Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Infektion
|
Alter
|
Übliche Dosierung
|
Behandlungsdauer
|
NEMATODEN (Rundwürmer)
|
Spulwürmer (Ascaris lumbricoides) Peitschenwürmer (Trichuris trichiura) Madenwürmer (Enterobius vermicularis) Hakenwürmer (Ankylostoma duodenale, Necator americanus)
|
Erwachsene und Kinder über 2 Jahre
|
1-mal 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension
|
einmalige Gabe
|
Kinder zwischen 1 und 2 Jahren
|
1-mal 200 mg entsprechend 5 ml Suspension
|
einmalige Gabe
|
Zwergfadenwürmer (Strongyloides stercoralis)
|
Erwachsene und Kinder über 2 Jahre
|
1-mal täglich 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension
|
3 Tage *
|
* Die 3tägige Behandlung betrifft nur Infestationen mit Strongyloides stercoralis.
(Hinweis: Die Dosierungsempfehlung gilt ausdrücklich nur für intestinalen Befall mit Strongyloides. Die Dosierung ist nicht geeignet für die Therapie immungeschwächter Patienten mit Organbefall.)
Infektion
|
Alter
|
Übliche Dosierung
|
Behandlungsdauer
|
CESTODEN (Bandwürmer) *
|
Rinderbandwurm (Taenia saginata) Schweinebandwurm (Taenia solium)
|
Erwachsene und Kinder über 2 Jahre
|
1-mal täglich 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension
|
3 Tage
|
Zwergbandwurm (Hymenolepis nana)
|
Erwachsene und Kinder über 2 Jahre
|
1-mal täglich 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension
|
3 Tage Wiederholung nach 2-3 Wochen.
|
* (Hinweis: Obige Dosierungsempfehlung gilt nur bei Mehrfachparasitosen mit intestinalen Nematoden.)
Infektion
|
Alter
|
Übliche Dosierung
|
Behandlungsdauer
|
TREMATODEN (Saugwürmer)
|
Leberegel (Clonorchis sinensis, Opisthorchis viverrini)
|
Erwachsene und Kinder über 2 Jahre
|
2-mal täglich 400 mg entsprechend 2x 1 Kautablette oder 2x 10 ml Suspension
|
3 Tage
|
Infektion
|
Alter
|
Übliche Dosierung
|
Behandlungsdauer
|
PROTOZOEN
|
Giardia lamblia
|
Nur Kinder zwischen 2 und 12 Jahren
|
1-mal täglich 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension
|
5 Tage
|
Infektion
|
Körpergewicht des Patienten
|
Übliche Dosierung
|
Behandlungsdauer*
|
Zystische Echinokokkose*
|
>60 kg
|
800 mg in zwei Dosen zu 400 mg
|
Täglich für 28 Tage. Behandlung für 28 Tage kann wiederholt werden nach therapiefreiem Zeitraum von 14 Tagen für insgesamt drei Zyklen
|
<60 kg
|
10-15 mg/kg KG, verabreicht in 2 gleichen Dosen (Maximaldosis 800 mg/Tag)
|
·inoperable und multiple Zysten
|
|
|
Zur Behandlung von Leber-, Lungen- und Peritonealzysten können bis zu drei 28-Tage-Zyklen verabreicht werden.
|
·präoperativ
|
|
|
Zwei 28-Tage-Zyklen sollten nach Möglichkeit vor der Operation durchgeführt werden. Wenn ein chirurgischer Eingriff vor Abschluss von zwei Zyklen erforderlich ist, sollte Zentel so lange wie möglich verabreicht werden.
|
·postoperativ ·nach perkutaner Zystendrainage
|
|
|
In Fällen, in denen nur ein kurzer präoperativer Behandlungszyklus gegeben wurde (weniger als 14 Tage) und in Fällen, in denen eine Notfalloperation erforderlich ist, sollte Zentel postoperativ über zwei 28-tägige Zyklen, getrennt durch 14 medikamentenfreie Tage, verabreicht werden. Darüber hinaus sollte bei Zysten, die sich nach einer präoperativen Behandlung als lebensfähig erwiesen haben oder bei denen ein Verschleppen aufgetreten ist, zwei vollständige Therapiezyklen verabreicht werden.
|
Alveoläre Echinokokkose*
|
>60 kg
|
800 mg, in zwei Dosen zu 400 mg
|
Täglich für 28 Tage. Behandlung für 28 Tage kann wiederholt werden nach therapiefreiem Zeitraum von 14 Tagen. Möglicherweise muss die Behandlung für Monate oder Jahre fortgesetzt werden. Eine kontinuierliche Behandlung mit der gleichen Dosis wurde über längere Zeiträume durchgeführt.†.
|
|
<60 kg
|
10-15 mg/kg KG, verabreicht in 2 gleichen Dosen (Maximaldosis 800 mg/Tag)
|
† Alveoläre Echinokokkose: Die Behandlung erfolgt wie bei der zystischen Echinokokkose normalerweise in 28-Tages-Zyklen. Sie muss unter Umständen über Monate oder sogar Jahre fortgesetzt werden. Die Ergebnisse aktueller Nachuntersuchungen lassen vermuten, dass sich die Überlebenszeiten nach längerer Behandlung erheblich verbessern.
Es hat sich gezeigt, dass eine kontinuierliche Behandlung (ohne Therapiepause) bei einer begrenzten Anzahl von Patienten zu einer offenkundigen Heilung führt.
* Offizielle aktuelle Empfehlungen zur Behandlung von Echinococcosis sollten beachtet und die Albendazol-Plasmaspiegel sollten gemäss den Richtlinien überwacht werden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Ältere Patienten
Die Erfahrung über die Anwendung bei Patienten über 65 Jahre ist beschränkt. Einzelberichte deuten darauf hin, dass keine Anpassung der Dosierung nötig ist. Zentel soll jedoch bei älteren Patienten mit beeinträchtigter Leberfunktion nur mit Vorsicht angewendet werden.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Da die Elimination von Albendazol und dem primären Metaboliten, Albendazol-Sulfoxid, nur vernachlässigbar über die Niere erfolgt, ist es unwahrscheinlich, dass die Elimination dieser Stoffe bei Patienten mit Niereninsuffizienz beeinträchtigt wird. Eine Anpassung der Dosierung ist nicht nötig, jedoch sollten Patienten mit Niereninsuffizienz zur Sicherheit überwacht werden.
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Da Albendazol sehr schnell über die Leber in den primären, pharmakologisch wichtigsten Metaboliten, Albendazol-Sulfoxid, metabolisiert wird, wird erwartet, dass eine beeinträchtigte Leberfunktion einen signifikanten Effekt auf die Pharmakokinetik von Albendazol-Sulfoxid hat. Patienten mit abnormalen Leberwerten (erhöhte Transaminasen) vor der Behandlung mit Albendazol sollen zur Sicherheit überwacht werden. Eine Behandlung mit Albendazol soll abgebrochen werden, sobald sich die Leberenzymwerte weiter verschlechtern oder falls das Gesamtblutbild eine klinisch signifikante Reduktion von Blutzellen anzeigt (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Unerwünschte Wirkungen»).
Kinder und Jugendliche
Bislang gibt es bei Kindern unter 6 Jahren nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Albendazol in hohen Dosen, wie sie zur Behandlung von Echinokokkose eingesetzt werden; daher wird die Anwendung von Zentel zur Behandlung von Echinokokkose bei Kindern unter 6 Jahren nicht empfohlen.
Art der Anwendung
Die Kautabletten werden zerkaut, ganz geschluckt oder zerdrückt und mit der Nahrung vermischt eingenommen.
Die Suspension (schmeckt fruchtig) wird unverdünnt oder vermischt mit einem Getränk der Wahl eingenommen. Vor Gebrauch soll das Fläschchen gut geschüttelt werden.
Hinweis:
Zur besseren Wirkstoffaufnahme wird für die Zeit der Behandlung eine fetthaltige Kost empfohlen. Diese sollte möglichst fest sein und über 40 g Fett pro Mahlzeit enthalten.
Zusätzlich zur Therapie ist Fasten oder die Anwendung von Laxantien nicht erforderlich.
Einige Patienten haben unter Umständen Schwierigkeiten, die Kautablette als Ganzes zu schlucken. In diesen Fällen können die Kautabletten mit etwas Wasser zerkaut oder wahlweise zerdrückt werden. Bei Kleinkindern sollte die Behandlung mit der Suspension durchgeführt werden.
|