Schwangerschaft, StillzeitSchwangerschaft
Das embryotoxische Potential von Idarubicin wurde sowohl in In-vitro- wie auch in In-vivo-Studien belegt. Es existieren jedoch keine gleichwertigen und kontrollierten Studien an Schwangeren. Da das potentielle Risiko für den Menschen nicht bekannt ist, darf Zavedos während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, nicht angewendet werden. Die Patientin muss über die potentielle Gefährdung des Fötus informiert werden.
Während der Behandlung mit Idarubicin und bis mindestens 6.5 Monate nach der letzten Dosis sollten Frauen im gebärfähigen Alter eine wirksame Empfängnisverhütung praktizieren. Auch Männer mit Partnerinnen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung, und bis mindestens 3.5 Monate nach der letzten Dosis, eine wirksame Empfängnisverhütung praktizieren.
Patienten, die nach Beendigung der Therapie Kinder bekommen möchten, ist anzuraten, sich zunächst genetisch beraten zu lassen (falls zutreffend und verfügbar).
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Idarubicin oder seine Metaboliten in die menschliche Milch ausgeschieden werden. Da viele Arzneistoffe, einschliesslich anderer Anthrazykline, in die menschliche Milch ausgeschieden werden, und wegen möglicher schwerwiegender unerwünschter Wirkungen von Idarubicinhydrochlorid auf das gestillte Kind, sollen Frauen während der Behandlung mit Idarubicinhydrochlorid und bis mindestens 14 Tage nach der letzten Dosis nicht stillen.
Fertilität
Idarubicin kann Chromosomenschädigungen in menschlichen Spermatozoen induzieren. Somit sollten sich Männer wie auch Frauen vor der Behandlung hinsichtlich eines Erhalts der Fertilität beraten lassen.
|