| Unerwünschte WirkungenDie schwerwiegendsten unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Sulproston (insbesondere kardiovaskuläre Effekte) sind in der Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» beschrieben (siehe dort).Folgende unerwünschte Wirkungen wurden in klinischen Studien und/oder während der Marktüberwachung unter Anwendung von Sulproston beobachtet (Definition der Häufigkeitskategorien: sehr häufig: ≥1/10; häufig: ≥1/100, <1/10; gelegentlich: ≥1/1000, <1/100; selten: ≥1/10'000, <1/1000; sehr selten: <1/10'000; nicht bekannt: basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung, genaue Häufigkeit kann nicht abgeschätzt werden):
 Erkrankungen des Nervensystems
 Selten: Kopfschmerzen, Schläfrigkeit.
 Herzerkrankungen und Gefässerkrankungen
 Häufig: Blutdruckabfall.
 Selten: Bradykardie.
 Sehr selten: Koronarspasmen, Myokardischämie (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), Druckerhöhung im Pulmonalkreislauf (bis hin zum Lungenödem).
 Nicht bekannt: Hypertonie.
 Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
 Selten: Bronchokonstriktion.
 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
 Sehr häufig: Übelkeit, Erbrechen.
 Häufig: Spasmen im Ober- und Mittelbauch, Diarrhoe.
 Erkrankungen der Nieren und Harnwege
 Sehr selten: Beeinträchtigung der Nierenfunktion mit Störungen der Wasser- und Elektrolytausscheidung.
 Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
 Gelegentlich: Uterusruptur.
 Allgemeine Erkrankungen
 Häufig: Subfebrile oder febrile Temperaturen.
 Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
 
 |