ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS:Fresenius Medical Care (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten
Aufgrund der Gefahr von Inkompatibilitäten und der Kontamination dürfen Arzneimittel der Peritonealdialyselösung nur auf ärztliche Verschreibung zugesetzt werden (siehe auch «Hinweise für die Handhabung»).
Haltbarkeit
Haltbarkeit der unversehrten Packung: 2 Jahre
Haltbarkeit nach dem Mischen der Lösung und ohne zusätzliche Arzneimittel: Die chemische und physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen Zubereitung wurde für 24 Stunden bei 20 °C nachgewiesen.
Die gebrauchsfertigen balance PD, Peritonealdialyselösungen: Möglichst sofort, jedoch keinesfalls später als 24 h nach dem Mischen verwenden!
Besondere Lagerungshinweise
Nicht unter 4 °C lagern und nicht über 25 °C lagern.
Hinweise für die Handhabung
Kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (CAPD): stay•safe Beutel
Die Lösung wird zuerst auf Körpertemperatur erwärmt.Für Beutel mit einem Volumen bis zu 3000 ml sollte dies mittels einer für diesen Zweck geeigneten Wärmeplatte erfolgen. Bei einer Ausgangstemperatur von 22 °C beträgt die Aufheizzeit für einen 2000 ml Beutel ca. 120 min. Die Temperaturregelung erfolgt automatisch und ist auf 39 °C ± 1 °C eingestellt. Genauere Angaben können der Gebrauchsanweisung der Wärmeplatte entnommen werden. Der Einsatz von Mikrowellengeräten ist wegen der Gefahr von lokalen Überhitzungen generell nicht empfehlenswert.
1.Vorbereitung der Lösung
 Überprüfen Sie den erwärmten Lösungsbeutel (Beschriftung, Verfalldatum, Klarheit der Lösung, Beutel und Umbeutel unbeschädigt, Unversehrtheit der Trennnähte).
 Legen Sie den Beutel auf eine feste Unterlage.
 Öffnen Sie den Umbeutel und die Verpackung der Desinfektionskappe/Verschlusskappe.
 Waschen Sie Ihre Hände mit einer antimikrobiellen Waschlotion.
 Rollen Sie den Beutel, der auf dem Umbeutel aufliegt, von einem der oberen Enden aus auf, bis sich die mittlere Trennnaht öffnet. Die Lösungen in den beiden Kammern vermischen sich automatisch.
 Rollen Sie nun den Beutel von der oberen Kante her ein, bis die dreieckige, untere Trennnaht vollständig geöffnet ist.
 Überprüfen Sie, ob alle Trennnähte vollständig geöffnet sind.
 Stellen Sie sicher, dass die Lösung klar ist und der Beutel keine Undichtigkeiten aufweist.
2.Vorbereitung des Beutelwechsels
 Hängen Sie den Lösungsbeutel in die obere Aufhängung des Infusionsständers, entrollen Sie die Schlauchspirale des Lösungsbeutels und legen Sie die DISC in den Organizer. Nach Entrollen der Schlauchspirale des Leerbeutels hängen Sie ihn in die untere Aufhängung des Infusionsständers.
 Legen Sie den Katheterkonnektor in eine der beiden Aussparungen des Organizers ein.
 Legen Sie die neue Desinfektionskappe/Verschlusskappe in die andere Aussparung.
 Desinfizieren Sie Ihre Hände und nehmen Sie die Schutzkappe der DISC ab.  Verbinden Sie den Katheterkonnektor und die DISC.
3.Auslauf
 Öffnen Sie die Schlauchklemme der Katheterverlängerung. Der Auslauf beginnt.
 Position ●
4.Spülen
 Nachdem der Auslauf beendet ist, spülen Sie frische Lösung in den Leerbeutel (ca. 5 Sekunden lang).
 Position ●●
5.Einlauf
 Beginnen Sie mit dem Einlauf durch Drehen des Steuerungsknopfes auf
 Position ○◑●
6. Sicherheitsschritt
 Der PIN verschließt automatisch die Katheterverlängerung.
 Position ●●●●
7. Diskonnektion
 Entfernen Sie die Schutzkappe von der neuen Desinfektionskappe/Verschlusskappe und drehen Sie sie auf die alte Kappe.
 Drehen Sie den Katheterkonnektor von der DISC ab und drehen Sie ihn auf die neue Desinfektionskappe/Verschlusskappe.
8. Verschluss der DISC
 Verschließen Sie die DISC mit dem offenen Ende der Schutzkappe, welche in der anderen Aussparung des Organizers steckt.
9. Überprüfen Sie das Dialysat auf Klarheit und Gewicht, und, sofern die Lösung klar ist, entsorgen Sie es.
sleep•safe System zur automatisierten Peritonealdialyse (APD)
(Vorbereitung des sleep•safe Systems: siehe dessen Gebrauchsanweisung):
3000 ml sleep•safe System:
1. Vorbereitung der Lösung: siehe stay•safe System
2. Entrollen Sie die Schlauchspirale des Beutels.
3. Entfernen Sie die Schutzkappe.
4. Legen Sie den Beutelkonnektor in einen freien Ladeschacht des Cyclers ein.
5. Der Beutel ist nun zur Anwendung mit dem sleep•safe Set bereit.
5000 ml und 6000 ml sleep•safe System:
1.Vorbereitung der Lösung
 Überprüfen Sie den Lösungsbeutel (Beschriftung, Verfalldatum, Klarheit der Lösung, Beutel und Umbeutel unbeschädigt, Unversehrtheit der Trennnähte).
 Legen Sie den Beutel auf eine feste Unterlage.
 Öffnen Sie den Umbeutel.
 Waschen Sie Ihre Hände mit einer antimikrobiellen Waschlotion.
 Entfalten Sie die mittlere Trennnaht und den Beutelkonnektor.
 Rollen Sie den Beutel, der auf dem Umbeutel aufliegt, von der sich dem Beutelkonnektor diagonal gegenüber befindlichen Ecke in dessen Richtung, so dass sich die mittlere Trennnaht öffnet.
 Fahren Sie damit fort, bis sich auch die Trennnaht der kleinen Kammer geöffnet hat.
 Überprüfen Sie, ob alle Trennnähte vollständig geöffnet sind.
 Stellen Sie sicher, dass die Lösung klar ist und der Beutel keine Undichtigkeiten aufweist.
2.Entrollen Sie die Schlauchspirale des Beutels.
3.Entfernen Sie die Schutzkappe.
4.Legen Sie den Beutelkonnektor in einen freien Ladeschacht des Cyclers ein.
5.Der Beutel ist nun zur Anwendung mit dem sleep•safe Set bereit.
Die gebrauchsfertige Lösung sollte möglichst sofort, jedoch keinesfalls später als 24 Stunden nach dem Mischen verwendet werden.
Behälter aus Kunststoff können gelegentlich beim Transport oder bei der Lagerung beschädigt werden. Dadurch kann es zu einer Kontamination mit Keimwachstum in der Dialyselösung kommen. Eine sorgfältige Sichtkontrolle ist daher vor dem Anschliessen des Behälters und vor der Anwendung der Lösung zur Peritonealdialyse in jedem Fall geboten. Jede Beschädigung, auch die geringste, an den Konnektoren, am Verschluss, an den Trennnähten und an den Ecken des Behältnisses muss wegen möglicher Kontamination beachtet werden. Beschädigte Beutel oder Beutel mit trübem Inhalt dürfen auf keinen Fall verwendet werden.
Diese Lösung darf nur verwendet werden, wenn die Dialyselösung klar und das Behältnis unbeschädigt ist.
Der Umbeutel ist erst vor der Anwendung zu entfernen.
Nicht anwenden, bevor die beiden Lösungen gemischt sind.
Während des Dialysatwechsels müssen aseptische Bedingungen eingehalten werden, um das Infektionsrisiko zu vermindern.
Zufügen von Arzneimitteln zur Peritonealdialyselösung:
Soweit verordnet, können Arzneimittel unter aseptischen Bedingungen zugesetzt werden.
Wegen des Risikos möglicher Inkompatibilitäten zwischen Dialyselösung und zugefügten Arzneimitteln sollten, wenn vom behandelnden Arzt verordnet, nur folgende Arzneimittel bis zu der angegebenen Konzentration zugesetzt werden: Heparin 1000 I.E./l, Insulin 20 I.E./l, Vancomycin 1000 mg/l, Teicoplanin 400 mg/l, Cefazolin 500 mg/l, Ceftazidim 250 mg/l, Gentamycin 8 mg/l. Nach sorgfältigem Mischen und Prüfung auf Abwesenheit von Trübungen oder Partikeln ist die Peritonealdialyselösung sofort zu verwenden (keine Lagerung).

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home