Dosierung/AnwendungEs empfiehlt sich, Lopresor individuell zu dosieren. Als Richtlinie gelten die folgenden Dosierungsempfehlungen:
Tachyarrhythmien
100 – 150 mg/d, verteilt auf 2 - 3 Einzeldosen. Wenn nötig, kann die Tagesdosis bis auf 300 mg gesteigert werden.
Erhaltungstherapie nach Myokardinfarkt
Zur Erhaltungstherapie werden 200 mg/d auf zwei Einzeldosen verteilt, verabreicht. Die Behandlung sollte mindestens 3 Monate lang fortgesetzt werden.
Hypertonie
100 – 200 mg/d als einmalige Gabe morgens oder auf 2 Einzelgaben verteilt (morgens und abends). Wenn nötig, kann ein weiteres Antihypertonikum mitverordnet werden (siehe Rubrik «Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten»).
Angina pectoris
100 – 200 mg/d, verteilt auf 2 Einzeldosen. Falls erforderlich, kann die Tagesdosis bis auf 400 mg erhöht werden.
Hyperthyreose
150 – 200 mg/d (Erhöhung bis auf 400 mg möglich), verteilt auf 3 - 4 Einzeldosen.
Funktionelle Herzkreislaufstörungen mit Palpitationen
100 mg/d als einmalige Gabe morgens; wenn nötig, kann die Tagesdosis auf 200 mg, verteilt auf 2 Einzeldosen morgens und abends, erhöht werden.
Migräneprophylaxe
100 mg/d als einmalige Gabe morgens; wenn nötig, kann die Tagesdosis auf 200 mg, verteilt auf 2 Einzeldosen morgens und abends, erhöht werden.
Spezielle Patientengruppen
Kinder und Jugendliche
Es wurden bisher keine Studien an Kindern durchgeführt. Es gibt keinen Nachweis für die Sicherheit und Wirksamkeit von Lopresor bei Kindern.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung bei Lopresor erforderlich.
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Der Metoprolol-Spiegel im Blut wird sich bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion mit hoher Wahrscheinlichkeit erheblich erhöhen. Daher sollte Lopresor niedrig dosiert eingeleitet und die Dosis je nach klinischem Ansprechen mit Vorsicht allmählich gesteigert werden.
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung von Lopresor erforderlich, das Präparat ist jedoch aufgrund der erhöhten Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen mit Vorsicht zu verabreichen.
Art der Anwendung
Die Tabletten sind unzerkaut mit einem Glas Wasser einzunehmen.
Lopresor sollte immer auf die gleiche Weise in Bezug auf Mahlzeiten eingenommen werden. Wenn der Arzt bzw. die Ärztin den Patienten anweist, Lopresor entweder vor dem Frühstück oder zusammen mit dem Frühstück einzunehmen, muss sich der Patient während der gesamten Behandlung mit Lopresor an diesen Zeitplan halten.
|