Unerwünschte WirkungenZu den unerwünschten Wirkungen zählt Somnolenz, welche insbesondere zu Behandlungsbeginn auftritt. In sehr seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten.
Unerwünschte Wirkungen werden nach Systemorganklasse und Häufigkeit geordnet, aufgelistet. Häufigkeiten werden folgendermassen definiert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10); gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10'000). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die unerwünschten Wirkungen nach abnehmendem Schweregrad aufgeführt.
Erkrankungen des Immunsystems
Sehr selten: anaphylaktoide Reaktion, einschliesslich Gesichtsödem, Pharynxödem, Hautausschläge, Muskelspasmen und Dyspnoe.
Psychiatrische Erkrankungen
Selten: Erregungszustände.
Erkrankungen des Nervensystems
Sehr häufig: Müdigkeit (11.8%).
Häufig: Somnolenz, Nervosität.
Selten: Kopfschmerzen, Schwindel.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Selten: gastrointestinale Störungen, Nausea, trockener Mund/trockener Hals.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|