ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Solu-CORTEF®:Pfizer AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Präklinische Daten

Akute Toxizität
Die LD50 von Hydrocortison und Hydrocortison-Natriumsuccinat in Mäusen betrug 1315 mg/kg resp. 2330 mg/kg. In einer Studie zur akuten intravenösen Verträglichkeit von Hydrocortison-Natriumsuccinat bei Hunden lag der «No-Observed-Adverse-Effect Level» (NOAEL) bei 10 mg/kg.
Subakute Toxizität/chronische Toxizität
Die intravenöse Verabreichung von Hydrocortison-Natriumsuccinat an Ratten in Dosen von 20 bzw. 100 mg/kg/Tag über 14 Tage führte nicht zu Ulzerationen im Gastrointestinaltrakt, resultierte jedoch in einer dosisabhängigen Gewichtsabnahme der Nebenniere und in einer Atrophie der Zona fasciculata der Nebenniere. Intramuskuläre Injektionen von Hydrocortison bzw. Hydrocortison-Natriumsuccinat in einer Dosierung von 5 mg/kg/Tag an Kaninchen während 6 Wochen führten in der Hydrocortison-Gruppe zu einer deutlichen Abnahme der Knochenbildung, zu einer Steigerung der aktiven Knochenresorption und einer sich rasch entwickelnden Osteoporose. In der Hydrocortison-Natriumsuccinat-Gruppe zeigten sich nur geringfügige behandlungsbedingte Effekte.
Mutagenität
Hydrocortison ist negativ im Ames Test, führte aber bei humanen Lymphozyten in vitro und bei Mäusen in vivo zu Chromosomen-Aberrationen. Fludrocortison (9α-Fluorohydrocortison, strukturell ähnlich wie Hydrocortison) ergab ein negatives Resultat in einem humanen Lymphozyten-Chromosomenaberrationstest. Die biologische Relevanz dieser Befunde ist jedoch nicht eindeutig.
Kanzerogenität
In einer über 24 Monate durchgeführten Kanzerogenitäts-Studie führte Hydrocortison bei männlichen und weiblichen Ratten nicht zu einer erhöhten Tumorinzidenz.
Reproduktionstoxizität
Corticosteroide erwiesen sich bei vielen Tierarten als teratogen. In Reproduktionsstudien an Tieren erhöhten Glucocorticoide die Häufigkeit von Fehlbildungen (Gaumenspalte, Skelettfehlbildungen), embryonaler und fötaler Letalität (z.B. Zunahme von Resorptionen) und intrauteriner Wachstumsretardierung. Unter Hydrocortison wurden bei Verabreichung an trächtige Mäuse und Hamster während der Organogenese Gaumenspalten beobachtet.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home