ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Triofan® Schnupfen, Nasentropfen/Nasendosierspray:Corden Pharma Fribourg SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Die unerwünschten Wirkungen sind nach Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000), «nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
Erkrankungen des Immunsystems
Sehr selten: Allergische Reaktionen mit Atemnot und Angioödem.
Erkrankungen des Nervensystems
Vereinzelte oder sehr seltene Fälle: Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit oder Müdigkeit.
Augenerkrankungen
Sehr selten: Vorübergehende leichte Sehstörungen.
Herz- und Gefässerkrankungen
Sehr selten: Systemische sympathomimetische Reaktionen.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Gelegentlich: Vorübergehende Reizung (Gefühl von Brennen oder Trockenheit der Nasenschleimhaut), insbesondere bei empfindlichen Personen, Epistaxis.
Vereinzelte Fälle: Verstärkter Blutandrang in der Schleimhaut, wenn die Wirkung nachlässt (reaktive Hyperämie).
Die länger dauernde, wiederholte oder hoch dosierte Anwendung von Xylometazolin kann ein Gefühl von Brennen oder Trockenheit der Nasenschleimhaut sowie einen reaktiven Blutandrang mit medikamentös induzierter Rhinitis hervorrufen. Dieser Effekt kann bereits nach 5- bis 7-tägiger Behandlung in Erscheinung treten und zur bleibenden Schädigung der Schleimhaut mit Krustenbildung (Rhinitis sicca) führen, wenn die Anwendung fortgesetzt wird.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
Allergische Hautausschläge und anaphylaktische Reaktionen, fixes Arzneimittelexanthem.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home