| Unerwünschte WirkungenDie unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:  sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1'000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
 Selten: Hämatologische Auswirkungen wie Agranulozytose, Thrombozytopenie, Neutropenie, aplastische Anämie, hämolytische Anämie.
 Nicht bekannt: Anämie.
 Erkrankungen des Immunsystems
 Gelegentlich: Allergische Reaktion.
 Selten: Lupus erythematodes-Syndrom, aseptische Meningitis bei Patienten, die an einer Autoimmunkrankheit leiden, wie z.B. Lupus erythematodes, autoimmunhämolytische Anämie, Anaphylaxie.
 Nicht bekannt: Anaphylaktischer Schock.
 Psychiatrische Erkrankungen
 Gelegentlich bis häufig: Depression, Angst, Verwirrtheitszustand.
 Sehr selten: Psychotischer Zustand.
 Erkrankungen des Nervensystems
 Häufig: Kopfschmerz, Schwindelgefühl.
 Gelegentlich bis häufig: Zentralnervöse Nebenwirkungen wie Einschränkung des Reaktionsvermögens (insbesondere im Zusammenwirken mit Alkohol), Schläfrigkeit.
 Selten: Parästhesie.
 Augenerkrankungen
 Gelegentlich bis häufig: Sehstörung. Die Sehstörungen sind normalerweise reversibel, wenn die Behandlung abgebrochen wird.
 Selten: Toxische Amblyopie, Optikusneuritis.
 Nicht bekannt: Papillenödem.
 Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
 Gelegentlich bis häufig: Ohrenerkrankung, Schwerhörigkeit.
 Herzerkrankungen
 Nicht bekannt: Herzinsuffizienz, Kounis-Syndrom.
 Gefässerkrankungen
 Nicht bekannt: Arterienthrombose, Hypertonie, Hypotonie.
 Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
 Gelegentlich: Bronchospasmus, Asthma, Asthma verschlimmert, Dyspnoe.
 Selten: Gefahr eines akuten Lungenödems bei herzinsuffizienten Patienten.
 Nicht bekannt: Rachenreizung.
 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
 Sehr häufig: Dyspepsie, Diarrhoe.
 Häufig: Gastrointestinale Nebenwirkungen wie Übelkeit, Völlegefühl, Sodbrennen, Abdominalschmerz, Anorexie, Verstopfung, Flatulenz, Erbrechen, erosive Gastritis, okkulte Blutverluste (bis zur Anämie).
 Gelegentlich: peptisches Ulkus, Gastrointestinalblutung, Melaena, Gastritis.
 Selten: Ulzerationen oder Perforationen im Gastrointestinaltrakt mit Hämorrhagien, Hämatemesis, ulzerative Stomatitis, Colitis verschlimmert, Morbus Crohn verschlimmert.
 Affektionen der Leber und der Galle
 Selten: Leberfunktionsstörungen, Leberversagen.
 Nicht bekannt: Leberverletzung, Hepatitis, Ikterus.
 Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
 Häufig: Überempfindlichkeitsreaktionen wie Urtikaria, Purpura, Juckreiz, Exantheme.
 Gelegentlich: Angioödem.
 Sehr selten: bullöse Hautausschläge, schwere Hautreaktionen (einschliesslich Erythema multiforme, Dermatitis exfoliativa, Stevens-Johnson-Syndrom und Epidermolysis acuta toxica), Lichtempfindlichkeitsreaktion.
 Nicht bekannt: Verschlimmerung der Hautreaktionen, Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP), fixes Arzneimittelexanthem (FDE).
 Erkrankungen der Nieren- und Harnwege
 Selten: Hämaturie, Nierenpapillennekrosen, interstitielle Nephritis, Nieren-Funktionsstörungen mit Ödembildung.
 Sehr selten: akutes Nierenversagen.
 Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
 Nicht bekannt: Ödem.
 Untersuchungen
 Selten: Leberfunktionstest anomal.
 Nicht bekannt: Nierenfunktionstest anomal.
 Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
 
 |