Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenBei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann die Anwendung von Ringerlactat mit/ohne
Glucose zu einer übersteigerten Natriumchloridretention führen. Bei Niereninsuffizienz besteht
zudem das Risiko einer Hyperkaliämie. Natriumchloridhaltige Lösungen sind mit besonderer
Vorsicht anzuwenden bei Patienten, die mit Corticoiden behandelt werden, sowie bei Acidose.
Diese Lösungen sollten bei Vorliegen folgender Bedingungen nur mit Vorsicht angewendet
werden:
·Hypertone Dehydratation
·Hyperkaliämie
·Hypernatriämie
·Hyperchlorämie
·Hypermagnezämie (nur Ringerlactat ohne K)
·Hyperkalzämie
·Eingeschränkte Leberfunktion
Bei Patienten mit Herz-, Nieren- oder Lungeninsuffizienz oder mit Lungen- oder Hirnödem dürfen
Infusionen mit hohem Volumen nur unter spezieller Überwachung angewendet werden.
Die Laktatverwertung kann bei Vorliegen einer Hypoxie oder einer Leberinsuffizienz eingeschränkt sein.
Der Kaliumgehalt von Ringer-Lactat nach Hartmann B. Braun entspricht etwa der physiologischen Kaliumkonzentration im menschlichen Blut. Dennoch ist die Lösung nicht für die Behandlung von Patienten mit schwerem Kaliummangel geeignet.
Da die Lösung metabolisierbare Ionen (z.B. Laktat) enthält, kann sie eine metabolische Alkalose verursachen. Daher ist die Lösung bei Patienten mit metabolischer Alkalose mit Vorsicht anzuwenden.
Natriumchlorid-haltige Lösungen sollten mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit
·Herzinsuffizienz, peripheren Ödemen oder extrazellulärer Hyperhydratation
·Hypertonie, eingeschränkter Nierenfunktion, bestehender oder drohender Eklampsie, Aldosteronismus oder anderen Erkrankungen oder Behandlungen (z.B. Kortikoide/Steroide), die zu einer Natriumretention führen (siehe auch Abschnitt «Interaktionen»).
Lösungen, die Kaliumsalze enthalten, sollten mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit
Herzerkrankungen, Erkrankungen, die eine Hyperkaliämie begünstigen, wie Nieren- oder
Nebennierenrindeninsuffizienz, akuter Dehydratation oder ausgedehnter Gewebezerstörung, wie
sie bei schweren Verbrennungen vorkommt.
Aufgrund des Calcium-Gehalts:
·ist während der intravenösen Infusion eine Extravasation unbedingt zu vermeiden.
·sollte die Lösung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Erkrankungen mit erhöhten Vitamin-D-Konzentrationen wie Sarkoidose mit Vorsicht angewendet werden. Die Anwendung Calcium-haltiger Lösungen sollte bei Patienten mit Nierensteinen oder anamnestisch bekannten Nierensteinen vermieden werden.
·darf die Lösung bei einer gleichzeitigen Bluttransfusion nicht über dasselbe Infusionssystem verabreicht werden.
Magnesium-haltige Lösungen (Ringerlactat ohne K) sollten mit Vorsicht bei Patienten mit
Nierenfunktionsstörungen angewendet werden.
Wegen des Risikos der Entwicklung einer schwerer Lactatazidose und/oder einer Wernicke-Enzephalopathie muss ein vorbestehender Thiamin (Vitamin B1)-Mangel vor der Infusion von glukosehaltigen Lösungen ausgeglichen werden.
Patienten mit chronischer Hyponatriämie:
Eine zu schnelle Korrektur der Serumnatriumspiegel ist bei Patienten mit chronischer
Hyponatriämie zu vermeiden, da ein schneller Anstieg der Natriumkonzentration in seltenen
Fällen zu osmotisch bedingten Nebenwirkungen führen kann, z.B. zum osmotischen
Demyelinisierungssyndrom.
Kinder und Jugendliche:
Die Lösung sollte bei Neugeborenen unter 3 Monaten nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden.
Bei Anwendung von Ringerlactat mit Glucose soll die Glykämie überwacht werden, vor allem bei
Patienten mit Diabetes mellitus/oder posttraumatisch.
Anwendung als Trägerlösung:
Hinweis: Wenn diese Lösung als Trägerlösung verwendet wird, sind die Sicherheitshinweise des jeweiligen Herstellers des Zusatzes zu berücksichtigen.
Die klinische Überwachung sollte Kontrollen der Serumelektrolyt-spiegel, des Säure-Basen-
Gleichgewichts und der Flüssigkeitsbilanz umfassen.
Der Laktatspiegel im Serum sollte sorgfältig kontrolliert werden. Im Falle einer
Laktatakkumulation während der Infusion müssen Dosierung und Infusionsgeschwindigkeit reduziert oder die Verabreichung der Lösung ganz abgebrochen werden.
|