Unerwünschte WirkungenDie in klinischen Studien beobachteten unerwünschten Wirkungen mit erwiesenem oder möglichem Kausalzusammenhang mit Ciloxan waren von geringer Intensität, nicht schwerwiegend und verschwanden ohne Behandlung.
Die folgenden Unerwünschten Wirkungen traten bei klinischen Studien mit Ciloxan Augentropfen oder Augensalbe auf und sind nach folgender Konvention klassifiziert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 to <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 to <1/100), selten (≥1/10'000 to <1/1'000), sehr selten (<1/10'000).
Erkrankungen des Immunsystems:
Selten: Überempfindlichkeit.
Erkrankungen des Nervensystems
Gelegentlich: Kopfschmerzen.
Selten: Schwindel.
Erkrankungen des Auges
Häufig: Ablagerungen auf der Kornea, Fremdkörpergefühl, Hyperämie des Auges.
Gelegentlich: Keratopathie, Keratitis punctata, Korneainfiltrate, Photophobie, Einschränkung der Sehschärfe, Lidödem, verschwommenes Sehen, Augenschmerzen, trockenes Auge, geschwollenes Auge, Juckreiz am Auge, erhöhter Tränenfluss, Augensekret, Verkrustung der Lidränder, Schuppungen am Lid, Konjunktivalödem, Erythem des Lides.
Selten: Keratitis, Konjunktivitis, Kornealepitheldefekt, Diplopie, Hypästhesie des Auges, Asthenopie, Hordeolum, Irritation am Auge, Augenentzündung.
Erkrankungen des Ohrs und Innenohrs:
Selten: Ohrenschmerzen.
Erkrankungen der Atmungsorgane, Thorax und Mediastinum:
Selten: Hypersekretion des paranasalem Sinus, Rhinitis.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Häufig: Dysgeusie.
Gelegentlich: Übelkeit.
Selten: Diarrhoe, Bauchschmerzen.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:
Selten: Dermatitis.
Nach Markteinführung wurden zusätzlich folgende Nebenwirkungen gemeldet. Die Häufigkeit kann auf Grund der vorliegenden Daten nicht bestimmt werden.
Muskel/Skelettsystem: Tendinitis.
Spezielle Beschreibung schwerer und/oder häufiger unerwünschter Wirkungen:
Bei bis zu 17% der Patienten mit Hornhautulkus oder häufiger Anwendung von Ciloxan Augentropfen oder -salbe wurden weisse Ausfällungen beobachtet (Rückstand des Arzneimittels), die aber unter fortgesetzter Anwendung von Ciloxan verschwanden. Die Bildung einer weissen Ausfällung schliesst die weitere Anwendung von Ciloxan nicht aus, noch hat sie einen ungünstigen Einfluss auf den klinischen Verlauf des Hornhautulkus oder das Sehvermögen.
Sehr selten (<1/10'000) kann die Anwendung von Ciloxan zu systemischen allergischen Reaktionen führen wie Dyspnoe, Tachypnoe, Ödem, Zyanose und/oder Erythem (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
|