ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Farlutal®:Pfizer AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Sonstige Hinweise

Beeinflussung diagnostischer Methoden
Die Anwendung von Farlutal kann den Spiegel von folgenden endokrinen Biomarkern senken:
·Steroide in Plasma/Urin (z.B. Cortison, Östrogen, Pregnanediol, Progesteron, Testosteron)
·Gonadotropine in Plasma/Urin (z.B. LH und FSH)
·Sexualhormon bindendes Globulin
Ferner kann auch der Metyrapontest beeinflusst werden.
Farlutal verursacht einen vorübergehenden Anstieg der Leukozyten und Thrombozyten.
Die Plasmaspiegel der Faktoren II (Prothrombin), VII, VIII, IX und X können durch die Gabe von Medroxyprogesteronacetat ansteigen. Es ist nicht belegt, ob es sich um echte Erhöhungen der Plasmaspiegel handelt oder eine Beeinflussung der Laborbestimmung/Labormethode vorliegt.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Farlutal Tabletten bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home