbehälter und halten Sie den Inhalator unten an der Basis des Mundstücks mit beiden Daumen fest.
- +Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Anwendung Ihres Inhalators haben, kann Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen eine Vorschaltkammer «AeroChamber Plus® Flow-Vu®» geben, die Ihnen dabei hilft, Ihr Medikament korrekt in die Atemwege aufzunehmen. Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin wird Ihnen zeigen, wie Sie die Vorschaltkammer zusammen mit dem Inhalator anwenden. Der «AeroChamber Plus® Flow-Vu®» liegt eine Gebrauchsinformation mit Hinweisen zu deren Handhabung und Pflege bei, die Sie aufmerksam lesen müssen.
- +Pflege Ihres Inhalators
- +Es ist wichtig, dass Sie diese Anweisungen strikt befolgen und Ihren Inhalator jede Woche einmal reinigen. Gehen Sie dabei folgendermassen vor:
-Legen Sie das Dosieraerosol nicht ins Wasser.
- +Legen Sie den Inhalator nicht ins Wasser.
-Wenn Sie über einen langen Zeitraum hinweg mehr als die verordnete Dosis inhaliert haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin um Rat. Das ist wichtig, weil hohe Flutiform-Dosen die Steroidhormonmenge verringern können, die normalerweise von Ihren Nebennieren gebildet wird (siehe Abschnitt «Welche Nebenwirkungen kann Flutiform haben?»).
- +Wenn Sie über einen langen Zeitraum hinweg mehr als die verordnete Dosis inhaliert haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin um Rat. Das ist wichtig, weil hohe Dosen von Flutiform die Steroidhormonmenge verringern können, die normalerweise von Ihren Nebennieren gebildet wird (siehe Abschnitt «Welche Nebenwirkungen kann Flutiform haben?»).
-Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihr Dosieraerosol jeden Tag wie von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnet anwenden, auch wenn Sie sich gut fühlen, um Ihr Asthma unter Kontrolle zu halten. Sprechen Sie zunächst mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie die Anwendung des Dosieraerosols beenden möchten. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen sagen, wie Sie dabei vorgehen sollen. In der Regel wird die Dosis schrittweise reduziert, um keinen Asthmaanfall auszulösen.
- +Für eine gute Asthmakontrolle ist es sehr wichtig, dass Sie Ihren Inhalator jeden Tag wie von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnet anwenden, auch wenn Sie sich gut fühlen. Sprechen Sie zuerst mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie die Anwendung des Inhalators beenden möchten. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen sagen, wie Sie dabei vorgehen sollen.
-Wie alle Arzneimittel kann Flutiform Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
-Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird ihnen die niedrigste Dosis verordnen, die für die Kontrolle Ihres Asthmas erforderlich ist; hierdurch kann ein mögliches Auftreten von Nebenwirkungen gesenkt werden.
-Alle Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen, allerdings wird selten über schwerwiegende allergische Reaktionen berichtet. Informieren Sie möglichst umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn es bei Ihnen zum plötzlichen Anschwellen von Augenlidern, Gesicht, Rachen, Zunge oder Lippen, einem Hautausschlag oder Juckreiz (insbesondere wenn der gesamte Körper betroffen ist), Beschwerden wie Schwindel, Benommenheit oder Kollapsneigung oder einer plötzlichen Änderung Ihres Atemmusters wie vermehrtem pfeifendem Atem oder verstärkter Kurzatmigkeit kommt.
-Wie auch bei anderen inhalativen Asthmamedikamenten kann sich Ihre Atmung unmittelbar nach Anwendung von Flutiform verschlechtern. Es kann bei Ihnen zu vermehrtem pfeifendem Atem oder verstärkter Kurzatmigkeit kommen. Beenden Sie in diesem Fall die Anwendung von Flutiform und wenden Sie Ihr Bedarfsmedikament an. Setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin in Verbindung. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Sie untersuchen und gegebenenfalls eine andere Behandlung beginnen. Sie sollten Ihr Bedarfsmedikament stets bei sich tragen.
-Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen (1 bis 10 Behandelte von 1'000)
- +Selten können schwerwiegende allergische Reaktionen auftreten. Informieren Sie möglichst umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn es bei Ihnen zum plötzlichen Anschwellen von Augenlidern, Gesicht, Rachen, Zunge oder Lippen, einem Hautausschlag oder Juckreiz (insbesondere wenn der gesamte Körper betroffen ist), Beschwerden wie Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht, einer plötzlichen Änderung Ihres Atemmusters wie vermehrtem pfeifendem Atem oder verstärkter Kurzatmigkeit kommt.
- +Eine andere Art der Reaktion auf Flutiform ist, dass sich Ihre Atemnot oder Keuchen unmittelbar nach der Anwendung Ihres Inhalators verschlimmern kann.
- +Diese sehr seltene Art von Reaktion hängt mit dem Arzneimittel im Inhalator selbst zusammen und tritt daher unmittelbar nach der Einnahme des Flutiform auf. Dies unterscheidet sich deutlich von den normalen Variationen der Asthmasymptome, die häufig in Zusammenhang mit einer Erkältung oder einer Exposition gegenüber Stoffen, auf die Sie allergisch reagieren, stehen. Diese häufigen Ursachen für eine Zunahme der Asthmasymptome treten nicht unmittelbar nach der Einnahme Ihres Inhalators auf (siehe «Wie verwenden Sie Flutiform?»). Wenn Sie unmittelbar nach der Einnahme Ihres Inhalators eine Verschlimmerung der Atemnot und der Keuchsucht feststellen, beenden Sie die Anwendung Ihres Inhalators und wenden Sie Ihr Bedarfsmedikament an. Setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin in Verbindung. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Sie untersuchen und gegebenenfalls eine andere Behandlung beginnen. Sie sollten Ihr Bedarfsmedikament stets bei sich tragen.
- +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
-Selten auftretende Nebenwirkungen (1 bis 10 Behandelte von 10'000)
- +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
-·Pilzinfektion im Mund- und Rachenraum (z.B. Soor).
- +·Pilzinfektion im Mund- und Rachenraum (zum Beispiel Soor).
-·Depression oder Besorgtheit, Aggressivität, Angstzustände, Ruhelosigkeit, Nervosität, Übererregbarkeit oder Reizbarkeit. Diese Effekte treten eher bei Kindern auf.
-Die folgenden Nebenwirkungen treten im Zusammenhang mit Formoterolfumarat auf, wurden aber in klinischen Studien mit Flutiform nicht beobachtet:
- +·Depression oder Besorgtheit, Aggressivität, Angstzustände, Ruhelosigkeit, Nervosität, Übererregbarkeit oder Reizbarkeit., Sehstörungen, verschwommenes Sehen.
-·Trübung der Augenlinse (Katarakt).
-·Erhöhter Druck im Auge (Glaukom).
- +·Grüner Star (Trübung der Augenlinse, Katarakt).
- +·Erhöhter Augeninnendruck (Glaukom).
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Nach Öffnen der Siegelfolie ist das Präparat während der Anwendung 3 Monate haltbar.
-Nicht über 25 °C lagern. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
-Nicht im Kühlschrank lagern oder einfrieren. Wenn das Dosieraerosol Temperaturen im Gefrierbereich ausgesetzt war, muss es über 30 Minuten Raumtemperatur annehmen und vor der Anwendung vorbereitet werden (siehe Abschnitt «Wie verwenden Sie Flutiform?»).
-Wenden Sie das Dosieraerosol nicht mehr an, wenn seit der Entnahme aus der Siegelfolie mehr als 3 Monate vergangen sind oder die Dosisanzeige «0» anzeigt.
-Der Behälter enthält eine unter Druck stehende Flüssigkeit. Nicht Temperaturen über 50 °C aussetzen. Er darf nicht beschädigt, gewaltsam geöffnet oder verbrannt werden, auch wenn der Behälter leer zu sein scheint.
- +Aufbrauchfrist nach Anbruch
- +Nach Öffnen der Siegelfolie ist das Arzneimittel während der Anwendung 3 Monate verwendbar.
- +Lagerungshinweis
- +Nicht über 25°C lagern. Nicht im Kühlschrank lagern.
- +Nicht einfrieren. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Wenn der Inhalator Temperaturen im Gefrierbereich ausgesetzt war, muss er über 30 Minuten Raumtemperatur annehmen und vor der Anwendung vorbereitet werden (siehe Abschnitt «Wie verwenden Sie Flutiform?»).
- +Wenden Sie den Inhalator nicht mehr an, wenn seit der Entnahme aus der Siegelfolie mehr als 3 Monate vergangen sind oder die Dosisanzeige «0» anzeigt.
- +Der Behälter enthält eine unter Druck stehende Flüssigkeit. Nicht Temperaturen über 50°C aussetzen. Er darf nicht beschädigt, gewaltsam geöffnet oder verbrannt werden, auch wenn der Behälter leer zu sein scheint.
- +Weitere Hinweise
- +
-Flutiform 50/5 µg: jeder Sprühstoss (abgegeben aus dem Ventil) enthält als Wirkstoffe 50 Mikrogramm Fluticasonpropionat und 5 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.) sowie als Hilfsstoffe Natriumcromoglicat (Ph.Eur.), Ethanol und Apafluran (HFA 227).
-Flutiform 125/5 µg: jeder Sprühstoss (abgegeben aus dem Ventil) enthält als Wirkstoffe 125 Mikrogramm Fluticasonpropionat und 5 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.) sowie als Hilfsstoffe Natriumcromoglicat (Ph.Eur.), Ethanol und Apafluran (HFA 227).
-Flutiform 250/10 µg: jeder Sprühstoss (abgegeben aus dem Ventil) enthält als Wirkstoffe 250 Mikrogramm Fluticasonpropionat und 10 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.) sowie als Hilfsstoffe Natriumcromoglicat (Ph.Eur.), Ethanol und Apafluran (HFA 227).
-Dieses Arzneimittel enthält sehr geringe Mengen an Ethanol (Alkohol), ungefähr 1 mg pro Sprühstoss. Darüber hinaus enthält es eine sehr geringe Menge Natriumcromoglicat. Allerdings sollten Patienten, die aktuell Cromoglicat anwenden (zur Behandlung von Asthma, allergischer Rhinitis und allergischer Konjunktivitis), die Anwendung wie üblich fortsetzen.
-Das Dosieraerosol besteht aus dem Druckgasbehälter und dem Inhalator. Der Druckgasbehälter enthält eine weisse bis cremefarbene flüssige Suspension und ist durch ein Dosierventil verschlossen. Der Druckgasbehälter steckt in einem grau-weissen Inhalator, der eine hellgraue Schutzkappe für das Mundstück besitzt.
- +Wirkstoffe
- +Flutiform 50/5 µg: jeder Sprühstoss (abgegeben aus dem Ventil) enthält 50 Mikrogramm Fluticasonpropionat und 5 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat.
- +Flutiform 125/5 µg: jeder Sprühstoss (abgegeben aus dem Ventil) enthält 125 Mikrogramm Fluticasonpropionat und 5 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat.
- +Flutiform 250/10 µg: jeder Sprühstoss (abgegeben aus dem Ventil) enthält 250 Mikrogramm Fluticasonpropionat und 10 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat.
- +Hilfsstoffe
- +Jeder Sprühstoss (abgegeben aus dem Ventil) enthält Natriumcromoglicat, Ethanol (ca. 1 mg pro Sprühstoss) und Apafluran (HFA 227).
- +Der Inhalator besteht aus dem Druckgasbehälter, der sich in einem weiss-grauen Kunststoffgehäuse mit hellgrauer Mundstück-Schutzkappe befindet. Jeder Inhalator enthält 120 Sprühstösse (Hübe).
-Flutiform Dosieraerosol erhalten Sie in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
-Jede Packung Flutiform 50/5 µg, 125/5 µg oder 250/10 µg enthält ein Dosieraerosol mit 120 Einzeldosen (Sprühstösse).
- +In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
- +Flutiform 50/5 µg: Packung mit 1 Inhalator zu 120 Einzeldosen
- +Flutiform 125/5 µg: Packung mit 1 Inhalator zu 120 Einzeldosen
- +Flutiform 250/10 µg: Packung mit 1 Inhalator zu 120 Einzeldosen
-63032 (Swissmedic).
- +63032 (Swissmedic)
-Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Diese Packungsbeilage wurde im November 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|