Dosierung/AnwendungDie übliche Behandlungsdauer beträgt 7 (5 - 10) Tage, je nach Schwere und Verlauf der Infektion.
Übliche Dosierung
Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre:
Indikation
|
Dosierung
|
Akute Streptokokken-Tonsillitis und Pharyngitis, akute bakterielle Sinusitis
|
2x täglich (alle 12 h) 250 mg
|
Akute Otitis media
|
2x täglich (alle 12 h) 500 mg
|
Akute Exazerbationen einer chronischen Bronchitis
|
2x täglich (alle 12 h) 500 mg
|
Zystitis
|
2x täglich (alle 12 h) 250 mg
|
Pyelonephritis
|
2x täglich (alle 12 h) 250 mg
|
Unkomplizierte Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes
|
2x täglich (alle 12 h) 250 mg
|
Lyme-Borreliose
|
2x täglich (alle 12 h) 500 mg während 14 bis 21 Tagen
|
Kinder von 3 Monaten – 12 Jahre:
Bei Kleinkindern und Kindern wird die Dosierung dem Gewicht angepasst.
Indikation
|
Dosierung
|
Akute Streptokokken-Tonsillitis und Pharyngitis
|
2x täglich (alle 12 h) 10 mg/kg KG bis zu einer täglichen Maximaldosis von 500 mg
|
Akute Otitis media
|
2x täglich (alle 12 h) 15 mg/kg KG bis zu einer täglichen Maximaldosis von 1000 mg
|
Akute bakterielle Sinusitis
|
Zystitis
|
Pyelonephritis
|
Unkomplizierte Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes
|
Lyme-Borreliose
|
2x täglich (alle 12 h) 15 mg/kg KG bis zu einer täglichen Maximaldosis von 1000 mg für 14 bis 21 Tage
|
Die beiden folgenden Tabellen dienen als Richtlinie für eine vereinfachte Gabe mit dem Messlöffel (5 mL).
10 mg/kg Dosierung:
Gewichtsbereich (kg)
|
Dosierung (mg)
|
Anzahl Messlöffel Suspension zu 5 mL (125 mg)
|
4 – 6 kg
|
2x täglich 40 – 60 mg
|
2x täglich ½
|
6 – 12 kg
|
2x täglich 60 – 120 mg
|
2x täglich ½ – 1
|
12 – 25 kg
|
2x täglich 120 – 250 mg
|
2x täglich 1 – 2
|
>25 kg
|
2x täglich 250 mg
|
2x täglich 2
|
Bei Otitis media oder bei schwerwiegenderen Infekten beträgt die empfohlene Dosierung für Kinder von 3 Monaten bis 12 Jahren 2x tägl. (alle 12 h) 15 mg/kg KG bis zu einer Tageshöchstdosis von 1000 mg.
Für Lyme Borreliose beträgt die empfohlene Dosierung für Kinder von 3 Monaten bis 12 Jahren 2x tägl. (alle 12 Std.) 15 mg/kg KG bis zu einer Tageshöchstdosis von 1000 mg für 14 bis 21 Tage.
15 mg/kg Dosierung:
Gewichtsbereich (kg)
|
Dosierung (mg)
|
Anzahl Messlöffel Suspension zu 5 mL (125 mg)
|
4 – 6 kg
|
2x 60 – 2x 90
|
2x ½
|
6 – 12 kg
|
2x 90 – 2x 180
|
2x 1 – 2x 1½
|
12 – 16 kg
|
2x 180 – 2x 240
|
2x 1½ – 2x 2
|
16 – 32 kg
|
2x 240 – 2x 480
|
2x 2 – 2x 4
|
>32 kg
|
2x 500
|
2x 4
|
Es liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung von Zinat bei Kindern unter 3 Monaten vor.
Zinat Filmtabletten und Zinat Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen sind nicht bioäquivalent und daher nicht auf einer Milligramm-pro-Milligramm-Basis substituierbar (vgl. «Pharmakokinetik»).
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Es liegen keine Daten zu Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion vor. Da Cefuroxim hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden wird, ist nicht mit einer Beeinflussung der Pharmakokinetik von Cefuroxim durch eine bestehende Leberfunktionsstörung zu rechnen.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Cefuroximaxetil wurden bei niereninsuffizienten Patienten nicht nachgewiesen.
Cefuroxim wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Bei Patienten mit erheblicher Nierenfunktionseinschränkung wird empfohlen, die Dosierung von Cefuroxim entsprechend der langsameren Ausscheidung zu verringern (siehe nachstehende Tabelle).
Creatinin-Clearance
|
T½ (Stunden)
|
Empfohlene Dosierung
|
≥30 mL/min/1.73m2
|
1,4 - 2,4
|
Keine Dosisanpassung erforderlich (übliche Dosis von 125 mg bis 500 mg zweimal täglich)
|
10 - 29 mL/min/1.73m2
|
4,6
|
Standard-Einzeldosis, alle 24 Stunden
|
<10 mL/min/1.73m2
|
16,8
|
Standard-Einzeldosis, alle 48 Stunden
|
Unter Hämodialyse
|
2 - 4
|
Nach jeder Dialysesitzung sollte eine zusätzliche Standard-Einzeldosis verabreicht werden.
|
Art der Anwendung
Zinat Filmtabletten und Zinat Suspension sollen nach einer Mahlzeit eingenommen werden, um eine optimale Resorption zu erreichen.
Die Filmtabletten sollten des bitteren Geschmackes wegen nicht zerkaut oder zerkleinert werden und sind daher ungeeignet für die Behandlung von Patienten, die keine Tabletten schlucken können. Bei Kindern kann Zinat in Form einer Suspension zum Einnehmen angewendet werden.
Die Suspension kann bei Bedarf kurz vor der Einnahme einem kalten Kindergetränk wie Fruchtsaft oder Milch beigemischt werden.
Hinweise zur Rekonstitution von Zinat Suspension vor der Anwendung, vgl. «Sonstige Hinweise».
|