PharmakokinetikAbsorption
Nicht zutreffend
Distribution
Bei Infusion von 0,4-0,6 mg Amphotericin B/kg Körpergewicht pro Tag werden Plasmaspiegel von 0,5-2 µg/ml erreicht. Nach einem raschen initialen Abfall erreichen die Plasmaspiegel einen Plateauwert von 0,5 µg/ml.
Zirkulierendes Amphotericin B ist zu >90% an Plasmaproteine gebunden. Das Verteilungsvolumen von Amphotericin B beträgt 4 l/kg.
Detaillierte Angaben zur Gewebeverteilung liegen nicht vor, es handelt sich jedoch scheinbar um eine multikompartimentale Verteilung. Hohe Konzentrationen wurden vor allem in der Leber gefunden. Etwa 2/3 der entsprechenden Plasmakonzentration wurde in der Gewebeflüssigkeit von entzündeter Pleura, im Peritoneum, in der Synovia und im Kammerwasser gemessen; nur sehr geringe Konzentrationen wurden im Liquor cerebrospinalis (bei Erwachsenen selten mehr als 2,5% der Plasmakonzentration), im Glaskörper des Auges und in der Amnionflüssigkeit bestimmt.
Metabolismus
Detaillierte Angaben zum Metabolismus der Substanz liegen nicht vor.
Elimination
Amphotericin B-Deoxcholat weist eine biphasische Elimination auf mit einer terminalen Halbwertszeit von ungefähr 15 Tagen. Amphotericin B wird nur sehr langsam über die Nieren ausgeschieden, ca. 2 - 5% der applizierten Dosis in biologisch aktiver Form. Nach Absetzen der Therapie ist Amphotericin B noch über 3-4 Wochen im Urin nachweisbar. Etwa 40% der verabreichten Dosis findet sich im Laufe von 7 Tagen im Urin.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Kinder und Jugendliche
Zur Pharmakokinetik von Amphotericin B-Deoxycholat bei Kindern und Jugendlichen liegen nur limitierte Daten aus der Literatur vor. Diese Daten deuten darauf hin, dass die Clearance von Amphotericin B mit steigendem Alter abnimmt. Die pharmakokinetischen Parameter weisen bei Kindern und Jugendlichen (insbesondere bei Neugeborenen) jedoch eine sehr hohe inter-individuelle Variabilität auf.
In der Literatur wird bei Neugeborenen und jungen Säuglingen eine im Vergleich zu Erwachsenen bessere Penetration in den Liquor beschrieben (ca. 40%).
Ältere Patienten
Die Pharmakokinetik von Amphotericin B-Deoxycholat wurde bei Patienten >65 Jahre nicht spezifisch untersucht.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Die Serumspiegel von Amphotericin B-Deoxycholat werden durch eine eingeschränkte Nierenfunktion nicht beeinflusst (siehe auch "Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen"). Urämische Patienten weisen jedoch einen höheren Prozentsatz an ungebundenem Amphotericin B auf als andere Patienten. Amphotericin B-Deoxycholat ist aufgrund seiner hohen Proteinbindung kaum dialysierbar.
Eingeschränkte Leberfunktion
Die Serumspiegel werden durch eine eingeschränkte Leberfunktion nicht beeinflusst.
|