ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Havrix 1440/Havrix 720:GlaxoSmithKline AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
J07BC02
Wirkungsmechanismus, Pharmakodynamik
Havrix ist ein Impfstoff gegen die Hepatitis A. Er besteht aus einer sterilen Suspension von Formaldehyd-inaktiviertem Hepatitis A-Virus (Stamm HM 175), adsorbiert an Aluminiumhydroxid.
Die Viren werden in Kulturen humaner diploider Zellen (MRC-5) gezüchtet. Um Bestandteile des Kulturmediums zu entfernen, werden die Zellen vor der Extraktion der Viren umfassend gewaschen. Anschliessend werden die Zellen lysiert und die Viren mit Ultrafiltrationstechniken und Gelchromatographie aufgereinigt. Die Inaktivierung der Viren wird durch Behandlung mit Formalin sichergestellt.
Der Gehalt an viralem Antigen wird mit einem ELISA-Test (Enzyme-Linked Immuno Sorbent Assay) bestimmt.
Havrix erfüllt die WHO-Bestimmungen für die Herstellung biologischer Produkte.
Havrix verleiht eine Immunität gegen Hepatitis A-Virus (HAV)-Infektionen, indem es die Produktion von spezifischen Anti-HAV-Antikörpern bewirkt.
Klinische Wirksamkeit
In klinischen Studien waren 99% der Impflinge 30 Tage nach der 1. Dosis seropositiv. In einer Untergruppe von klinischen Studien, wo die Kinetik der Immunantwort studiert wurde, konnte eine frühe und rasche Serokonversion nach Anwendung einer Einzeldosis Havrix gezeigt werden: in 79% der Impflinge am 13., in 86,3% am 15., in 95,2% am 17. und in 100% am 19. Tag. (Die Inkubationszeit der Hepatitis A beträgt 15 – 49 Tage.)
In einer in Alaska durchgeführten Studie wurden ungefähr 5'000 Personen mit 1 Dosis Havrix dem Alter entsprechend geimpft, um eine Hepatitis A-Epidemie zu stoppen. 92% der getesteten Impflinge entwickelten messbare Anti-HAV-Antworten.
Havrix konnte auch bei verschiedenen anderen Hepatitis A-Epidemien (in der Slowakei, USA, Grossbritannien, Israel und Italien) erfolgreich eingesetzt werden. Eine Durchimpfung von 80% der Bevölkerung führte innerhalb von 4 – 8 Wochen zu einem Ende des Hepatitis A-Ausbruchs.
In klinischen Studien waren einen Monat nach der Auffrischimpfung alle Impflinge seropositiv.
Um eine langdauernde Immunität zu erzielen, wird eine Auffrischdosis zu irgendeinem Zeitpunkt zwischen 6 und 12 Monaten nach der Grundimmunisierung empfohlen. Bei Erwachsenen erfolgt die Auffrischimpfung mit Havrix 1440, bei Kindern und Jugendlichen mit Havrix 720. Es gibt Literaturdaten, welche bei erwachsenen Reisenden eine erfolgreiche Boosterung der Antikörperreaktion auch bis 6 Jahre nach der Grundimmunisierung beschreiben. Es wurde jedoch nicht belegt, dass bei diesem Verabreichungsmodus zwischen den beiden Injektionen ein ausreichender Schutz vor einer Hepatitis A-Infektion besteht. Eine unkontrollierte Untersuchung in einem Endemiegebiet (Alaska) konnte nachweisen, dass die verzögerte Verabreichung der Boosterimpfung bei Kindern < 2 Jahren zu einem signifikant verminderten Anstieg der Antikörperreaktion im Vergleich zur verzögerten Verabreichung der Boosterimpfung bei älteren Personen führte.
Durch Extrapolation der vorhandenen Daten lässt sich voraussagen, dass Antikörper während mindestens 20 Jahren persistieren.
Das Langzeit-Vorkommen von Hepatitis A-Antikörpertitern nach 2 Dosen Havrix ist in zwei Studien geprüft worden. Die 10-Jahres-Daten erlauben die Voraussage, dass wenigstens 97% aller Personen 25 Jahre nach der Impfung seropositiv bleiben (Titer von > 20 mIU/mL).
Aufgrund der verfügbaren Daten ist es bis jetzt noch nicht abschliessend geklärt, ob bei immunkompetenten Personen, die eine korrekt durchgeführte Grundimmunisierung mit 2 Dosen Havrix erhalten haben, eine Boosterimpfung (3. Dosis) vorgenommen werden muss.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home