16 Änderungen an Patinfo Levofloxacin-Acino 500 |
-Levofloxacin-Acino ist ein Arzneimittel zur Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten. Levofloxacin-Acino gehört zur Antibiotika-Gruppe der Chinolone und ist wirksam gegen eine Vielzahl von Bakterienarten.
-Levofloxacin-Acino eignet sich zur Behandlung von Infektionskrankheiten wie:
- +Levofloxacin-Acino ist ein Arzneimittel zur Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten. Levofloxacin-Acino gehört zur Antibiotika-Gruppe der Chinolone und ist wirksam gegen mehrere Bakterienarten.
- +Levofloxacin-Acino eignet sich zur Behandlung von Infektionskrankheiten bei Erwachsenen wie:
-Die Verwendung als Mittel der zweiten Wahl ist zur Behandlung folgender Infektionskrankheiten angezeigt:
- +Bei folgenden Infektionskrankheiten wird Levofloxacin-Acino als Mittel der zweiten Wahl, d.h., wenn sich eine vorhergehende antibiotische Behandlung als unwirksam erwiesen hat, angewendet:
-−Levofloxacin-Acino darf nur auf ärztliche Verschreibung verwendet werden.
- +Levofloxacin-Acino darf nur auf ärztliche Verschreibung verwendet werden.
-Epileptiker dürfen Levofloxacin-Acino nicht anwenden.
-Von der Anwendung bei Patienten, die an einer Myasthenia gravis erkrankt sind bzw. waren, wird abgeraten.
- +Levofloxacin-Acino darf bei Epileptikern sowie bei Schädigungen des zentralen Nervensystems in der Vorgeschichte (z.B. Schädel-Hirn-Trauma, nach Entzündungen im Gehirn, nach einem Schlaganfall) nicht angewendet werden.
- +Von der Anwendung bei Patienten, die an einer Myasthenia gravis (Schwäche und Ermüdbarkeit der Muskeln) erkrankt sind bzw. waren, wird abgeraten. Levofloxacin-Acino kann die Muskelschwäche bei Patienten mit Myasthenie verstärken.
-Ohne ärztliche Verordnung ist Levofloxacin-Acino in folgender Dosierung einzunehmen:
- +Wenn vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verordnet, ist Levofloxacin-Acino in folgender Dosierung einzunehmen:
-Sehr selten wurden Fälle einer Schädigung des peripheren Nervensystems sowie unkontrollierte oder abnorme Bewegungen beobachtet, Fälle von Synkope wurden berichtet. Im Bereich des Auges wurde in sehr seltenen Fällen eine Uveitsis (entzündliche Erkrankung des Augeninneren) beobachtet. Wenn Sehstörungen oder andere die Augen betreffende Wirkungen auftreten, ist unbedingt sofort ein Augenarzt oder eine Augenärztin zu Rate zu ziehen.
- +Sehr selten wurden Fälle einer Schädigung des peripheren Nervensystems sowie unkontrollierte oder abnorme Bewegungen beobachtet, Fälle von Synkope oder einer Erhöhung des Hirndrucks wurden berichtet. Im Bereich des Auges wurde in sehr seltenen Fällen eine Uveitsis (entzündliche Erkrankung des Augeninneren) beobachtet. Wenn Sehstörungen oder andere die Augen betreffende Wirkungen auftreten, ist unbedingt sofort ein Augenarzt oder eine Augenärztin zu Rate zu ziehen.
-Diese Packungsbeilage wurde im November 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|